SbZ-Archiv - Stichwort »Leben Und Leben Lasen«
Zur Suchanfrage wurden 158 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 3
[..] einem Vortrag des renommierten siebenbürgischen Historikers Dr. Gerald Volkmer vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, der das Leben und Wirken sowie die Bedeutung von Carl Wolff für die wirtschaftliche Entwicklung Siebenbürgens sehr anschaulich herausarbeitet, endet der erste Teil der Gründungsfeier. Zwischen den einzelnen Vorträgen sorgt das Karl-Graef-Trio mit musikalischen Einlagen für Stimmung im Pu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 22
[..] r und Enkelkinder Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Reinhold Heltmann geboren am . . in Birthälm, wohnhaft in Ulm Es gratulieren von Herzen Grete, Kinder und Enkelkinder. Anzeige Hans-Georg Laurenzi feiert am . . seinen . Geburtstag Jahre von Gott geschenkt und durch seinen Rat gelenkt. Dein Leben war nicht immer leicht. Niemals Rast, niemals ruh'n, stets Gutes für die anderen tun. Wir sind froh, dass wir dich haben, und möchten dir Danke [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 5
[..] festgefügten evangelisch-sächsischen Welt ausbrechen, um sich zunächst den ersten Kommunen in Mitteleuropa anzuschließen, aber schon bald konsequent einen eigenen, mit der Natur im Einklang stehenden Weg zu gehen. Über dieses außergewöhnliche Leben berichtete zunächst Hermann Müller, Gräser Biograph und Betreuer des Gusto-Gräser-Archivs in Freudenstein, anschließend Hans Bergel mit seinem Beitrag ,,Der lachende Siebenbürger". Durch den Vortrag des Schauspielers Wolf Euba aus [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 10
[..] ls Kompanieführer geriet er bei Mariazell (Österreich) in Gefangenschaft, aus der er entlassen wurde. Statt Theologe Firmenchef Im Kampf um das tägliche Brot arbeitete er in einer Fabrik und lernte so das Leben eines deutschen Schichtarbeiters kennen. Sein Jugendfreund Fritz Schullerus, der zu jener Zeit bereits Theologie in Marburg studierte, schlug Wilhelm vor, das Gleiche zu versuchen, wäre doch ein Stipendium zur Unterstützung des Studiums zu erwarten gewesen. G [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 13
[..] in Kronstadt statt. Im Fokus stehen in diesem Jahr Persönlichkeiten und Personengruppen, die Siebenbürgen quer durch die Geschichte prägten und noch immer prägen. Der Einblick in die Biografien und Lebenswelten von Gelehrten, Fürsten, Künstlern, Politikern, aber auch von Menschen oder Gruppen, die in der traditionellen Geschichtsschreibung weniger Beachtung fanden und finden, soll unser Verständnis für die Geschichte Siebenbürgens vertiefen und erweitern. Bei vielen wis [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 7
[..] ltende Auflösung der sächsischen Gemeinde. Der professionelle und auf multiplen Bedeutungsebenen spielende Film dokumentiert mit großer Sensibilität das Requiem des sächsischen Dorfes: Über dem Humor, der Lebensweisheit, dem Fleiß, der Religiosität und dem Gemeinschaftsbewusstsein der letzten Sachsen steht die Gewissheit, in einer Generation in der eigenen Heimat nicht mehr zu existieren. Besonders macht den heutigen Zuschauer betroffen, dass die im acht Jahre alten Film doku [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 20
[..] en Tagen wollen wir Dir heut' DANKE sagen! Deine Ehefrau Erika, Tochter Margot, Sohn Winfried mit Gudrun, Philipp und Felix Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Elisabeth Stix geboren am . . in Großau Auf Jahre blickst Du zurück, auf manche Sorgen, manches Glück. Hast geschafft Dein ganzes Leben, uns und anderen viel gegeben. Für Deine Müh' an all den Tagen möchten wir Dir Danke sagen und wünschen Dir zu Deinem Feste viel Glück, Gesundheit und das Best [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 5
[..] Zeitung erregte daher Missfallen und Widerspruch. Ohnehin genossen die deutschen Volksgruppen Rumäniens während jener Jahre in Deutschland nicht das Entgegenkommen wie nach / ; eine für ihr ethnisches Überleben engagierte Anmerkung galt damals selbstverständlich als ,,nationalistisch" und somit als nicht salonfähig. Mit der Politisierung der Zeitung verschärften sich außerdem innersiebenbürgische Gegensätze. Die bisher ungewohnte Kritik der Zeitung an den minderheit [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 7
[..] l begann." Damit ist gleich zweifach das Anliegen Ioana Ieronims ausgesprochen. Der ,,große Fall der Geschichte": das ist die stalinistische Düsternis, die sich über das Land ausgebreitet hatte. ,,Wir reden im Flüsterton": das war der Versuch der Überlebensmaxime. Beides bestimmt Inhalt und Atmosphäre des Buches gleichsam als Cantus firmus, auf den sich alles Mitgeteilte bezieht. Ioana Ieronim bedient sich dabei nicht der Der-Reihe-nach-Erzählung wie Robert Musil den klassi [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 9
[..] Franken. Die ersten Jahre in Pievalinghe waren für die ,,neuen Siedler" nicht einfach, weil die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und an den Rückzug der deutschen Truppen (-) bei den Einwohnern noch sehr lebendig waren. Damals hatten die Deutschen in Montaione ein mittelalterliches Stadttor gesprengt und auch bewohnte Gehöfte, die an der lagen, einfach in die Luft gejagt, um so den Vormarsch der Alliierten zu verzögern. Diese Aktionen hatten den Ausgang [..]









