SbZ-Archiv - Stichwort »Lehrer 1958«

Zur Suchanfrage wurden 334 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9

    [..] sstück ,,De Breokt vun Urbgen" in Textvarianten von Martin Kutschis oder Maria Schenker. Das beliebte Mundartstück sei erwiesenermaßen bereits Anfang der dreißiger Jahre vom damaligen Urweger Predigerlehrer Richard Szegedi verfaßt und auch uraufgeführt worden, und der Verdacht ,,eines Plagiats oder einer Urheberrechtsverletzung" liege nahe. Der Briefschreiber zeigte sich ,,alarmiert" und hielt es für nötig, den Prioritätsanspruch des Erstautors öffentlich zu machen. Seine Hin [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17

    [..] d studierte in den Jahren - in Jena und Rostock Theologie, Geschichte und Philologie. Heimgekehrt vervollständigte er seine Studien in Klausenburg und versah dann als Vikar die Stelle eines Heimleiters im Waisenhaus und war gleichzeitig Lehrer am Hermannstädter Mädchenlyzeum. Nach seiner Heirat mit Hermine Emma, geb. Schöppel, wurde er akademischer Rektor in Heitau. Im Jahr wurde er zum Pfarrer der Burzenländer Gemeinde Wolkendorf gewählt, wo es ihm gelang, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5

    [..] siedlung sein letztes Zuhause gefunden hatte. . Der am . August in Kleinschenk geborene Bauernsohn, der am Hermannstädter theologisch-pädagogischen Seminar zum Predigerlehrer ausgebildet worden war, trat als Schriftsteller erstmals in Heinrich Zillichs Kronstädter Zeitschrift Klingsor mit einer Erzählung aus dem ländlichen Milieu hervor. Schon hier deutete sich an, was für seine Prosa bis zu den letzten Buchveröffentlichungen Anfang der achtziger Jahre im Wie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 12

    [..] turerbe und ihre Geschichte neu zu werten. War es den Sachsen in den ersten Nachkriegsjahren ums Überleben gegangen, da alles, was deutsch war, mit faschistisch und hitleristisch gleichgesetzt wurde, machten sich nun Pfarrer, Lehrer, Schriftsteller, Journalisten und andere um das Fortbestehen des Sachsentums bemühte Frauen und Männer Gedanken, wie unter den neuen Bedingungen die sächsische Gemeinschaft aufgerichtet und zu neuem Leben erweckt werden könnte. Man kam zu dem Schl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 22

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember HOG-NACHRICHTEN Abschied von Heinrich Mangesius Der langjährige Lehrer und Schulleiter inAbtsdorf, Malmkrog und Frankfurt am Main, Heinrich Mangesius, ist am . November dieses Jahres in Rüsselsheim an einer schweren Krankheit gestorben, Am . März in Abtsdorf geboren, besuchte er die dortige Volksschule und absolvierte das Lehrerseminar in Hermannstadt. Danach wirkte der Junglehrer an der Abtsdorfer Volksschule, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 10

    [..] sbekenntnis gemeinsam gesprochen werden und daß so oft Abendmahl stattfindet. Und immer noch stört es ihn, daß manche ,,mit so modernen Klamotten" in den Gottesdienst kommen. ,,Sie wissen hier zu wenig über uns", beklagt sich Elisabeth B. Manche wüßten gar nicht, daß die Siebenbürger Sachsen Deutsche seien, ,,wie die hier". Ein Lehrer habe sie sogar gefragt, wo sie deutsch gelernt habe, ,,dabei sind wir doch alle Deutsche; wir hatten ja auch in jedem sächsischen Dorf eine deu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 3

    [..] uhestand / Gespräch mit dem erfahrenen Schulmann nach fünfzigjähriger Dienstzeit ,,Sie haben in dieser Schule die Kultur und Tradition der deutschen Minderheit gepflegt und Generationen von Schülern und Lehrern stets als Vorbild gedient und damit den Namen der Schule auch außerhalb des Landes bekannt gemacht." Gemeint in der hier zitierten Grußbotschaft des rumänischen Bildungsministers Andrei Marga waren Prof. Hermann Schmidt und die Hermannstädter Brukenthalschule. Den Anla [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 6

    [..] r sängerisch begabt gewesen sein. Das kleine Mädchen wünscht sich nichts sehnlicher, als ,,eine kleine Geige". Die bekommt sie denn auch bald, und an ihrem sechsten Geburtstag beginnt der Violinunterricht. Ihr Lehrer ist Anton Brandner, der aus Mühldorf bei Karlsbad in Böhmen stammende Kronstädter Stadtkapellmeister, Chorleiter, Violinlehrer und Gründer der Kronstädter Philharmonischen Gesellschaft. Brandner, der auch Irenes Taufpate ist, hatte bereits bei der Zweijährigen ei [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 5

    [..] bnisse hatte: Viele Jahre danach, als ihm die Universität von Temeswar im Mai den Titel eines Doktors honoris causa verlieh, hat Biemel in der dort gehaltenen Dankesrede seinen späteren Bukarester Lehrer, den bedeutenden rumänischen Soziologen und Philosophen Dimitrie Gusti, in Erinnerung an die Lehrzeit in Kronstadt mit dem Urteil zitiert, die Honterusschule sei damals eines der besten Gymnasien des Landes gewesen. Mit der dort erworbenen Grundausbildung bezog Biemel di [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 8

    [..] Dezember , im schlesischen Bunzlau geboren. Sein Leben in den schwierigen und bewegten Zeiten des Dreißigjährigen Krieges war durch zahlreiche Ortswechsel gekennzeichnet. Er starb am . August in Danzig an der Pest. Er war Dichter, Theoretiker der Poetik, Lehrer und Historiograph. Als Diplomat hat er sowohl im Dienst katholischer wie auch protestantischer Herren gestanden. In die Literaturgeschichte ging er als ,,Vater der deutschen Dichtkunst" ein dank seiner Bemü [..]