SbZ-Archiv - Stichwort »Lehrer 1958«
Zur Suchanfrage wurden 334 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 5
[..] auschule München, die zum Fachbereich Architektur der Fachhochschule umgestaltet werden sollte. Die Aufbruchstimmung, die zwischen den Gleichaltrigen und in der Praxis bewährten Architekten herrschte, war ideal für Caspari. Die Lehrer wollten es besser machen als ,,die anderen" (von der Universität) und die Zweitrangigkeit der Fachhochschule gegenüber der Uni aufheben. Casparis Visionen und praktischer Geist setzten sich im Laufe der Jahre durch, was sich auch in seiner wiede [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 6
[..] nden Generalversammlung am . September in Mediasch traten etwa Personen dem Verein bei, die rund Aktien zeichneten. Mehr als die Hälfte der Mitglieder stellten sächsische Beamte, Pfarrer und Lehrer, erst mit deutlichem Abstand folgten selbständige Landwirte, die zudem meist Ortsrichter (Bürgermeister) waren. Die Organisation sah eine Oberverwaltgung (Vorstand) und elf Bezirksverwaltungen vor, entsprechend der damaligen Verwaltungsgliederung auf Königsboden. Mo [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 16
[..] h viele bisher kein Kronenfest gesehen. Dabei wurden Baumstriezel und Mititei gegessen. Gegen Abend zog sich die Klasse in den Konferenzraum des ,,Hauses Sudetenland" zurück, um eine Klassenstunde abzuhalten. Jeder ehemalige Schüler und Lehrer hatte einiges zu erzählen aus den letzten Jahren. Danach wurde noch kräftig das Tanzbein geschwungen, bis tief in die Nacht hinein. Beim Auseinandergehen war man sich einig: In fünf Jahren trifft man sich wieder zum jährigen Klasse [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 5
[..] sischen Mundartdichtung im Weinland aus, die Anfang des . Jahrhunderts mit dem Mediascher Pfarrer Simon Gottlieb Brandsch einsetzte und um die Jahrhundertwende mit den Liedern von Karl Römer, Georg Meyndt, Ernst Thullner und Josef Lehrer eine Blütezeit erreichte. Selbst der Apotheker Gustav Schuster, der Vater von Schuster Dutz, der mit bürgerlichem Namen ebenfalls Gustav Schuster hieß, versuchte sich an humoristischen Versen und fand Anklang besonders mit dem Lied ,,Wonn i [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 4
[..] ollbrachte, hat sich damit in das Buch der sächischen Geschichte eingeschrieben, unabhängig davon, was er nachher noch für unsere Gemeinschaft Bedeutendes leistete. Nach einigen Jahren in Österreich kam Robert Gassner als Lehrer an den Niederrhein. Nun engagierte er sich für die Landsleute in Deutschland, besonders nachdem zuerst in Österreich verbliebene als Bergleute an Rhein und Ruhr Arbeit fanden und wenig später das Land Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Si [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 8
[..] . Die äußerste Verdichtung seiner Arbeiten, sowohl der Ölgemälde wie der Zeichnungen, offenbaren eine Spannung, die manchmal an die Grenzen des Erträglichen geht. Im Banne dieser Spannung wird das Jetzt zum Augenblick, in dem das Gewesene und das Zukünftige gleicherweise anwesend sind." Sächsische Schulgeschichte hörte nicht auf Lehrertagung in München gibt Anstöße zu umfassender Dokumentation einer ereignis- und facettenreichen Zeitspanne in der Entwicklung des siebenbü [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 5
[..] weit über die Grenzen Deutschlands hinausgetragen haben. Stark in der sächsischen Tradition verwurzelt, hat der am . Februar in Zeiden geborene Pädagoge die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik e.V., den Verein siebenbürgischer Lehrer in Deutschland, mitbegründet sowie durch viele Vorträge und Kulturabende entscheidend geprägt. Besorgt um das sächsische Schicksal, bat Mieskes wiederholt die Notwendigkeit neuer gemeinschaftlicher Lebensformen der Siebenbürger [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 6
[..] reich der neuzeitlichen Geschichte wichtige Impulse verliehen. Kroner wurde am . Dezember in Weißkirch bei Schäßburg geboren. Nach dem Abitur an der Schäßburger Bergschule, damals Lehrerseminar, studierte er zwischen und Geschichte an der Universität von Klausenburg. Bereits im Frühjahr , noch als Student, machte der angehende Historiker von sich reden, als er in der damals in Kronstadt erscheinenden ,,Volkszeitung" eine Artikelserie über Stephan Ludwig R [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 19
[..] des Posaunenchores das Lied ,,Süßer die Glocken nie klingen" an. Änni Keul begrüßte alle Landsleute, die aus der ganzen Umgebung angereist waren. Sie sprach von Zusammenhalt, Freude und Frieden - mögen ihre Worte Früchte tragen! Der Trachtenchor sang unter der Leitung von Lehrer Lorenz Zimmermann einige der schönsten Lieder aus seinem Repertoire. Zwei davon wurden vom aus Sulz angereisten Posaunenchor der Stolzenburger begleitet, der sich inzwischen zu einer kleinen, aber spi [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 14
[..] Siebenbürgische Zeitung . Dezember in Leben für die Schule Der Mediascher Altrektor Andreas Kloos wird Jahre alt Am . Januar begeht der langjährige Schulleiter in Mediasch, Deutschlehrer Andreas Kloos, seinen . Geburtstag. Als herausragende schulische Persönlichkeit hat er auf der Grundlage fachlichen Könnens, seiner unermüdlichen Einsatzbereitschaft und menschlichen Vorbildlichkeit, allen politischen Einengungen zum Trotz, das deutsche Schulwesen in Sie [..]









