SbZ-Archiv - Stichwort »Lehrer 1958«
Zur Suchanfrage wurden 334 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3
[..] Eva-Maria Scheiner in Ulm Mit Zeichnungen und Aquarellen stellte sich in einer Ausstellung Ende Juni Anfang Juli in der Schulgalerie des Gymnasiums ,,. Ulmer Modell" Eva-Maria S c h e i n e r vor, Fachlehrerin für Kunsterziehung an der Grund- und Hauptschule in Holzheim. Sie zeigte ältere und neuere Arbeiten: Porträtstudien, mit Feder oder Bleistift gezeichnet, figürliche Skizzen, flüchtige Improvisationen über das Spiel eines Organisten, daneben farbenfrohe Stilleben und B [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 5
[..] nisse aufmerksam zu machen oder, im Notfall, zusätzliche Hilfe herbeizurufen. Die ,,Wachtposten" der Mannschaft in den einzelnen Hütten können so jederzeit die VerGlückwunsch! Am . Oktober feierte Andreas G u i p, ehemals Pfarrer und Lehrer in Siebenbürgen, in Neustadt an der seinen . Geburtstag im Kreise seiner Kinder und Enkelkinder; leider konnte die Tochter Erna mit Familie nur in Gedanken an dem Fest teilnehmen. Andreas Guips Leben war reich an Arbeit [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 8
[..] ie Gesellschaft für Erd- und Grundbau hat ihn, der das Kapitel ,,Gründungen" im Beton-Kalender schrieb, zum Vorstandsmitglied berufen. Fit hält sich Direktor Klöckner übrigens mit Ski und Tennis. Einst Offiziersskilehrer, kennt er nicht nur die Abfahrten in den Karpaten wie in den Dolomiten, er wagt auch große Sprünge: Meter von der Kleinen Olympiaschanze. Als passionierter Fotograf wird er sicherlich festhalten, wie der Fernmeldeturm nach und nach das G & BHochhaus um das [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3
[..] m Jüngsten Tag der sächsischen Lebensgemeinschaft gesprochen. Zwar legt der Autor diese Feststellung Moser, einem haltlosen Menschen, in den Mund, ihm, der an jenem Pfingsttag eine durchaus zweifelhafte Rolle spielt. Dem ehemaligen Lehrer erscheint ,,eine mehr oder weniger rasch eintretende Zersetzung und Auflösung" der sächsischen Gemeinschaft unvermeidlich , ihm ist die Ansicht: ,,Unser Volk hat keine Zukunft mehr" zur lähmenden Gewißheit geworden. Indem Wittstock diese Me [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2
[..] hungen nach Ost u n d West. Dr. Helmut Wolfff Wer sich rückblickend das Leben eines euch nur einigermaßen hervorgetretenen Siebenbürger Sachsen ansieht, wird finden, daß es mit dem Schicksal seiner Herkunfts- und Lebensgemeinschaft eng verbunden ist. Weder Wirtschaftsleute noch Ärzte, weder Lehrer noch Gelehrte können im Bewußtsein der Siebenbürger Sachsen einen bemerkenswerten Rang einehmen, wenn diese Bindung und Verbindung fehlt. Eben dies läßt sich über den am . April [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3
[..] edoch nicht und auch keine nur einigermaßen aquädate Repräsentation der rumänischen Volkskunstschätze. Günter Ott (KK) Einladung zur . Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgischer Erzieher in der BRD vom . . bis , . in Hilders/Röhn (bei Fulda), Haus der Jugend für Pädagogen aller Stufen, Kindergärtnerinnen, Sozialpädagogen, Lehrer, Studierende und Gäste. Themen: Honterus als Pädagoge; Gesamtschule u. a. Kolleginnen und Kollegen aus Österreich sind h [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 6
[..] rmutter Aline Zimmermann, Stellvertreterin Gerda Scharsach, Kassier August Kramer, wurden nach ihrer Berichterstattung über Jubiläumsehrungen, besondere nachbarliche Hilfeleistungen und gut gelungene Veranstaltungen im vergangenen Jahre entlastet und einstimmig wiedergewählt. Das anschließend aufgeführte Theaterstück von Lehrer Eisenburger: ,,Der Dorfdrachen" zeigte mit den ausgewählten und gut gebrachten Szenen das volkserzieherische Bestreben des Verfassers, das überhandneh [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3
[..] m geistigen Bild dreier Generationen ist der Jubilar mit seiner Persönlichkeit und Leistung nicht wegzudenken. Die erste Generation ist die des Ersten Weltkrieges, an dem der junge Hermannstädter Gymnasiallehrer als Kriegsfreiwilliger teilnahm. Das Kriegserlebnis hat in mehreren Dichtungen Ausdruck gefunden (,,Der schöne Tod", ; ,,Brandung", ). Es hatte zeitweilig den Anschein, als ob der junge Professor und Dichter, der stürmisch um innere Klärung rang (,,Irrfahrten" [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5
[..] on der Kraft der Farbe und ihrer elementaren Form leben. .Hanspeter Connerth meint, er male, weil er nicht Musik machen könne. Bei seinen Ölbildern und Aquarellen denkt man oft unwillkürlich an ein Furioso. Sein Lehrer an der Luzerner Kunstgewerbeschule meint, daß er oft bei Connerth den Rhythmus bestätigt fühlte, der in der Kunst wie in der Musik liegen müsse, um eine Harmonie zu erreichen." Hanspeter Connerth arbeitet mit einer ungeheuren Intensität, kämpft um die gefühlsmä [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6
[..] en den Schmerz einer Leere und trauern mit seinen Nächsten. Ehre seinem Andenken! E. G. Gustav Martin Trinnes ·{· Am . . wurde auf dem Waldfriedhof bei Linz/Oö einer unserer besten siebenbürgischen Erzieher von einst zu Grabe getragen. Gustav Trinnes, als Lehrerssohn in Kreisch geboren, verlebte mit noch sechs Geschwistern Jahre rechten kindlichen Glückes und Frohsinns. Nach Absolvierung des Untergymnasiums in Schäßburg bezog er das theol. päd. Landeskirchenseminar zu [..]









