SbZ-Archiv - Stichwort »Lehrer 1958«
Zur Suchanfrage wurden 334 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 2
[..] n Bukarest Rumäniens Premier Clin Popescu Triceanu hat den Minister für Unterricht, Forschung und Jugend, Cristian Adomniei, entlassen als Reaktion auf eine vom Parlament beschlossene Lohnerhöhung für Lehrer. Triceanu hatte diese Erhöhung ,,superpopulistisch" genannt. Zwei Monate vor der Parlamentswahl hatten die Abgeordneten am . September einstimmig eine -prozentige Lohnerhöhung für Lehrer beschlossen. Wie die österreichische Tageszeitung ,,Die Presse" berichtet, habe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 5
[..] Im weinberühmten Tobsdorf bei Birthälm wurde Josef Barth am . Oktober als Bauernsohn geboren. Nach Abschluss der Ortsvolksschule verließ er mit Jahren sein Heimatdorf, um sich als Subalterner (Lehrergehilfe) in den Volksschulen von Baaßen, Großprobstdorf und Hetzeldorf für den Besuch eines Seminars vorzubereiten. Mit nur geringen wissenschaftlichen Kenntnissen bezog er im September das Prediger- und Lehrerseminar in Mediasch. Mit viel Fleiß und Willenskraft eig [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 20
[..] em Frühlingswetter ihr -jähriges Klassentreffen. Der Einladung waren (nur) neun ehemalige Schüler gefolgt, teils mit ihren Ehefrauen. Zwanzig leben noch (vormals ). Leider konnten keine ehemaligen Lehrer oder Pädagogen ausfindig gemacht werden, um sie einzuladen. Das ,,Goldene Klassentreffen" startete bereits am Abend des Anreisetages. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren gedachten wir in aller Stille unserer verstorbenen Mitschüler, Ehepartnerinnen und Lehrer. Nach [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 22
[..] eil, Anna Endörfer, Andreas Morth und Kathrin Kepp wie Frühlingsboten auf der mit frischen Birkenbäumchen und Blumen geschmückten Bühne und erfreuten mit Verschen in Mundart aus ,,Det lastich x", Verse von Schuster Dutz, Bilder von Helmut Lehrer und ,,Saksesch Wält en Wirt uch Beld", Gedichte von Helene Platz, Bilder von Berta Stegmann, mit passenden Bildprojektionen hierzu. Die Kinder erheiterten auch mit den Liedern ,,Än dr Gass do stieht en Bank", ,,Det Fräjohr kit än de [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 10
[..] Texte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Da er zu Hause immer diese Sprache gebrauchte, konnte er auch nur in der Mundart so richtig singen. Die Texte fand er bei V. Kästner, E. Thullner, O. Piringer, J. Lehrer, A. Lang, F. Binder-Radler, G. Lienert-Zultner, M. Wonner, H. Wellmann, D. Kasemirisch, L. Kraus, Ch. Maly-Theil und F. Schuller. Das oben erwähnte vierstimmige Lied ,Hirt des Stromes Sälwerwellen` wurde vom Siebenbürgisch-Deutschen Sängerbund auf dem groß [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 29
[..] en Spielen unterstützen, sind selbstverständlich erwünscht. Sigrid Schnell Hermann Oskar Lang wird Hermann Oskar Lang kam am . Dezember in Agnetheln zur Welt. Der Beginn seiner Schulzeit fiel in die Zeit des Ersten Weltkrieges. ,,Weil vier junge Lehrer an der Front waren, wurden in der . Klasse Kinder gleichzeitig unterrichtet", erzählte Hermann Oskar Lang am . April , knapp acht Monate vor seinem . Geburtstag, in seiner Wohnung in Aalen. Beim rumä [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 9
[..] rung. Dass die Machthaber nicht immer freundlich darauf reagierten, mag folgendes Beispiel aus der Frühzeit der Publikation belegen: Im Jahre veröffentlichte Michael Kroner, damals junger Geschichtslehrer an der deutschen Abteilung des Bistritzer Gymnasiums, in der ,,Volkszeitung", deren Feuilletonchef zu jener Zeit der Schriftsteller Hans Bergel war, eine Artikelreihe über Werk und Wirken des sächsischen Reformers Stephan Ludwig Roth. Darauf zeichnete der Literaturhisto [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2007, S. 4
[..] . . . . . . . . . . . . . . . Tanz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir rufen alle Kulturgruppen auf, sich am Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom . bis . Mai in Dinkelsbühl zu beteiligen. Damit der Heimattag auch diesmal gut vorbereitet wird, bitten wir um Anmeldung mit folgendem Vordruck bis spätestens . April an: Kulturreferat der Siebenbürger Sachsen, K [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2007, S. 6
[..] geboren, besuchte sie die deutsche Volksschule und anschließend die deutschen Mädchen-Gymnasialklassen am Octavian-Goga-Lyzeum ihrer Vaterstadt. Schon mit legte sie die Reifeprüfung ab und studierte bis Physik und Mathematik an der Universität in Klausenburg. Als Lehrerin kehrte sie nach Hermannstadt zurück, wo sie am Brukenthal-Gymnasium, am Pädagogischen Lyzeum und an den deutschen Klassen des Gheorghe-Lazr-Lyzeums Physik unterrichtete. Der tiefe berufliche Ei [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 8
[..] Kriegsdienst eingezogen. Die Mutter übernimmt für die Dauer des Krieges die Führung des Geschäftes. In Sächsisch-Regen gibt es nur ein Untergymnasium. Quarta und Quinta werden auf Vorschlag der Reener Lehrer privat überbrückt. Die jährlichen Abschlussprüfungen werden in Bistritz abgelegt. Musisch begabt, erhält er Geigenunterricht bei Lehrer Graef in Reen, später wird er in Schäßburg im Schülerorchester unter Leitung von Musikdirektor Fleischer mitwirken. Ab der Sexta erfolg [..]









