SbZ-Archiv - Stichwort »Ludwig Landes«

Zur Suchanfrage wurden 806 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] hr bedroht. Die Rumänen beginnen in mancher Phase der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte einen Sinn zu sehen, und sie sagen es auch. Viele Namen, die ,,damals" verschwunden schienen, bekommen neuen Glanz. Es sei nur an Stephan Ludwig Roth gedacht. Da wird es Zeit, daß ,auch die Sachsen selbst sich neu interpretieren. Viele Kräfte haben sich in Siebenbürgen schon ians Werk gemacht, und es ist zu hoffen, daß "dieses Unterfangen gelingt. Die nach Deutschland und Österreich Ge [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7

    [..] affung eines Klimas der Entspannung und der internationalen Zusammenarbeit zwischen den Völkern spielt..." Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Rasumofskyg. /, A Wien, Tel. Die Hauptversammlung Die Hauptversammlung des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien fand am . März im ,,Albert-Schweitzer-Haus" und somit in würdigem Rahmen statt. Obmann Pfarrer Ernst Wagner gedachte mit einge [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1

    [..] den lassen. Zeitraubende, störende Unterbrechungen des Straßenverkehr! durch die Sowjetzone vor und nach dem Wahltag verursachten Schäden, aber aus militärischen Manövern wurden -- wie zu erwarten war -- politische Ausweichmanöver. Stephan-Ludwig-Roth- Gedenkjahr : Die Feierstunde in Stuttgart Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und der Schwäbische Heimatbund gedenken gemeinsam des Vorkämpfers der Aufgeschlossenheit von Volk zu Volk Im Blick auf die . Wiederke [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 5

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Stephan-Ludwig-Roth-Gedenkjahr : Gedenkfeiern in Salzburg und Elixhausen-Sachsenheim Im Jahre bezog dt. L. Roth die Universität Tübingen. Weite Strecken des Wegs dorthin legte er zu Fuß zurück. Dabei führte er Tagebuch. Aus diesem Tagebuch ist genau feststellbar, daß er beim Verlassen der Stadt Salzburg an deren Südrand an einem bestimmten Tage unter einer bestimmten Eiche Rast machte. Diese Eiche steht noch heute uzw. ganz in An [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] benbürgens, die Rumänen, nicht berücksichtigten, ja ignorierten, um die Mitte des . Jahrhunderts das politische Leben des Landes nicht mehr allein bestimmen konnten. Dramatisch schildert Folberth, wie die vom ,,größten Ungarn", dem Grafen Stephan Szechewji, gewollte ,,konservative Revolution" von Ludwig Kossuth, der ein ,,demagogischer Revolutionär" war, in andere Bahnen gedrängt wurde. -- Wir erleben die historische Volksversammlung der Rumänen auf dem ,,Freiheitsfeld" bei [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 1

    [..] uf einen Punkt, sondern dehnen sich aus auf das Ganze. Sie geben den Ausschlag für das Ja und Nein, für das Reden und Schweigen, für den Beifall und das Mißfallen, für die Annahme und Verwerfung, in Kabinetten und Landtagen, im kleinen und'im großen. Stephan Ludwig Roth ********************************************* hielten und Spuren der römischen Kultur hinterließen. Deswegen erhält die Tatsache, daß die Ausstellung ,Römer in Rumänien' -- der Ausdruck der römischen Kultyr im [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2

    [..] durch häufige Erkrankungen erschwert waren.. Dr. E. S. Plant rechtzeitig Eure Anfahrten nach Dinkelsbühl! Zimmerbestellungen richtet frühzeitig direkt an das ,, R e i s e - und V e r k e h r s b ü r o , D i n k e l s b ü h l " , Dinkelsbühl/Mfr., Am Ledermarkt (Tel. ). Ver· · · · · · · · · · · « · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Bürgersinn ist Gemeinsinn. Wer wahrhaft frei ist, wünscht aller Welt die Freiheit und dadurch sein eigenes Gl [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1

    [..] ame Gnade Gottes in aller Not, gehörte: ,,Er wird das zerstoßene Rohr nicht zerbrechen und den glimmenden Docht nicht auslöschen!" ZIEHEN WIR DIE SUMME: IN DER REIHE UNSERER BISCHÖFE und Kirchenmänner von der Art eines Matthias Hebler, Markus Fronius, Stephan Ludwig Roth. Georg Daniel Teutsch nimmt Bischof Müller-Langenthal einen würdigen Platz ein. Er hat diese Reihe verdienstvoll fortgeführt. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 6

    [..] e auch einer gewinnt und der andere verliert, die Summe der Vermögen bleibt sich im allgemeinen gleich. Was aber ein Spieler verliert, gewinnt der andere. Die eine Nation steht ärmer auf, die andere reicher. Stephan Ludwig Roth Frau Minna Schiel Jahre alt Allmählich rücken manche unserer Mitarbeiterinnen in die Reihe der er, auch unser* liebe Frau Minna Schiel vollendete am . Jan. d. J. ihr . Lebensjahr. Im Jahre wurde sie zur Kreisreferentin Münchens ernannt un [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1

    [..] " Anlaß Vor Jahren vollzog sich der Übergang Siebenbürgens an Rumänien. Bis zum ersten Weltkrieg wiesen die politischen Bindungen Jahrhunderte lang nach Budapest und nach Wien. Lange schon vor diesem einschneidenden Ereignis bildeten die Rumänen die Mehrheit der Bevölkerung in Siebenbürgen. Bereits Stephan Ludwig Roth hatte darauf hingewiesen, daß das Rumänische die heimliche Landessprache sei. Haben die Lehrpläne der siebenbürgisch-sächsischen Schulen davon Kenntnis g [..]