SbZ-Archiv - Stichwort »Ludwig Landes«

Zur Suchanfrage wurden 806 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] ulen befindet sich auch die ,,Allgemeinschule Nr. in Kronstadt", die den Namen ,,Johannes Honterus" (so wie das frühere deutsche Gymnasium) tragen wird. Das Lyceum Nr. in Mediasch soll wieder nach Stephan Ludwig Roth benannt werden. Das Hermannstädter Lyceum Nr. erhält den Namen ,,Octavian Goga". -- Der altvertraute Name der Brukenthalschule in Hermannstadt scheint untergegangen zu seih. * Im Rahmen der vom rumänischen Schriftstellerverband verliehenen Literaturpreise f [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2

    [..] nzeichnete Artikel stellen (fte Meinung des Verfassen, nicht immer die dei - Redaktion dar Nachdruck auch aiMzugsweise nur mif Quellenangabe «stattet - Erfällunjiund Gerichtsstand München - Zur Zeit AnzeigenpreislltW vom Novyt gültig BezugspreiSKUst Im Mitgliedsbeitrag voo ,- DM (einseht ,°/. M-Sfilpro Vierteljahl enthalten-·' Druck: Land- und Seebote JoS^f Jägerhubet. Starnberg ^ \ Für den Vertrieb In Osterreich verantwortliifc Ludwig Öoltner. Wien /. Rasum [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] gene Buchhandlungen zu führen und auf eigene Verantwortung die Auflagen zu erhöhen." * Die deutschsprachigen Blätter Rumäniens verzeichnen das Neuerscheinen der vergriffenen Bände bis von Otto Folberths siebenbändiger Ausgabe von Stephan Ludwig Roths Gesammelten Schriften und Briefen an. Für die St.-L.-Roth-Forschung bedeute es d i e Quelle, ohne die wissenschaftliche Untersuchungen und Studien über Roth und seine Zeit schlechthin undenkbar seien. * Der Roman ,,Fünf Liter [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] auch heuer einzelne Maskierte, aber schön langsam gehört das der Vergangenheit an. Unsere Musik, der zwölfjährige Robert Bosch an der Hammond-Orgel und mit dem Akkordeon, wurde begeistert aufgenommen. Er bedankte sich mit musikalischer Virtuosität, die ihm natürlich niemand zugetraut hatte. Frau Wolf als Rotkäppchen verteilte überall Körbe, aber gut gemeinte mit Wein und Kuchen. Frau Ludwig war als Spanierin sehr nett anzusehen. So könnte man noch einzelne aufzählen. Jedenfa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 3

    [..] Fragen. Lesen bewirkt Denken und umgekehrt verlangt Denken nach Lesen. Lesen und Denken hat zur Krone geistige Selbständigkeit und Mündigkeit ein Ziel, dem unser Nalionalinteresse mit beiden Händen zurudern muß. Stephan Ludwig Roth kaum betont zu werden. Andererseits sollte die Freude unter uns groß sein, daß eine Vielzahl wertvoller Arbeiten vorliegen. Der Kulturbeirat bemüht sich, eine Dringlichkeitsfolge festzulegen, wobei gegebenenfalls Gutachten eingeholt werden. Verstä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] tstehung des Siebenbürger-Liedes', in ,Volkszeitung', Kronstadt, Nr. /. . .) Das Schicksal dieses Liedes im folgenden Jahrhundert ist äußerst bezeichnend und verdient es, kurz in Erinnerung gerufen zu werden. Bei der Versammlung der sächsischen Jugend im August in Mediasch, die Stephan Ludwig Roth leitete, sangen alle Teilnehmer trotz der Meinungsverschiedenheiten das ,Siebenbürger Volkslied'. Später sangen es sowohl die Angehörigen des Revolutionsheeres als auch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] : Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Jg. , S. --. Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, München. Ott, Günther: Römer in Rumänien. Die größte rumänische archäologische Ausstellung in Köln. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München . Jg. , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. P r o t z e , Helmut: Siebenbürgen und die Zips. Ein sprachgeschichtlicher und siedlungsgeschichtlicher Ve [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 6

    [..] m" von Tudor Musatescu, Grillparzers ,,Sappho" sowie ,,Hexenjagd" von Arthur Miller und der Krimi ,,Acht Frauen machen einen Mörder" von Robert Thomas. Aber auch ,,Alt-Heidelberg" von W. Meyer-Förster und Bernard Shaw mit ,,Man kann nie wissen" kommen an die Reihe'. Weiterhin bleiben auf dem Spielplan ,,Die Husarenkammer" von Ludwig Schwarz, ,,Thomas Becket" von Anouilh, ,,Die Kaktusblüte" von Barillet-Gredy und ,,Der G'wissenswurm" von Anzensgruber. Die Direktoren der Temesc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2

    [..] rtikel stellen die Meinung des VerfasEsri, nicht immer die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auizugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. - Erfüllungiund Gerichtsstand München. - Zur Zeit Anzelgenprelsllgt« vom . Nov gültig. Bezugspreis lat Im Mltgliedfbeitrag von ,- DM (einschl. , '/· M.-St.) pro Vierteljahr enthalten. Druck: Land- und Seebote, Josef Jägerhube», Starnberg. FUr den Vertrieb in Osterreich verantwortlieh: Ludwig Zoltner. Wien III', Rasumofiky [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5

    [..] davon leben noch in Siebenbürgen, vier in Österreich, acht in Deutschland, einer in USA und einer in Israel. Beim Treffen waren anwesend: Gerhard Budaker, Albert Braedt mit Frau, Karl Csallner, Martin Foisel, Gustav Hennrich mit Frau, Walter Kessler, Robert Ludwig mit Frau, Gustav Seidel und Günter Scharsach. Unser Gerhard eröffnete das Treffen und gab einen kurzen Überblick über die Jahre, die uns seit der Promotion trennen: Unserer Generation waren zwei schwere Kriege b [..]