SbZ-Archiv - Stichwort »Ludwig Landes«

Zur Suchanfrage wurden 806 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 8

    [..] nur Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge sind, sondern für Ostund Westdeutsche gemeinsame Verpflichtung bedeuten". ,,Ostdeutsche Gedenktage " mit Zeittafel ,,Vor Jahren". Ein deutsches Kalendarium kulturhistorischer Daten Unser lieber, guter Vater und Großvater Ludwig Fuchs hat am . Februar, im Alter von Jahren, in Hermannstadt die ewige Ruhe gefunden. Sein selbstloses, pflichtbewußtes Leben wird uns immer Vorbild bleiben. In stiller Trauer: Mari [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 1

    [..] am Klavier begleitet von George Peverst, trug eindrucksDer nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann hatte Mitte Dezember ein längeres Gespräch mit dem Bundeskanzler, Prof. Dr. Ludwig Erhard, in dem bei der Erörterung von Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen auch das Problem der Familienzusammenführung behandelt wurde. Beratungen über die erweiterte Familienzusammenführung Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann hielt sich zu Anfang dieses Jahres [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 2

    [..] Aus unserer Landesgruppe Hessen Ernste und fröhliche Veranstaltungen bekunden eine lebendige Gemeinschaft Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Ludwig Roth" e.V., die am Freitag, dem . Dezember , um Uhr in der Gaststätte ,,Görresgarten", Mün«*en, , stattfindet. Tagesordnung . Bericht des Vorstandes . Neuwahlen . Allfälliges. Dr. Gustav Konnerth, . Vorsitzender Ehrungen für Pfarrer Dr. Fo [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] sich mit den Landlern. Alfred Obernberger, ein junger Südostdeutscher, veröffentlicht in der Reihe ,,Deutsche Dialektgeographie" seine ,,Mundart der Landler in Siebenbürgen". -Ganz besonders sei an den in diesem Jahr erschienenen . Band der ,,Gesammelten Schriften und Briefe" Stephan Ludwig Roths erinnert. Der Herausgeber Dr. Otto Folberth hat damit ein Werk zu Ende geführt, dessen Herausgabe sich über viele Jahre erstreckte und das nicht zum Abschluß gekommen wäre, wenn er [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7

    [..] isse in dieser Stadt samt einem Seitenblick auf die Streiche der Lausbuben. Außerdem wird die Bukowiner Deutsche Jugendbewegung zwischen den beiden Weltkriegen sehr genau geschildert. Noch zwei Gedenkaufsätze enthält das Heft, abgesehen von kleineren Nachrufen, und zwar für den bedeutenden donauschwäbischen Zoologen Ludwig Graff und für den ersten Geschichtsschreiber der Batschkadeutschen Johann Eimann. -- Seinen . Geburtstag beging am . Juni der ,,Vater der Weltraumfahrt [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 2

    [..] Bilder Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. - Mit r&wnen oder Signum gekennzeichnete Artikel stelleD die Meinuff» des Verfassers, nicht immer die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. - fttfüllungs. und Gerichtsstand München. - Zur Zeit Anieigehpreisliste vom . Dezember gültig. Bezugspreis ist'im Mitgliedsbeitrag von DM , pro Vierteljahr enthalten?J)ruck: Land- und Seebote. Josef Jägerhuber, Stander«. Für de [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 9

    [..] scher blau-gestickter Wandbehang. · Frauenkreis München Einladung: Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, . Juli, statt in unserem neuen Lokal Gaststätte ,,Postgarten", München , (zwischen Isartorplatz und Ludwigsbrücke), Straßenbahnhaltestelle Isartorplatz, Beginn Uhr. Den Stand von Baden-Württemberg betreuten die Damen Zimmermann, Haltrich und Streitfeld. Er zeigte eine reiche Auswahl wunderschöner, alter Volkskunst, die zum großen Teil aus der [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Den Bemühungen des damaligen Ministerialrates und heutigen Ministerialdirigenten Dr. Ludwig Landsberg und Dr. Keintzel war es zu verdanken, daß es zu dieser für unsere Landsmannschaft bedeutsamen Entscheidung kam. In einem Festakt überreichte im Plenarsaal des Landtages in Düsseldorf Minister Heinrich Hemsath dem Bundesvorsitzenden Dr. Dr. Heinrich Zillich die [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] ächsten Markstein in der sächsischen Geschichte dar. Das Leben des weitschauenden Politikers und Diplomaten, der es verstand, das Vertrauen der Krone zu erringen, hat die dichterische Phantasie nicht angeregt wie das Schicksal der t r a g i s c h e n Helden unserer Geschichte. Der Forschung und der Gerichtsschreibung vorwiegend blieb auch die Gestalt Stephan Ludwig Roths vorbehalten. Wohl gibt es Elegien auf seinen Märtyrertod, eine Erzählung von Wilhelm Morres, einen dramati [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6

    [..] nseren Zeitungen und Zeitschriften (besonders an jenen des Landeskundevereins) mit, bezog Stellung zu pädagogischen und kulturpolitischen Fragen, seine Beiträge verliehen dem in Schäßburg erscheinenden ,,Großkokler Boten" jedesmal Gewicht. Als Fachmann von Rang erwies er sich auf sprachwissenschaftlichem Gebiet. So verfaßte er mehrere äußerst gediegene wissenschaftliche Beiträge über die Sprache Stephan Ludwig Roths, mit dessen Leben und Werk er sich überhaupt viel beschäftig [..]