SbZ-Archiv - Stichwort »Pali«

Zur Suchanfrage wurden 280 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 18

    [..] n Frau. Ein anderes für Siebenbürgen typisches ,,Möbelstück" findet man hier: der ,,Verschlag", eine Nische in der Wand, verkleidet durch eine Holztür, hinter der der Hausherr den selbst gebrannten ,,Pali" versteckte, von dem er sich morgens und abends einen Schluck genehmigte. Ein alter Holztisch und zwei bemalte Stühle aus dem Jahr vervollständigen die Einrichtung. Es fallen auch Gebrauchsgegenstände aus dem Alltag auf: ein Zwillingssack (,,Eissock"), mit dem man auf d [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 24

    [..] gerer Zeit unsere Heimattreffen nicht mehr besucht hatten ­ dies kann als Zeichen des Blutrother Zusammenhalts gewertet werden. Nach einem herzlichen Empfang mit ,,Retesch, Hunklich und einem Stampel Pali" begrüßte Helmut Szegedi im Namen des HOG-Vorstandes alle Gäste. Der . Vorsitzende und ich schilderten die vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten, die im Rahmen dieses jungen Vereins ( gegründet) bereits geleistet wurden. Gegenwärtige Projekte und zukünftige Vorhaben wur [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 19

    [..] nach einem kurzen Anstieg tat sich ein herrlicher Anblick auf die majestätischen Felsformationen des Hochkönigs auf. Diese Kulisse umrahmte unseren weiteren Weg bis zum Gipfel, wo der obligatorische Pali nicht fehlen durfte. Am späten Nachmittag gab es auf der Hütte herrlichen Kaffee mit hausgemachten Kuchen, die unsere fleißigen Frauen gebacken hatten. Die geplanten Tanz- und Chorproben mussten wegen eines Almabtriebs ausfallen. Ein ,,Kaiwi" (Kalb) stellte sich stur und lie [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 24

    [..] onell das engagierte und eingespielte Nimescher Team aus Kassel ein. Alt und Jung kamen gut gelaunt vor dem Mittagessen in die Haferbachhalle in Kaufungen, suchten ihre Plätze, aßen Hunklich, tranken Pali und tauschten mit dem einen oder anderen die ersten Neuigkeiten aus. Als es um . Uhr zum Mittagessen läutete, staunten einige der über Gäste nicht schlecht: Fleißige Helfer und Helferinnen stellten Schüsseln mit leckerer Tokana auf den Tisch. Dazu gab es frisch einge [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 25

    [..] mit Frühschoppen, allerdings nicht auf traditionelle bayerische Art und Weise mit Brezeln und Weißbier, sondern auf traditionelle siebenbürgisch-sächsische Weise mit gutem Striezel und einem Stamperl Pali. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst ging es zurück in die festlich geschmückte Stadthalle, um sich bei einem guten Mittagessen für den ganzen Tag zu stärken. Die meisten ehemaligen Großkopischer samt Anhang trudelten dann zu Kaffee und Kuchen gegen . Uhr ein. Das riesig [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 19

    [..] ei, und das Wetter hatte auch ein Einsehen mit uns. Zur Rückfahrt empfing die Vorsitzende die Eintreffenden mit Gebäck, Süßigkeiten für die Kinder, Sekt, Orangensaft, Weichsel- und Himbeerlikör sowie Pali. Während der Rückfahrt wurde das Erlebte ausgetauscht. Alle waren begeistert von dem tollen Tag. Zum krönenden Abschluss kehrte die Kreisgruppe in ein Restaurant in Setterich zu einem Abendessen ein. In gemütlicher Atmosphäre ließen wir den Abend ausklingen, und alle waren s [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 5

    [..] en. Siebenbürgische Dorfidylle, wie ich sie aus der frühen Kindheit kenne. Später gibt es noch bestes Holzfleisch und Mici und ein sehr gelungenes Salatbüfett, die zusammen mit Wein und einem Stampel Pali bestens munden. Und immer wieder spielen die Trauner Adjuvanten bekannte Lieder. Sächsisches Herz, was willst du mehr? Am Vormittag vor dem Burgfest erklingt die nun schon vertraute Blasmusik auf den Straßen von Alzen. Die Trauner Adjuvanten spielen vor einigen Höfen ein Stä [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 22

    [..] rück zum Bus und wir machten uns spätabends auf den nach Mediasch. Am Mittwoch besuchten wir unsere Heimatorte und fuhren nach Wölz, dem Heimatort vieler ,,Kokeltaler", wo traditionsgemäß ein Pali oder ein Likör kredenzt wurde. Auf den Weg durch das Dorf wurde uns gezeigt, wo man früher gewohnt hat. Vom ,,Fusslich", einem Berg am Ende des Dorfes, hatten wir einen herrlichen Blick auf Wölz und das umliegende Tal. Es hat uns sehr traurig gemacht, die Kirche in ihrem jet [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 23

    [..] sehr rührende Worte in ihren Predigten. Begleitet vom vertrauten Glockengeläut und einem Ständchen der Blaskapelle, gingen wir in den Gemeindesaal zum Mittagstisch. Bei leckeren Vorspeisen und einem Pali wurde der erste Hunger gestillt. Überraschend kam Senator Dorin Dobrea dazu, der uns in deutscher Sprache begrüßte, genauso wie sein Vorredner, der . Bürgermeister. Beide gaben uns zu verstehen, dass wir willkommen seien. Es folgten Mici und Lammfleisch aus dem Kessel. Dabe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 3

    [..] rben Blau und Rot überwiegen. Ich bin beeindruckt, wie viel Jugend da ist, auf wie vielen T-Shirts Aufschriften mit sächsischem Bezug prangen (z. B. ,,Ich bin ein Siebenbürger Sachse" oder ,,Ich habe Pali bekommen, folge mir"), wie viele Frauen Anhänger mit den sächsischen sieben Burgen tragen. Den Abend moderiert der Veranstaltungsleiter des Transylvania-Clubs aus Kitchener, Reinhard Schmidt. Musik machen die ,,Sevencastles". Alles ist locker, es gibt (noch) keine Reden. Seh [..]