SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] plan, in dem alle kulturellen Veranstaltungen verzeichnet sind. So kann jeder selbst wählen, an welcher Veranstaltung er teilnehmen will. Freilich fällt die Wahl bei der Vielfalt der Darbietungen oft recht schwer. Filmbegeisterten bietet man wöchentlich einen Film an, wobei darauf geachtet wird, daß wirklich nur wertvolle Filme gezeigt werden. Wöchentlich werden Vorträge gehalten zum Thema: Recht und Arbeitsmöglichkeiten der Spätaussiedler. Theaterliebhaber kamen auch in den [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] benswerk wurde in unserem Blatt zum . und . Geburtstag gewürdigt. Auch damals wußten wir, daß wir uns seinem Protest aussetzten, wenn wir seine Verdienste erwähnen. Das enthebt uns aber nicht des Rechtes und der Pflicht, eines Mannes zu gedenken, der -- unbeschadet seiner bescheidenen Art -- wie selten ein anderer sein ganzes Denken und Wirken der Allgemeinheit sowie ethischen und künstlerischen Idealen gewidmet hat. Aufrecht und lauter, der Wahrheit und Sachlichkeit verh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6

    [..] rger Kapelle ,,Melodies" aus Munderfing. Nachbarschaft Traun Die Nachbarschaft Traun veranstaltete am . . einen Weihnachtsball. Nachbarvater Waretzi begrüßte die Anwesenden und wünschte einen recht vergnügten Abend. Bei den Klängen der Siebenbürger Trachtenkapelle unter d.er Leitung von Kapellmeisterstellvertreter Johann Kreischer nahm der Abend einen fröhlichen Verlauf. Todesfälle Am . . verstarb im . Lebensjahr nach Empfang des Heiligen Abendmahls Maria G [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 1

    [..] opa zu Gesprächen mit Moskau und gewisse Ansätze zu einer möglicherweise erhöhten Verständigungsbereitschaft der Sowjets. ,,Ausgleich mit Osteuropa" Dr. C z a j a ging in seinem Referat von den völkerrechtlichen Anliegen der Bundesrepublik aus. Die dem Rechtsgedanken bei aller Problematik der völkerrechtlichten Praxis innewohnende Kraft dürfe nicht verkannt werden. Eindeutig verbiete das Völkerrecht die Annexion und die Deportation. Das in dieser Hinsicht an Deutschen begange [..]

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 1

    [..] Halte fest an Barmherzigkeit und Recht und hoffe stets auf deinen Gott! (Hosen , ) Die Göttin der Gerechtigkeit hat die Äugen derbunden und trägt eine Waage in der Hand, Das heißt doch: Unbestechlich und ohne Ansehen der Person muß die Justiz Recht und Unrecht gegeneinander abwägen. Es gibt jedoch auf alten Vildein eigentümliche Abwandlungen dieses Gedankens. Da liegt zum Beispiel in der einen Waagschale ein menschliches Herz, Es erinnert daran, daß wir an der bloßen Gerec [..]

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 2

    [..] Stets müssen wir auf ihn hoffen, wenn uns daran liegt, durch Recht und Barmherzigkeit das Leben der Menschen erträglich und menschenwürdig zu machen. Die Iahrcslosung soll uns dabei helfen. W. N. Zum Bericht in Ni. (Seite und ): ° bedeutet bei den Kasualien die Gesamtsumme der veranaegangenen Jahre. LZ, Amtsdaucr Name , -- Schulz Georg , -- Brenner Andreas Z, ^. Binder Martin , is>^ill Roth Simon , N-- Noessner Johann ß, -- [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 4

    [..] her fassen. Auch aus Kitchener und Waterloo waren viele dabei. Die sächsische Volktanzgruppe von Aylmer und die des Transsylvania-Klub Kitchener erfreuten mit ihren Darbietungen die Anwesenden. Sie berechtigen zu der Hoffnung, daß unsere schönen Trachten bei festlichen Anlässen auch weiterhin getragen werden. Die sächsische Blasmusik gab den richtigen Takt und Schwung zu diesem wohlgelungenen Abend landsmannschaftlicher Verbundenheit. ,,Heimat im Herzen" eine Gemeinschaftsver [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] undesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland e.V. in München , /, Fernruf . Der närrische Hann mit Mannen hofft auch diesmal wieder recht viele ausgelassene faschingsgeladene Siebenbürger und ihre Bekannten und Freunde mit sehr guter Laune und Humor begrüßen zu dürfen. Theil Aus Rumänien (Fortsetzung von Seite ) Partei- und Staatsführung befürwortet. Die neuen Maßnahmen dienen der Verwirklichung eines Beschl [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 6

    [..] hl beim Spiel, wie auch nachher beim Aufsagen von Gedichten, wozu sie sich geradezu drängten. Es ließe sich hier eine Auswahl tref» fen und mit der Zeit eine gute Laienspielgrupp« aufbauen. Knecht Ruprecht kam gebeugt unter der Last des schweren Sackes, für dessen Füllung sich Frau Pieldner-Elsen wieder verdient gemacht hat, und jedes Kind erhielt sein Päckchen. Landsmann Glatz dankte Obmann Kastenhuber, Frau Tontsch und Frau Pieldner im Namen aller für ihre selbstlose Hingab [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3

    [..] ießlich die heimatliche Note, die die Oberhand gewann. In dem Festartikel, mit dem der Bukarester ,,Neue Weg" den . Geburtstag von Capesius feierte, wird der Heimatroman ,,Im alten Land" () mit Recht als der wichtigste Beitrag Capesius' zur siebenbürgisch-sächsischen Literatur bezeichnet. Die Dichtung schildert in realistischer Form das Stürmen und Drängen der eigenen Jugendjahre. Sie verlegt die "Vorzüge in die Vätergeneration, läßt ,,diesen Anachronismus aber durch ei [..]