SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 1
[..] Aussage war. Geht es allein mir so? st etwa das Band wirklich zerrissen? Fehlt die Bereitschaft zur Mitverantwortung gemeinsamen Schicksals? Solche persönlichen Rückfragen haben ihr unbestreitbares Recht. Man sollte sich ihnen nicht entziehen! Aber sie führen, so will es mir scheinen, an dem Grundsatzproblem zu geschwind vorbei, das nämlich besagt: Was ist eshier in Deutschland um das uns verbindende Eintrachtsband? Worin ist es begründet? Wie äußert es sich, worauf zielt e [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 2
[..] r, , Amtliches Bayerisches Reisebüro am Karlsplatz und an der Abendkasse. Dr. Bruckner Aufruf zum Tag der Heimat Die Veranstaltungen zum Tag der Heimat sollen im ,,Jahr der Menschenrechte" eine besonders nachhaltige Mahnung ah die freie Welt sein, daß Massenvertreibungen nicht das letzte Wort der Geschichte sein können. Einer allzu vergeßlichen Weltöffentlichkeit muß immer wieder in Erinnerung gerufen werden, daß die geraubte Heimat geistiger und rechtliche [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 3
[..] derlichen kommudstischen und Arbeiterparteien' wird ausirücklich von den »Prinzipien und Normen Aa^iistisch-leninistischer Beziehungen' abhän' i gemacht, d. h. vom Prinzip der Souveräni··-.{, Gleichberechtigung und Gleichrangigkeit. '. Es fällt auf, daß im neuen Statut das Wort ·' Klassenfeind' nicht mehr anzutreffen ist. . . Auffallend ist ferner, daß die ideologische Vuirb; .·,;ungspflicht der Parteimitglieder sich ,.icht, wie bisher, auf die ,,Grundlagen des Marxismus-Le [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 4
[..] Fest der Goldenen Hochzeit begehen. Dem allseits geachteten Landsmann und hochverdienten Kirchenvater Kronstadts, dem sich während seiner unverdienten Leidenszeit die Teilnahme und Sympathien aller Gerechtdenkenden zugewandt hatten, sowie seiner verehrten Gattin gingen an diesem Ehrentage ebenso wie zum . Geburtstage Roths im Juli d. J. von allen Seiten herzliche Glückwünsche zu. j Prof. Wilhelm Haltrich Jahre Dem Senior der Siebenbürger in Bayreuth gilt heute unser Gruß [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 5
[..] ße Essen. Mancher, der sein Gratisholzfleisch verzehrt hatte, ließ sich noch ein zweites und drittes reichen, denn so gut hatte es geschmeckt. Nicht zu vergessen den edlen Gerstensaft, dem auch jeder recht 'zusprach. Auch manch ein Kurzer wurde hinter die Binde gegossen. Das alles so gut mundete, ist letzten Endes unseren lieben Frauen zuzuschreiben, die alles mit Liebe hergerichtet und mit Charme servierten. Aber auch die Männer wollen wir nicht vergessen, die das Feuer betr [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10
[..] Frau Maria L ö r c h , geb. Schiel, Jahre. Dazu wünschen besonders wir Frauen, die wir sie aus ihrer Tätigkeit im Heimatwerk persönlich oder brieflich kennen, von ganzem Herzen alles Gute und noch recht viele Jahre gesundheitlicher Frische und Freude im Kreise ihrer Familie und ihrer vielen Freundinnen und Freunde. Im Blumenauer Pfarrhaus in Kronstadt geboren, verlebte sie ihre schöne Jugendzeit. Edle Geselligkeit und ein allem Geistigen offenes Elternhaus, dazu die musisc [..]
-
Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 1
[..] um der Evangelischen Stadtmission Berlin in dei stehen folgende Zeilen aus Daniel und dem franziskanischen Fiiedensgebet, das auch uns eine Hilfe zum Gebet sein kann: Du He«, bist gerecht, wir aber müssen uns schawen. Ja, Heu, wir, unsere Könige, unsere Fürsten und unsere Väter müssen uns schämen, daß wir uns an Dir versündigt haben. Dein aber, Herr, unser Gott, ist die Varmherzigleit und Vergebung. Denn wir sind abtrünnig geworden und gehorchten Deiner Stim [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 1
[..] raus geliefert, nichtsdestoweniger erwarteten wir irgendwie in ihm einen mehr oder weniger steifen Bürokraten zu finden, gewohnt das hohe Roß zu reiten und in des gewöhnlichen Volkes Menge sich nicht recht wohl zu fühlen. Unsere Freude war groß, als wir an Ort und Stelle wahrnahmen, daß ganz das Gegenteil der Fall war. Erhard Plesch beeindruckte nicht nur durch seinen scharfen Intellekt und seine allgemein verständliche, klare Sprache, sondern auch durch sein rein menschliche [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 2
[..] agen auch selber im Geiste unter uns weilten; Zeugnis hievon legten ab die zahlreichen Begrüßungsschreiben und Telegramme die eingelaufen waren. Alle wurden von Herrn Bell mit besonderer Freude und berechtigtem Stolz vorgelesen. Es wirkte elektrisierend und erhebend auf die gesamte Zuhörerschaft, und man fühlte ordentlich wie Bürgermeister Anthony B. Flask von Joungstown/Ohio überreicht dem Bundesvorsitzenden Plesch, als Gast der Stadt, symbolisch den Stadtschlüssel. chem Hum [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9
[..] . August SIEBENBURGISCHE ZEITUNO Seite Unser Rechtsberater . Vertriebenenausweis mit Sperrvermerk Frage: Meine Mutter ist zusammen mit meiner Großmutter vor einem Jahr aus Rumänien ausgesiedelt worden. Während ihres Zwischenaufenthaltes in Wien erkrankte die Großmutter plötzlich, so daß sie an der Fortsetzung ihrer Reise verhindert war. Meine Mutter blieb ebenfalls zurück, da sie die Großmutter schon wegen der Pflege nicht allein lassen konnte. Nach sieben Monaten v [..]









