SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 8
[..] lebhaft und ausführlich auch Heinrich Zillich und Professor Dr. Johann W. Mannhardt in ihren Aufsätzen über Heimat, Volk und Volksverpflichtung. Die südostdeutsche Katastrophe vor Jahren schildert recht anschaulich der Erlebnisbericht des deutschen Offiziers Hattstein, der damals in den Hexenkessel des Karpatenraumes geriet und Leben, Leiden und Tapferkeit der Sachsen und Donauschwaben kennenlernte. Die sich durch mehrere Hefte hinziehende Reihe von Aufsätzen über das deut [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1
[..] einem Notstand befinden, müssen wir uns immer weiter aufs neue bewähren." Auf das Thema der Familienzusammenführung übergehend, betonte der Minister erneut seine Hilfsbereitschaft und bezeichnete das Recht auf die Wahl des Aufenthaltsortes als eines der ersten Menschenrechte. Wo diese Möglichkeit nicht besteht, ist auch keine richtige Heimat, und das ist menschlich gesehen eine der größten Tragödien. Zum Schluß kam Minister Grundmann auch auf das Siedlungsvorhaben Drabenderhö [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3
[..] eicherung, die die Landeskirche gerade durch Sie empfangen hat. Aber nun sind Sie doch Glieder der Kirche, denen ein besonderes Schicksal auferlegt ist. Wer Flucht oder Vertreibung erlebt und dabei Unrecht und Gewalttat erlitten hat, kann eine Wunde mit sich tragen, die auch nach Jahren brennt und bei manchem nicht heilen wird bis zum Ende seines Lebens. An diese Wunde hat auch die Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland ,Die Lage der Vertriebenen und das Verhä [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] n war er Freund von bedingungsloser Treue. Auf ,,das Heimchen" war Verlaß, das wußte jeder. Nie war seine «Offenheit verletzend. Sein Einblick in die sozialen Nöte ungezählter Familien ließ ihn zum gerechten und warmen Fürsprecher in allen möglichen Lagen werden. Seit lebte er in besonders harmonischer, schöner Ehe mit seiner Frau Mathilde, geb. v. Larcher, Titz genannt.- Wenn sie mit ihrem klaren Sopran sang, klang ihr ganzes häusliches Glück aus ihr. Als von den vier K [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] ück und Wurm nul in den Tag hinein? läute du hoch im Turm! Zünde die Fackel an, übe Barmherzigkeit! Mann kämpft noch gegen Mann schlichte du Zwist und Streit! Tritt für die Wahrheit ein, zeug für das Rechte bloß! Denk nicht an dich allein, reck dich, die Welt ist groß! n dieser Eidenwelt, kriech nicht ins Schneckenhaus. Andern zum Heil bestellt, leb übern Tag hinaus! Die alljährliche Adventfeier, zu der sich unsere Landsleute aus Stadt und Landkreis Nothenburg alljährlich am [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5
[..] ürgisch-sächsische Tradition in Amerika Michael Salmen, ein treuer Sohn seiner Landsmannschaft Cleveland, Anfang Januar Unter unseren siebenbürgisch-sächsischen Landsleuten gibt es eine Reihe aufrechter Männer, die sich nicht nur als amerikanische Staatsbürger, sondern ihrer Herkunft getreu auch als traditionsgebundene Siebenbürger Sachsen bewährt haben. Eine besondere Achtung hat sich in diesem Sinne unser Landsmann Michael Salmen erworben, der schon im Jahre nach [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6
[..] n und Großeltern im Festsaal des CVJM in der erschienen waren: ,,Solange Kinder mit Ernst und Begeisterung das weihnachtliche Geschehen aus der Bibel darstellen, werden wir Weihnachten in rechtem Lichte erleben." Und wahrlich, der Spieleifer auf der Bühne riß auch alle Zuschauer mit. Es wirkten mit: Peter Adamcik, Gina Bottesch, Hannelore Krauss, Brigitte Kuales, Angelika und Dieter Meliwa, Dietlinde Schmidt, Brüder Schmidt, Dieter Sturm, Andrea Zimmermann und Man [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 1
[..] chnen des Schuldlontos der anderen nicht freimachen können. Wollen wir Chiistus und seine Kiiche nui haben, wenn sie sich ,,vor unseien Kauen spannen" lassen, statt uns von Ihm in Frage stellen und zurechtbiingen zu lassen? Auch das sollten wii in diesei ,,stillen Zeit" bedenken. Dabei bitten wli unsere Leser, das Gesagte recht zu hören und zu verstehen, Nummein des ,,Lichtes der Heimat" und Jahrbücher des ,,Hauslalenders" und viele andere Äußerungen lassen keinen Zwei [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 1
[..] n und doch als das Stammland der Eltern liebgewonnen haben. Fest der B e s i n n u n g und der N ä c h st e n i eb e: .siebenbürgische Weihnacht! Haben wir, die wir unserem Stammland fern sind, ein Recht, unser Christfest so zu nennen? Erreichen uns nicht immer wieder Stimmen, die uns fragen: Was wollt ihr mit dem Brauchtum, den Liedern, den Trachten, den Sitten, den sächsischen Gemeinschaften? Sollen unsere Kinder sich nicht als Glieder der Welt fühlen können, in die sie h [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 65 vom Dezember 1965, S. 2
[..] unser kindlich Flehen, sei unsrer Freunde Schutz und Heil. O laß sie deine Wonne sehen, schenk ihnen stets das beste Teil! Amen Ein kleines Wünschlein bring ich heut, voll Liebe und voll Dankbarkeit. Recht lange lasse Gott Euch leben und woll des Guten viel Euch geben. Er schenk Euch in dem neuen Jahr Gesundheit, Friede immerdar. Ich aber will recht fleißig sein, um Euch nach Kräften zu erfreun. Amen Siebenburgisch-Sächsischer Jugendbrief Herausgeber: Arbeitskreis junger Sieb [..]









