SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 5

    [..] e Königsboden war zerschlagen, das städtische Gewerbe und mit ihm der ganze Bürgerstand -- besonders durch den ausgebrochenen Zollkrieg mit Rumänien -- arg gefährdet. Die Landwirtschaft lag erst recht im argen. Damals trat Dr. Carl Wolff nach langjähriger Tätigkeit als Abgeordneter und Schriftleiter im Jahr an die Spitze der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse. Er machte sie sozusagen zur Mutteranstalt für ein ganzes Netz von Genossenschaften auf Raiffeisenscher Gr [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6

    [..] n kun, un asem Platz seng andern --. Loß Motterland un denger Hand zem hetzten Zil as wandern." Dem Humor waren eine bunte Reihe von Gedichten und Prosastücke gewidmet. Man sah die Landsleute sich so recht wohl fühlen und mit Herz und Seele dabei sein bei Lachen und Scherzen. Schuster Dutz, der Mediascher Humorist, durfte in der Sammlung keineswegs fehlen. Höhepunkte waren zum Schluß die Schilderung ,,Eröffnung der ersten Agnethler Eisenbahn" und ,,Der Bäsch wor hängden". Es [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 7

    [..] ge Bernhard Ohsam, Gymnasiast der Brukenthalschule in Hermannstadt, der in seinem Roman ,,Eine Handvoll Machorka" die Verschleppung und das Leben im Gefangenenlager schildert. Auf dasJahr der Menschenrechte eingehend, betonte Dr. Gunesch, daß das Recht unteilbar und für alle Menschen, Völker und Volksgruppen gleich sei. Man dürfe nicht mit zweierlei Maß messen. Bernhard Ohsam las das Eingangskapitel und ein weiteres Kapitel aus seinem Buch ,,Eine Handvoll Machorka" und aus ,, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 8

    [..] er Trauer: / / ' / Karl Gündisch, Gatte ^ i Edith Lässer, geb. Gündisch, Tochter Anton Lässer, Schwiegersohn München , Anton Lässer, Enkel und ein Beitrag zum ,,Jahr der Menschenrechte". Seiten. Herausgegeben vom Bund der Vertriebenen, verantwortlich für den Gesamtinhalt und die Gestaltung: J. Brennecke, Kulturreferent des BdV. Im Vorwort wird mit Recht gesagt, daß dieser Datenkalender mit seinem Ausschnitt aus der ostdeutschen Geistesgeschichte den s [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9

    [..] Nr. ", in einem stimmungsvollen Barocksaal des altehrwürdigen Piaristenklosters. Eine bewegungsvolle Barocksteinfigur, eine Vitrine mit Theaterliteratur, entzückende Garderobenischen rechts und links, ein Zwillingssessel und ein riesenhafter Paravent, der den Saal in zwei Hälften teilt, fallen einem beim Eintritt auf. Jenseits die vorgeschriebenen Sitze für das ,,Kellertheater" und in angenehm weiter Entfernung, die die Güte aller Zuschauerplätze betont, d [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 11

    [..] um sich zu retten, vorübergehend die Maske des Irrsinnigen angelegt hat, legt in diesem bekenntnishaften Roman nun jede Maske ab. Er will mit letzter Offenheit dem Menschentum in seinem Mitmenschen gerecht werden. Brutalen Gestalten und namenlosen Härten der Gefangenschaft steht die verklärende Menschlichkeit der jüdischen Ärztin gegenüber, die dem jungen Deutschen das Leben rettet. Die Humanität rumänischer Soldaten und Bauern und auch die Kameradschaft russischer Schicksals [..]

  • Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 3

    [..] eue erwiesen hat. I h r stellt nun Treue gegen Treue. Eure Tieue ist die Gegentieue, aber wenn ihi hm die Treue haltet, dann wißt ihr auch, wie ihr im Leben euch zu Verhalten habt, denn geht ihr den rechten Weg, Dann wißt ihr das Böse zu meiden und das Gute zu erwählen. Und wenn ihr auch aus dieser Treue herausfallt: Er zieht euch immer zu sich/ wenn ihr euch an Ihn klammeit/ Sein Wort gerne hört, zu Seinem Tisch tretet und die Gemeinschaft mit Ihm pflegt durch das Gebet. Da [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 1

    [..] diesen Städten erwartet. Alles zusammengerechnet sollte also ein gutes Resultat ergeben d. i. tausende von Landsleuten sollten am . und . Juni ein Stelldichein in Salem sich geben und ein frohes, recht siebenbürgischsächsisches Fest feiern. Ein interessantes Programm ist in Vorbereitung und wird zeitgerecht bekanntgegeben werden. Im Mittelpunkt der Tagung wird der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, stehen. Unserer [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] st eine offene Wunde am Körper unseres Kontinentes geblieben. Hier stoßen ephemere Ausbreitungswünsche der Sowjetmacht auf tausendjährige Ge- meinsehaftsinteressen der europäischen Völkerfamilie. Das Recht auf Freizügigkeit ist den Bewohnern Englands bereits in der Magna Charta des Jahres zugestanden worden. Auf dem europäischen Kontinent ist es Im Zuge der Reformationskämpfe und Bauernbefreiungen durchgedrungen ..." ,,Der Entwicklungsstand der modernen Technik begünstig [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 3

    [..] d S. Schwann: ,,K. Marx -- Insemnari despre Romäni". Editura Academiei Republicii Populäre Romane, Bucuresti.)"... ... ,,Die Artikel enthalten eine Marxsche Lesenotiz, die besagt, daß die Türken kein Recht gehabt hätten, Bessarabien an Rußland abzutreten, da die Hohe Pforte nie Souverän der rumänischen Länder gewesen sei, sondern nur ein Lehensrecht besessen habe." ,,Der Bukarester Staatsverlag veröffentlichte inzwischen eine Karte, auf der alle russifizierten Städte- un [..]