SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4
[..] lernt? Kann mir das Arbeitsamt aus den erwähnten Gründen die Arbeitslosenunterstützung vorenthalten? Antwort: Wenn in dem erlernten Beruf keine Beschäftigungsmöglichkeit besteht, ist das Arbeitsamt berechtigt, eine andere zumutbare Beschäftigung zuzuteilen. Ob die Beschäftigung einer diplomierten Kindergärtnerin in einer Textilfabrik zumutbar ist, dürfte xa verneinen sein. Daher empfehlen wir, gegen den Ablehnungsbescheid des Arbeitsamtes Einspruch zu erheben, mit dem Hinweis [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5
[..] Pflege althergebrachten Kulturgutes der Siebenbürger Sachsen eine gute Verbindung mit den Altbürgern auf dem Fuße folge. Es wird sich beweisen müssen, ob unsere vielgerühmte Verbindlichkeit auch hier rechte Früchte trägt. Nachbarschoftiiche Bindung Die kurze Feier fand vor dem seitens der Schulkinder von Drabenderhohe gekränzten Haus der Familie Motz-Kirscher statt. Anschließend begaben sich die Anwesenden in die ,,gute Stube", die noch leer stand -- der Möbelwagen stand vor [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6
[..] traf Henning bei seiner Familie in Wartenberg bei Erding, Oberbayern, ein, Dort arbeitete er sechs Jahre lang auf einem Bauernhof mit bitterem Ernst, aber auch mit viel Freude, bis sein Pensionsrecht auflebte. Aber ein lieber Mensch fehlte aus dem Kreise der Familie, der jüngste Sohn Gerhard war an der Ostfront gefallen. So zieht das Leben dieser lieben Menschen an unserem geistigen Auge vorüber, und wir wünschen dem Jubilar in herzlicher Verbundenheit Gottes reichsten [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9
[..] r Landsmannschaft wog sein guter Rat viel. Auch war er ein begeisterter Sänger im ,,Stephan-Ludwig-RothChor". Bei der Begräbnisfeierlichkeit am . Dezember auf dem Salzburger Kommunalfriedhof kam so recht zum Ausdruck, wieviele Freunde Fritz Elsen hatte. Die Zahl der Kränze war unübersehbar. Trotz Schneegestöber gaben ihm fast alle Landsleute aus Salzburg und Umgebung, ferner Angehörige anderer Landsmannschaften, aber auch viele österreichische Freunde, vor allem aber Vertre [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11
[..] andererseits ist man erschüttert. Unser Abend brachte uns das schöne Gefühl der Verbundenheit wieder zum Bewußtsein, und ich bitte alle, dabei mitzuhelfen, daß uns das nicht verloren geht. Also kommt recht zahlreich ihr Münchner Frauen zu unseren Abenden. M. L. Einladung Wir wollen auch in diesem Jahr (Und zwar am zweiten Februar) Ein wenig Hetz und Gaudi machen Und Fasching feiern und viel lachen. Kommt alfe, möglichst kostümiert, Wie für den Abend sich's gebührt. Kommt hin, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 12
[..] ein: Ob Gott uns hier schütze, ob hier wir verderben, Hier wollen wir leben, hier wollen wir sterben! -Doch des Ritters gepanzerte Eisenfaust, Vor der auch dem kühnsten Kumanen graust, Sie umfaßt die Rechte dem Bauersmann; Tief blickt er ins Aug' ihm und spricht alsdann: ,,Mein Bruder, getrost! Nun versteh ich dich ganz, Du Zierde des neuen Vaterlands: Dein Werken und Wirken echt bäuerlich, Dein Trachten und Träumen tief innerlich! Dem König und dem Lande Heil, Dem solcher B [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 1
[..] Grundsätzlichere hebt und sie so in einen weiteren Rahmen stellt, wohin sie auch hineingehört und . weil er einige gute Stichworte gibt, an denen man die Sache noch besser klarmachen kann. Wenn ich recht verstehe, so meint er, daß die Menschen heutzutage allesamt in mehreren ,,Lebensräumen" existieren, verschiedene ,,Gesichter" tragen, mehrere ,,Rollen" spielen, ja sogar verschiedene ,,Leben" leben müssen. Er belegt diese Aussage mit der Erwähnung, daß man Siebenbürger Sach [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 2
[..] e. ,,Der Heu hat Gnade zu meiner Neise gegeben." -- I m zweiten Teil seines Berichtes brachte Pfarrer Hösch das Leben und Tun in Voichdorf in den vergangenen Jahren in Erinnerung, und dabei kam so recht das Danken in den Vordergrund. Er redete über den inneren und äußeren Aufbau in unserer Gemeinschaft und ging dabei von dem Bild eines lebenden Baumes aus, in dem der Safttrieb noch wirksam ist und der darum wachsen, neue Triebe ansetzen, blühen und Frucht tragen muß. So au [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 3
[..] rungen auch schon unser Siebenbürger-Sachse-Seln ablegen, oder ob sich nicht ein modernes uns auf den Leib passendes Gewand finden ließe, in dem wir ,,bleiben können, was wir sind", das ist dann erst recht noch eine, jedenfalls von diesem Neferat noch nicht beantwortete Frage. m Hinblick auf uns Siebenbürger Sachsen in Deutschland scheint es allerdings wohl nur die eine Antwort zu geben, daß wir Siebenbürger Sachsen hier keine besondere gemeinsame Geschichte mehr haben weide [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 4
[..] ei bereits erfolgt und nicht mehr notwendig? stellt wurde -- ,,die heutigen Theologen analnsieren, wahrend die Laien immer wieder ins Predigen verfallen". Es müßte noch besser geklärt weiden, welches Recht sachliche, distanzierte Analyse und beteiligte Emotion jeweils haben, und wo sie nicht vermischt oder verwechselt weiden dürfen, wenn hilfreiche Ergebnisse erzielt weiden wollen, , Eine andere wichtige Frage ist die, welchen Rang das Schicksal des einzelnen gegenüber dem L [..]









