SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11

    [..] seile mer mät ener engleschen Ousgof?", fragte ein Landsmann, als er davon hörte. Wir brauchen sie freilich nicht, für uns ist die siebenbürgische Ausgabe mit dem schönen Vorwort von Hans Wühr gerade recht. Daß aber auch andere Völker an unseren Stickmustern Freude finden, hat Sigerus, als er die Muster sammelte, wohl kaum bedacht. Der englischen Ausgabe ist eine Einführung beigegeben, deren Verfasser H. E. Kiewe, ein ausgezeichneter Kenner der Stickereikunst und begeisterter [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12

    [..] eit haben zu tanzen. Für eine gute Tanzkapelle ist Sorge getragen. Alle Landsleute werden hiermit auf den obigen Termin aufmerksam gemacht. Die Vorstandschaft erwartet auch heuer, so wie bisher, eine recht zahlreiche Beteiligung. Eintritt ist frei. Zur Deckung der Unkosten wird am Eingang des Saales um eine Spende gebeten. Die Vorstandschaft Hausspruch Wolkendorf bei Schäßburg: Den Bauersmann verachtet zwar so mancher Müßiggänger, allein bedächt er, was er für Nutzen schafft, [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 1

    [..] e auch hinsichtlich der erweiterten Familienzusammenführung vor. Auf Wunsch des Bundesaußenministers referierte Erhard Plesch eingehend über die aus der Geschichte Rumäniens hervorgehenden nationalen Rechte des rumänischen Volkes, seiner Eigenart und die Gemeinsamkeiten, die Rumänen und Volksdeutsche in der gemeinsamen Heimat verbanden. Das Referat legte u. a. das jahrhundertelange Ringen der Rumänen um die Einheit und das allmähliche Werden eines alle Rumänen umfassenden Sta [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2

    [..] NG . August nismus bekennenden Regierung mit, ihre eigene Grundlage zu festigen und zu verbreitern. Das braucht aber die Bereitschaft Andersdenkender nicht auszuschließen, das Selbstbestimmungsrecht als solches grundsätzlich zu bejahen, auch wenn man es als Illusion ansieht, von Bukarest nun einen plötzlichen ideologischen Frontwechsel zu erwarten. In uns Deutschen aus Rumänien spricht das Gefühl für die alte Heimat und ihre Menschen, unser Wissen um schätzenswerte Eig [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] nd Frieslands, wo am Sonntag die Einheimischen i h r e Volkstracht zum Kirchgang anlegen, werden auch die Heimatvertriebenen -ob Schlesier, Sudetendeutsche, Donauschwaben oder Siebenbürger Sachsen -- recht daran tun, in i h r e m Festgewand, in ihrer Volkstracht, aufzutreten, dem altgewohnten Bild neue Farben hinzufügend. Nur wo Trachten nicht mehr üblich sind, werden die Neubürger mit dem Tragen der ihrigen zurückhaltend sein. So wird auch im deutschen Mutterland noch gepfle [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 5

    [..] a: D a n i e l R e h n e r aus Meschen (links im Bild), damals in der Eisenhandlung Oberth beschäftigt, Georg S c h a a s aus Klein-Kopisch (mit der Fahne) und W i l l i F o l b e r t h aus Mediasch (rechts im Bild), beide Schlosserlehrlinge bei Adolf Haltrich. Alle drei leben heute noch, wohlhabend geworden und angesehen, teils in Cleveland, teils in Florida in den USA. Der erfolgreichste von ihnen war Willi Folberth, dem diese Zeilen zu seinem . Geburtstag gewidmet sind. [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6

    [..] etreidefeldern wanderten wir drei Kilometer zum ersehnten Ausflugsziel: ,,Jean an der Fähr". Vom jüngsten Sprößling im Kinderwagen bis zu den Omas war alles gekommen. Zuerst kamen die Kinder zu ihrem Recht. Leckere Preise winkten (am Niederrheine ist alles ,,lecker", was schön ist, auch wenn es gar nicht eßbar ist!) für die kleinen Sieger im Sackhüpfen, im Eierlauf, im Topfschlagen und was sich die Veranstalter, Frau Schneider und Herr Keresztes, sonst noch an Überraschungen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7

    [..] der ,,Säkularisierung" des sozialistischen Glaubens im Hinblick auf die Priorität des allgemeinen Wohlstands, die Ahnung aufzusteigen, daß es verschiedene Wege zum Sozialismus gibt, und zwar gleichberechtigte, nicht häretische Wege... Wenn sich diese Geisteswende im SowjetKommunismus durchsetzen sollte, bestände wenigstens die theoretische Voraussetzung für den Beginn einer Südosteuropapolitik, die diesem Raum und seinen Völkern im Sinne ihrer Eigenart, Eigenständigkeit, und [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] tzende der Kreisgruppe, Gustav Adolf Schwab, das Fest und begrüßte die so zahlreich erschienenen Gäste. Besonders herzliche Worte fand er, als er den Oberbürgermeister der Stadt Weinheim, Herrn Engelbrecht, -- der schon seit Jahren immer wieder an dem Waldfest teilnimmt und sich also offensichtlich im Kreise der Siebenbürger Sachsen wohl fühlt -begrüßte; den vier erschienenen Landesvorsitzenden unserer Landsmannschaft -- von Baden Württemberg: Herrn Lukesch, von Hessen: Herrn [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 9

    [..] thaltes im fernen Amerika tragen beide immer noch die Heimat imHerzen. Siebenbürgen und das kleine Städtchen Mediasch war und ist ihnen Sehnsucht geblieben. Wir wünschen unserer lieben Jubilarin noch recht, recht viele Jahre der Gesundheit und inneren Zufriedenheit. Möge Gott der Allmächtige ihren weiteren segnen und ihr all das Gute, das sie an vielen Landsleuten getan hat, vergelten. L. D. Ernennung In einem Festakt im Festsaal der Niederösterreichischen Landesreg [..]