SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10
[..] hten die Teilnehmer an der Begräbnisfeier und fanden Ausdruck in den Worten des Dankes und innigen Gedenkens, mit denen in der Kirche und am Grabe das unermüdliche Wirken des Verstorbenen und sein aufrechter hervorgehoben wurden. Oskar Sommitsch wurde am . Juli in Bistritz geboren. Seine Eltern waren Schuhmachermeister Michael Sommitsch und Rosina, geb. Schmidt. Er besuchte die Schulen seiner Vaterstadt und nach Absolvierung des Untergymnasiums das Theologisc [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 12
[..] sante Aufschlüsse. Wenn man im folgenden immer von dem Hundertsatz , als der ,,Grundzahl" der Heimatvertriebenen ausgeht, sind einige Abweichungen, ohne die Einzelzahl überbewerten zu wollen, doch recht aufschlußreich. , Prozent der Vertriebenen wohnen' in Landkreisen. Das mag im großen und ganzen der üblichen Aufteilung in Stadt- und Landbevölkerung in der Bundesrepublik entsprechen und auch mit der Wohnstruktur in der alten Heimat übereinstimmen. Aber immerhin: bei de [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 1
[..] ß sie von Jugendlichen der verschiedensten Richtungen und Standorte kamen und -- daß viel Ehrlichkeit aus ihnen spricht. Erfreulich ist auch, daß das Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen mit : recht ausgewogen ist und daß die Zahl der ,,Nicht Organisierten", auf deren Meinung ebenfalls großer Wert gelegt wurde, sogar über Prozent lag. Mit ist die Zahl der Oberschüler und Studenten, die antworteten, besonders hoch. Man könnte sich darüber sehr freuen, wenn die Zah [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4
[..] chafts-Spiel an. Wie wirbelte da der Staub, wie flogen da die kühn geschwungenen Halbschuhe durch die Luft, und welche phantastischen Stürze gab es im Eifer des Gefechtes. Da war Bewegung drin. Fachgerecht zurechtgepfiffen wurde das Spiel von unserem Hans Kreutzer. Und das Ergebnis: für beide Seiten ehrenhaft: :. Die anschließende Siegerehrung und Preisverteilung brachte den Meisterschützen ansehnliche Preise und den Teilnehmern am Fußballturnier Zier-Fußballschuhe zur Erin [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4
[..] e ein arbeitsreiches Leben seinen Lauf, umgeben von vielen Sorgen und Aufgaben, aber auch viel Freuden, die unserem Landsmann Nauh in Vürmoos bcschieden waren. Es wäre ihm wohl vergönnt gewesen, noch recht viel Anteil an unserem Gemeindeleben und an unserer neuen Kirche zu haben. Gott der Herr aber hat ihn aus diesem Leben abberufen. Er schenke ihm die ewige Ruhe und lasse ihm leuchten das ewige Licht. Georg Wächter Wir danken für folgende Spenden, die im Monat Mal an das Hil [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 5
[..] nbruch sehr dankbar. Hier pflanzten sie Kartoffeln, hielten Ziegen und Hasen und trieben, wie es Professor Oberth formulierte, ,Freßbotanik'. Die Jahre nach dem Krieg müssen für Oberth überhaupt recht bitter gewesen sein. Niemand wollte damals von einem Raketenforscher etwas wissen. So ging er wieder einen Pakt mit dem Militär ein: erst arbeitete er für die Schweiz, dann für Italien. Und dann holten ihn die Vereinigten Staaten zu Wernher von Braun ins Raketenzentrum Hunt [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6
[..] b es dann in der Diskussion Funken. Denn Erhard Markus war ein eigenwilliger Kopf und ein kritischer Geist voll Angriffslust. Ob es an ihm oder an mir lag, wenn wir stritten; stets wußte ich einen aufrechten Mann von außerordentlichen Fähigkeiten, einen Feuergeist faustischen Einschlags und vor allem einen warmherzigen seinem Volk verbundenen Menschen und einen lauteren Kameraden vor mir. Er war einer von jenen Männern, deren Gedanken nicht stets um das eigene, persönliche Wo [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 9
[..] sich am . Mai mit Autobussen über den Riederberg, Kapellenberg, Herzogenburg, Stift Göttweig, Melk und mit der Fähre über die Donau in die Wachau zum Heurigen nach Unterloiben tragen. Dabei ging es recht lebhaft zu. Der Ausflug förderte das Gemeinschaftsleben der Nachbarschaft. Das Sommerfest Es war diesmal ein wohlgelungenes Fest der Kinder. Ute und Marianne Hennrich, Gertrud und Obfrau Wagner und Sozialreferent Krauss sei dafür Dank gesagt. Zum zweiten war es ein Fest des [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10
[..] kt und der Rock hat drei Reihen bunter Seidenbänder. Anfragen sind zu richten an: Frau Marie Lörch, München , . Die tapfere Omi und der Fremde Art kleines Museum sein soll, nicht recht Platz sein. In diesem Gebäude steht neben einem großen Saal mit den notwendigen Nebenräumen, der von allen gemeinsam benützt werden soll, noch jeder Landsmannschaft ein einzelnes eigenes Zimmer zur Verfügung. Dieses ü c o t l u ^ _ ,,,,. WCUCI d u u u wclLelxI kann wohl [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11
[..] Juli SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Ssile Unser Rechtsberater . Zinszuschlag für Spätaussiedler Frage: Erst vor einem Jahr ist mir die Ausreise aus Rumänien gelungen. Vorige Woche erhielt ich vom Ausgleichsamt einen Bescheid Über die Auszahlung meiner Hauptentschädigung. Dabei stellte ich mit Schrecken fest, daß das Ausgleichsamt den Zinszuschlag nicht vom .. an, wie es das Gesetz vorschreibt, sondern erst vom März , als ich ausgesiedelt wurde, berechnet hat. D [..]









