SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«

Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom Juni 1959, S. 6

    [..] s der kurz bevorstehend gewesenen Nationalratswahlen wohl keine Partei lei· sien konnte,' die ^ Wählerstiminen nus dem Kreise der eingebürgerten Volksdeutschen zu ignorieren. Es bestehe daher berechtigte Hoffnung, daß jene Fragen in der neuen Gesetzgebungsperiode des Nationalrates eine auch für die Betroffenen zufriedenstellende Lösung finden werden. Bei der satzungsgemäß durchgeführten N e u w a h l der Vereinsleitung wurde Prof. Dr. Göllner als Obmann einstimmig bestä [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2

    [..] könne. Der eigentliche heiße Wunsch der Siefoenfbürger, Vollbauerns-tellen zu schaffen, sei wohl noch nicht erfüllt, dennoch sei damit zweifellos ein gewaltiger Schritt vorwärts getan. Frieden aus Gerechtigkeit Weiter führte Staatsminister Johannes Ernst aus: ' ,,Bei diesem Treffen sind Sie nicht nur zu einem landsmannsdiaftlichem ·Wiedersehen, sondern auch, zu einem großen Familientag zusammengekommen. Es gehört schon zur Selbstverständlichkeit, daß sich bei einem. Treffen [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 3

    [..] prachlehrer in der Schweiz... Roths .Eignung für diese ihm zugedachte Aufgabe (nämlich den Sprachunterricht in der gemischtsprachigen, deutsch-französischen Erziehungsanstalt in Iterten = Yverdon ins rechte Geleise zu bringen) ergab sich für Pestalozzi vor allem aus der Überlegung, daß Roth selbst aus einem Mehrsprachenland, aus Siebenbürgen, stammte und Erfahrungen im Hinblick auf Sprachverwirrung und deren Folgen haben mußte. Wirklich hatte sich Pestalozzi über St. .L.Roth [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Mai muliert und! verfochten' wurden, dm Jahre , gar nicht am erster Linie seiner eigenen Nation zugute, deren Rechte damals noch weitgehend gesichert waren, sondern d'em politisch rechtlosen Rumänen. Kein Wunder, daß Roths Name bei ihren Geschichtsschreibern seither einen guten Klang besitzt. ,,Weil die Magyaren dieses. Konzept einer Friedensordnung für die von ihnen beherrschten Länder nicht anerkannten, weil sie [..]

  • Folge 5 vom Mai 1959, S. 6

    [..] worden, nahm sie der erfolgreiche Feldherr und Günstling des Sultans, Omer Pascha zur alleinigen Frau. Die Vortragende erzählte weiter von Therese Bacon und Josefine Müller als Vorkämpferin der Frauenrechte, von Lotte Lutz und Julie Jekeli, den Begründerinnen der ersten sächsischen Frauenvereine. Friederike Schiel wurde als Gründerin des ersten Kindergartens in Kronstadt hervorgehoben. Auf dem Gebiete der Musik hörten wir Namen wie Heldenberg, Larcher-Hochmeister, Gmeiner, Br [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 1

    [..] tzten Jahre erwog, mit dem Heimattag in Dinkelsbühl ein Jahr zu überspringen, und als er ein andermal ausnahmsweise wieder einen anderen Tagungsort in Erwägung zog, da zeigte sich, daß dies gar nicht recht möglich war. Denn schon Monate voraus hatten Hunderte und Tausende von Landsleuten in Dinkelsbühl ihre Quartiere bestellt und sich untereinander hierfür verabredet. Das alljährliche Treffen der Siebenbürger Sachsen war eben nach Zeit und Ort zu einer eigenständigen Einricht [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 4

    [..] , bringt nicht viele, aber gute Vorschläge für alle diese vier Punkte! Wer noch kein Quartier bestellt hat, für den,ist es höchste Zeit, dies beim Verkehrsamt in Dinkelsbühl zu tun. Ich hoffe auf ein recht zahlreiches Erscheinen -- vor allem auch vonseitan unserer IMftdsd/Sriw «ua Österreich -- und erüßo Euch alle recht herzlich Euer Dr. Hans Mooser. Heimatgemeinschart der Heldsdörfer. Lehrertreffen in Dinkelsbühl Unser Treffern dn Dinke&sbüihl findet auf Wunsch der Kollegen [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] Ehrengäste, darunter Dr. MassoiLg sowie die, Vertreter der mit uns befreundeten Landsmannschaften, willkommen heißen. Da unserer Aufforderung, Spenden für die Verlosung mitzubringen, in vielen Fällen recht großzügig Folge geleistet worden "war, nahm auch die Tombola uxn" Mitternacht einen erfreulichen Verlauf. Die wertvollsten Spenden, eine, sehr schön gearbeitete silberne Brosche von unserem Landsmann Kastner '(früher Goldschmied in, Hermannstädt), ein geschmackvolles Likörs [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] te oder aus deutschen Frauenzeitungen vorlas und sich ständig bemühte, die Frauen für die Teilnahme am öffentlichen Leben zu schulen. Es war ihre felsenfeste Überzeugung, daß die Frauen nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht hätten, mitzuarbeiten an allen großen Aufgaben des Lebens. So wurde sie allmählich zur Lehrerin und zum Vorbild nicht nur der Frauen Mediaschs, sondern der sächsischen Frauen in vielen Städten und Dörfern unserer Heimat. Sie arbeitete mit im Presby [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] s durch die Erscheinung kraftvoller, markanter Einzelpersönlichkeiten erklärt wird. Unser Erwin Tittes, der in diesen Tagen sein . Lebensjahr erfüllt, gehört zu den Männern, deren Lauterkeit und aufrechte Gesinnung allenthalben geschätzt wird und deren kraftvolle Art Respekt findet. Wer von uns, die ulch zu seinen Freunden zählen dürfen, hat nicht oft empfunden, daß der innerste Kern unseres Volksstammes, daß vor allem das harte Holz, aus dem unsere Burzenländer geschnitzt [..]