SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 3
[..] aften und Landesverbände - sagt darüber folgendes: ,,Der Bund bekennt sich zur Charta der Heimatvertriebenen vom . August . Er hat die Aufgabe . sich für die Verwirklichung des Sedbstbestimmungsrechtes, des Rechtes auf die angestammte Heimat, der allgemeinen Menschenrechte und für eine gerechte Ordnung zwischen den Staaten und Völkern Europas einzusetzen; . dde ihrer Heimat beraubten Deutschen sozial und wirtschaftlich zu fördern!; . . ihre Rechte im Rahmen der Gesetz [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4
[..] nder Kräfte zum Wohl des Ganzen am besten aufgefangen und die in diesem Gegensatz liegenden Kräfte positiv eingesetzt werden können, wenn es gelingt, einen Ausgleich zu schaffen, der diesen Kräften gerecht wird. Axel de Vries Baron Manteuffel-Szoege Heimatrecht zur Darstellung kam. Vertreter der Bundeslandsmannschaften, der VdL-Landesgruppen, die Geschäftsführung des Bundes der Vertriebenen -- Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände --, der Vorstand der Lastenausgleic [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5
[..] essor Oberth alle an ihn geSchäßburger! ATJS dem Kreise der erst vor kurzem in c!ie Bundesrepublik übersiedelten Landsleute wurde ich gebeten, Euch aufzurufen, nach Dinkelsbühl zu kommen. Sie möchten recht viele Landsleute treffen und die alte Freundschaft erneuern. Macht ihnen und Euch die Freude und stoßt zu der großen Schar der Schäßburger, die jedes Jahr nach Dinkelsbühl kommen. Dr. Fink Familienabend in Rotenburg o. T. Der Ortsverband Rothenburg o. d. T. veranstaltet am [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8
[..] r Fraa"i Frau Lore Conjoerth. Münehfln SB, HohenzoUcrnstraB« /. garter Schriftsteller Richard Ungewitter wurde, gesund und rüstig, vor wenigen Wochen jährig das Opfer eines Unfalls. Er hatte berechtigte Absicht, in voller Schaffenskraft Jahre alt zu werden. -- Ein zweiter, der Wiener prakt. Arzt Dr. Alexander Rosendorff steht an der Schwelle seines zehnten LebensJahrzehnts und ordiniert unermüdlich Tag für Tag. -- Die Bücher des ersteren sind vergriffen. Dr. Rosend [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2
[..] usammenhänge. Sein Vortrag zeigte die Vielfalt innerhalb des Rumänentums und bewies zugleich auch die Einheit eines organisch gewachsen und gewordenen Staatswesens, aus dessen Vergangenheit sich sein Recht auf die Zukunft ableitet. Eine vom Violinvirtuosen Fanics* Bratescu mit beispiellosem Elan geleitete Kapelle mit Cimbal bot rumänische Weisen, die mit wahrhaft stürmischem Beifall aufgenommen wurden. Oberstlt. a. D. Franz Owsanecki + Noch vor wenigen Monaten feierten wir in [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3
[..] utherKirche in Florida beigesetzt. Die erschienenen Todesanzeigen und Nachrufe sind Beweise für die innige Verbundenheit, die zwischen Pfarrer und Gemeinde hier und drüben bestanden. Wenn der Satz zu Recht besteht, daß ,,das Herz es ist, das den Theologen macht", dann ist Pfarrer Gottfried Rottmann einer der besten siebenbürgisch-sächsischen Pfarrer und treuesten Seelsorger unserer Generation gewesen. Ehre seinem Andenken! Carl Molitoris Dr. Thomas Frühm Jahre alt Dem jä [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4
[..] rste Stockungen ergeben. Rumänische Pressemeldungen lassen darauf schließen, daß man den auswanderungswilligen Juden künftig bedeutend größere Schwierigkeiten in den Weg legen will, als in der bisher recht großzügig gehandhabten ersten Auswanderungsphase. Jüdische Antragsteller, die die verschärften behördlichen Klippen überwinden, werden, um den Staat vor einer ,,Ausbeutung" zu schützen, künftig nurmehr ganze Pfund Gepäck mitnehmen dürfen. In Rumänien leben z. Z. noch et [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5
[..] cht. Hier lebte er sich in seine neue Umgebung, in die Gedankenwelt der Siebenbürger Sachsen und in ihre Volks- und Lebensprobleme ein. Es gab damals den Sprachenkampf, insbesondere das Ringen um das Recht auf den Gebrauch der Muttersprache im Siebenbürgischen Landtag. Moltke dichtete mehrere Lieder, von denen einige schon in den ersten Wochen seines Kronstädter Aufenthaltes entstanden und von einem starken Nationalgefühl erfüllt waren: ,,Wir sind ein Volk aus deutschem Blut" [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6
[..] nft am . Januar eingeladen. Das Motto lautete: Wenn auch die Zeiten bitter scheinen -dä-o-dracului, einmal im Jahr woll'n wir uns ohne Ernst vereinen, wie's auch zu Hause üblich war! Der sonst recht nüchterne Versammlungsraum war, dank der Initiative von Rose und Elke Ongyert, mit Girlanden und Luftschlangen prächtig geschmückt; der sonst recht nüchterne Vorsitzende B. Galter hielt seine ,,Eröffnungsfestansprache" vor zahlreichen Landsleuten im Schmucke einer überdimen [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9
[..] ensch, der sich beim Tragen der Tracht wohlfühlt, der durch das Tragen der Tracht gewisse Bindungen bejaht und sich einer Gemeinschaft verbunden fühlt. Zum Tragen der Tracht gehört ein Mensch, der aufrechten Sinnes ist und die Tracht mit natürlicher Anmut und Würde zu tragen versteht. (Aus: Unsere Tracht, Österreichischer Agrarverlag, Wien). Deutsche Sprache - deutsches Gewerbe In einem alten siebenbürgischen Volkskalender las ich einen Artikel von A. Möckel, dessen Inhalt hi [..]









