SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«

Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 3

    [..] damit das Flüchtlingsproblem der Deutschen aus dem Osten gelöst gewesen sei. In der Tat kamen von bis - also innerhalb von Jahren ,,nur" noch Deutsche Aussiedler aus der UdSSR, etwa aus Rumänien und rund aus Polen in die Bundesrepublik. Zudem hatte der Grundlagenvertrag mit Polen (vom . Oktober ) die Voraussetzungen für eine geordnete Einreise von rund Deutschen jährlich geschaffen. Ende änderte sich dann aber die Situation sc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 2

    [..] Bekenntnis zur Heimat zu bewerten seien. Schröder sagte weiter: ,,Jedes Regime, das Völkergruppen aus deren Heimat vertreibt, verstößt gegen Menschenrechte und das Recht auf Heimat." Das Stadtoberhaupt hatte vor einiger Zeit selbst Rumänien und die dort lebenden Deutschen besucht. Abschließend betonte er, daß die Siebenbürger Sachsen nicht nur Brauchtum und heimatliche Sitten mitbrächten, sondern auch den Willen, in Deutschland mitzuarbeiten. Das Treffen in Munster bewertete [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 3

    [..] Zeitung Seite ,,Kein anderer Platz als in den Lagern" Flucht- und Evakuierungspläne für die Siebenbürger Sachsen nach dem . August Von Michael Kroner Der Volksgruppenführung der Deutschen in Rumänien war bereits seit bekannt, daß sowohl die Opposition als auch die von Ion Antonescu als ,,Conducätor" geführte Regierung auf verschiedenen Kanälen in Verhandlungen mit den Alliierten nach Möglichkeiten suchten, um einen Sonderwaffenstillstand abzuschließen und aus de [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 6

    [..] hatte, war auch dabei. Es gab eine freundliche Begrüßung der Gäste. Anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen von Personen im evangelischen Gemeindehaus der Oberhofenkirche. Es gab rege Diskussionen in Bezug auf die Situation der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Ein Diavortrag, gezeigt von Familie Wegner, zeigte Bilder aus der DDR, von Meißen, Dresden, Weimar, Erfurt, Eisenach und der Wartburg mit ihren Kunstschätzen und den wunderschönen Bauten, wenn manche auch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 5

    [..] ur das Evangelium verkündigt und der seelsorgerliche und diakonische Dienst getan wird, sondern in der Menschen zum Sinn und Ziel ihres Lebens kommen und darum loben können und sollen und die vom guten Hirten Jesus Christus heimgeführt werden in das Vaterhaus, wo Leben und Freude in der Fülle ist. Amen. Christoph Klein Tröstet mein Volk! Einführung in das Amt des Bischofs der Ev. Kirche A.B. in Rumänien Der . Bischof der evangelischen Kirche Augsburgischen Bekennntnisses ha [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 9

    [..] adt mitgebracht; bei ihm fehlt die harte, kontrastreiche Palette Kronstadts im Bogen der nahen Karpaten ebenso wie der diesseitige Realismus. Er verließ seine Geburtsstadt, wie gesagt, schon und war seither nur noch zweimal (, ) in Rumänien. Hingegen weilte er längere Zeit in Argentinien, Chile und Peru, wo Verwandte von ihm leben, und kürzlich in Südafrika; natürlich oft in der Schweiz. Abessinien und Sumatra bereiste er nicht. Dennoch denke ich an jene Zeilen i [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juni . Jahrgang Rumäniendeutsche ,,auf der Flucht": Rund Aussiedler kamen im ersten Halbjahr Bundeskanzler Kohl rechnet mit weiterer beschleunigter Ausreise / Neues Aufnahmegesetz von Bundestag und Bundesrat verabschiedet/Weltweite Empörung über gewalttätige Unterdrückung der Opposition in Bukarest Von Dankwart Reissenberger Die aktuelle Notiz Siebenbürgische Ze [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 5

    [..] ir müssen Hilfen geben für einen zügigen wirtschaftlichen und sozialen Neuaufbau, der verhindert, daß Nationalitätenkonflikte zum Vehikel sozialer Mißstände werden. Ich weiß, daß gerade viele Deutsche in Rumänien für sich selbst keine Verbesserungen mehr erwarten und das Land bald verlassen wollen. Das fällt sicherlich niemandem leicht. Denn wer gibt schon leichtfertig seine Heimat auf, in der seine Vorfahren seit über Jahren siedeln, in der vielfältige kulturelle und auc [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 4

    [..] nisse und um seine ,,reichsdeutschen" Kollegen umfassend und objektiv informieren zu können, erarbeitete sich Prof. König gründliche Kenntnisse der Geschichte und Gegenwart des rumänischen und rumäniendeutschen Schulwesens, so daß er seit Jahren als bester Experte auf diesem Sachgebiet gilt. Im November übernahm Prof. König das Amt des Ersten Vorsitzenden des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, zu dessen Gründungsmitgliedern er zählte und in dessen Vorst [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 2

    [..] Zeitung . März Hilfe für Siebenbürgen - Hilfe in Deutschland Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dankwart Reissenberger Im Anschluß an seinen Rumänienbesuch, den der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft als Mitglied der Delegation von Bundesaußenminister Genscher im Januar unternommen hat, stellte ihm der Journalist Horst Weber von der ,,Hermannstädter Zeitung" einige Fragen, die Dankwart Reissenberger schriftlich beantwo [..]