SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Gedichte«

Zur Suchanfrage wurden 720 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3

    [..] als die Hälfte Siebenbürger Sachsen vor. Wir nehmen regen Anteil am kirchlichen Leben, lim nur einige Beispiele zu nennen: m Kirchenvoistand findet man Siebenbürgei, als Gemeindehelferinnen sind unserer sächsischen Frauen tätig, und schließlich kommen ncch der Posaunen- und der Kiichenchor, beide in der Hauptsache aus Siebenbürgern bestehend. Den Kirchenchor leitet unsere junge Rottendorfer Pfarren« . Heß, Als im vergangenen Jahr die Baupläne für unsere neue Kirche hera [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 10

    [..] um Reifentanz antraten. Der Zuschauer wußte nicht, was er bei diesem fröhlichen Treiben alles gleichzeitig ins Auge fassen sollte. Nach einer Musikeinlage der Kapelle traten zwölf Paare in siebenbürgisch-sächsischen Trachten zum Tanze an. Man könnte dieses Auftreten ein historisches Ereignis nennen. Während in all den Jahren auf den großen Trachtenbällen unsere Trachten beim festlichen Saaleinzug mitwirkten, hatten in Wien die Brauchtumsvereine Binnenösterreichs, bis auf die [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 6

    [..] wurden, mehrere auch in rumänischer und magyarischer Sprache, sind das Ergebnis dieser fruchtbaren Jahre. Außerdem schrieb er auch zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten von literarischem Rang. Wie die meisten sächsischen Akademiker nahm auch er am öffentlichen Leben seiner Vaterstadt regen Anteil und war lange Jahre Mitglied des Presbyteriurris, der Gemeindevertretung. Jahre war er als Geiger ausübendes Mitglied der Kronstädter Philharmonischen Gesellschaft und zuletzt d [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11

    [..] rin ihr . Wiegenfest am . Mai bei ihrer Tochter in Gxaz feiert, nehmen unsere Glückwünsche diesen Weg. Unsere Gelehrten kommen weit daher gereist, um ein Plauderstündchen mit Hermine Nikolaus, dieser Fundgrube selbsterlebter sächsischer Gr'eistesgeschichte, zu verbringen. Als Krafftische Tochter des Inhabers des Verlages Krafft und Drotleff in Hcrmaunstadt hat Hermine Nikolaus ihre Jutend der Leitung dieses Verlages gewidmet. Noch mehr sie repräsentierte durch lange J [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 11

    [..] und zu jedem Sitzplatz ,,wuchs" eine große Weintraube aus den Ranken. Große Schüsseln mit goldgelbem Kuchen bildeten einen wirksamen Kontrast zum Weinlaub und den weißen Tüchern. Am KorJftisch stand eine sächsische Vase mit weißen Chrysanthemen, davor lag ein Laib Brot, denn der gehörte ja zum Erntedankfest. ,,Unser täglich Brot gibt uns heute". Am langen Tisch stand ein großer siebenbürgischer Krug mit Kornähren, Korn- und Mohnblumen, letztere beiden Blumen natürlich künstl [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7

    [..] nen Freunden in der herrschaftlichen Villa neben der Glasfabrik Vitrometan in Mediasch, noch einprägsamer die beschwingten Tage oben im Weinberg in der ,,Sommerresidenz" der Familie Direktor Csaki Willi (welch sächsische Eigenart, dem Familiennamen meist den Vornamen nachzustellen!). Hier nun fiel mir der Name Csaki Gret, der Tante meiner Freunde; auf, die eine Wand ausgemalt hatte. ,,Ausgemalt" ist eigentlich nicht der richtige Ausdruck für jene mit fast rokokohafter Zarthei [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 9

    [..] rtrag in Wien Professor Dr. Hans B e y e r , Hamburg, war am . September d. J. einer Einladung des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien gefolgt und hatte im Palais Palffy einen Vortrag mit dem Thema ,,Die siebenbürgischsächsische Geschichtsschreibung im . und Jahrhundert" gehalten. Der aus SchleswigHolstein stammende Gelehrte verstand es, die erfreulich zahlreichen Zuhörer auf neue, bisher wenig beachtete Gesichtspunkte hinzuweisen, unter denen eine moderne Geschic [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] meindesaal der Auferstehungskirche, München, (Straßenbahnlinien oder , Haltestellen Trappentreu- oder ). Wir laden alle Landsleute, besonders aber unsere Kinder mit ihren Eltern, herzlich zu dieser Feierstunde ein. für den Frauenkreis München Minna Schiel Sächsische Hausitischriften Kleinscheuera Mancher kommt zu mir als Freund Und dennoch ist sein Herz mir feind. Hilft mir beklagen seine Not Und gönnt mir nicht das täglich Brot. (Paul Hen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] ithilfe bei dem in Innsbruck unter der Leitung des Universitätsprofessors Karl Kurt K l e i n entstehenden Siebenbürgisch-Deutschen Sprachatlas und bitten wieder, sich doch der geringen Mühe unterziehen und uns die sächsischen Mundartausdrücke für die folgenden schriftdeutschen Wörter an die Redaktion einschicken zu wollen. Es wurden diesmal andere Wörter ausgesucht, die den ganzen Reichtum unserer Sächsischen Mundart zeigen, die etwa für die ,Kartoffel' fast ein Dutzend vers [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 3

    [..] en Gast zu Kaffee und Kuchen, und der Sekretär der Handelskammer R. J. Schiel überreichte ihm als Geschenk in einem Etui einen Silberdollar aus dem Jahr , dem Gründungsjähr der Stadt. Auch die alte sächsische Kirche wurde gezeigt, in der man noch vor kurzem deutsch predigte. In Salem, wo die jetzt englischsprachig gewordene Honteruskirche besichtigt wurde, fand im Klubhaus unter dem Vorsitz des Vereinspräsidenten W. T. Edling, wie üblich in Form eines Banketts, eine Festv [..]