SbZ-Archiv - Stichwort »Salz«
Zur Suchanfrage wurden 319 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7
[..] naustauschbarkeit, nicht gewillt, ihnen auch nur die kleinste Mattheit nachzusehen, sollten sie sich selbst gegen ihn wenden. Währenddessen schälte ich die heißen Kartoffeln und schob sie ihm mit dem Salz über den Tisch zu. Gleichzeitig war mir klar, daß ich mit den paar Handgriffen die Spannung abzuleiten versuchte, die mich immer stärker beherrschte -- vor allem, wenn er zwischen den Zitaten seine Folgerungen zog, mit einer Unbeirrbarkeit, der alles Gewaltsame fehlte, vor d [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3
[..] pliziert das Lesen, und es bleibt völlig ungeklärt, für welchen Beitrag welcher Übersetzer verantwortlich zeichnet. S. B. Alwin Zweier: Der leere Krug Der Wirt hat heute eingeschenkt in irdnen Krügen Salz und Wein. Er hält vor seinem runden Schrein die Arme wie ein Rebenkranz verschränkt. Die Leute heben Krüge nur zum Schein und sehen pralle Fässer eingezwängt. Der Wirt hat heute ausgeschenkt und fegt den Tisch von Tränen rein. * Das Haus Müde durch die Beete angekrochen und [..]
-
Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 2
[..] ller ZurückHaltung sagen können -- derchristlichenKirche nicht gelang, ihre eigene Gestalt von der bürgerlichen Welt zu lösen und in die heranwachsende, säkulare technische Masscngesellschaft wie das Salz der Erde hineinzugehen. Wer nicht hier schon mit seinein Nachdenken über die heutige Lage der Kirchen im Osten beginnt, wird m, E, zu groben Verzcichnungcn kommen müssen, Ich möchte damit schon gleich zu Beginn vor einer zustatischen,unbewcgliehen Betrachtung warnen. Unsere [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 3
[..] itung. Es gilt hier neben den Mitwirkenden nicht Simon Krauss: Dafür Atmet Silber ruhig nah der Dämmerung, zerklirrt kein Traum im Nachtfrost an der Klippe. Unter dem Schnee, der taut, der Fisch, das Salz, das Brot. Der gabelt sich; Steinbruch, Ebene oder Labyrinth. Wie bisher den Stein ins flache Land und Erde zu den Felsen; also das Labyrinth. Wenn Kranichfedern vor dir liegen, wirbelt sie ein Windstoß weg, und mit der sandigen Kehle sing weiter das harte Lied. Zum [..]
-
Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 4
[..] gust im Alter von Iahien Fiau Maiie O t t , geb. Müllei, aus Heimannstadt, Witwe des Obcistleutnants Ernst Ott, Die Vistiitzel Eheleute Gustav und Auguste W o l l m a n n feierten am . August in Salzbürg (Eichendoiffstiaße ) das Fest der goldenen Hochzeit. Wie wir erst jetzt erfahren, veistaib am . Juli Heu Michael M i c ß aus Heidendoif, Nach den schweren Jahren des Krieges und der Flucht kam Michael Micß mit seiner Familie -- der Frau und vier Kindern -- nach Hemmcr [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 5
[..] zlich legte die Schwiegertochter mit dem löwenblonden Haar Ihren Löffel In den Teller. Kleine Tropfen spritzten auf die Tischdecke. Die Großmutter schüttete, ohne ihren schweigsamen Blick aufzugeben, Salz darauf. Hilda stand eine Träne In den Wimpern. Und jeder hätte aus dem Schweigen eines herausgehört: nichts sagen, das Wort nicht aussprechen! Anders die Schwiegertochter. Sie sprach es laut aus: ,,Er stand immer im Wege! -- Ja, was schaut ihr bloß so drein? Georg ruht sich [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3
[..] te seinen Kopf noch näher zu mir und flüsterte: ,,Vida ist ein Gauner -- ein ganz hintertriebener Halsabschneider. Er will an diesem Geschäft mit Menschen reich werden. Bis ihr kamt, schmuggelten wir Salz hinüber und Zucker herüber. Für einen Pappenstiel sozusagen... Was zahlt ihr eigentlich für einen Grenzgang?" ,,Zehntausend", flüsterte ich zurück. ,,Das elende Miststück!" stieß Jurij hierauf aus. ,,Uns gibt Vida für die Partie ganze zweihundert! Na warte nur, alter Räuber, [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] ellt es auf hohen Holzschwellen, mit der Pipe nach vorne auf. Die Krautköpfe werden von den fehlerhaften, losen Außenblättern befreit, der Strunk wird mit einem spitzen Messer ausgehöhlt und fest mit Salz gefüllt. Dann legt man auf den Boden des Fasses ein Bund Dill und Bohnenkraut, stellt zwei Krautköpfe nebeneinander, so vor die Ausflußöffnung der Pipe, daß sich diese nicht verstopfen kann und legt die mit Salz gefüllten Krautköpfe mit dem Strunk nach oben, möglichst fest i [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni jungen Freunde in den mittelalterlichen Uniformen. Die Knabenkapelle wurde durch die Trachtenkapelle aus Saehsenheim-Elixhausen bei Salzburg unter der bewährten Leitung Richard E n g e r s abgelöst. Beide Kapellen trugen wesentlich zum schönen und harmonichen Ablauf der Dinkelsbühler Tage bei. Stellvertretender Bundesvorsitzender Rektor Robert G a s s n e r begrüßte die erchienenen Gäste, an ihrer Spitze Arbeits- und Sozialminis [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 4
[..] lten Heimat, ein besseres menschliches und zum Teil berufliches Verstehen für die Gegebenheiten der Heimat im Karpatenbogen. Es geht, wie Weingärtner mutmaßlich meint, um die Sauerteigwirkung, um das Salz der Erde. Die Vereine und Landsmannschaften sind kein Selbstzweck. Veteranenklubs gehören spätestens nach der ersten Generation in die historische Kammer irgendeines Museums. Wir sollten in der neuen Heimat mit den übrigen Deutschen der Vertreibung, der Flucht, der Umsiedlun [..]









