SbZ-Archiv - Stichwort »Salz«

Zur Suchanfrage wurden 319 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 10

    [..] sind gut erhalten, da orthodoxe Christen sie gekauft und hergerichtet haben. Nach Deutschbudak konnten wir nicht fahren, weil der Weg ganz schlecht war. So gelangten wir über Bistritz, Heidendorf und Salz in unseren Heimatort Minarken. Von weitem grüßte uns der Kirchturm, und manches Auge wurde naß, als wir dem Dorf näher kamen. Rumänische Bewohner überraschten uns durch einen Empfang mit Kuchen und Schnaps bei der Ortseinfahrt. Sachsen wohnen hier keine mehr, aber viele Rumä [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 11

    [..] nd aus eigenen Beiträgen. Hier die Fahrtroute in Stichworten: . Tag: Nürnberg - Wien - Budapest - Debreezen. . Tag: Sathmar - Säpinja (Heiterer Friedhof) Mettersdorf- Bistritz (Empfang mit Brot und Salz und - natürlich - Pflaumenschnaps. Letzterer wird ständiger Begleiter auf der Fahrt). . Tag: Besuch mehrerer Heimtdörfer in der Umgebung von Bistritz mit aufwühlenden Erfahrungen - besonders beim Besuch der Elternhäuser und Familiengräber (Deutsch-Budak, Senndorf, Petersdor [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 11

    [..] e ich das Schiff nicht." ,,In Nadesch wird es besser werden" hörte ich Ada sagen und tatsächlich, je mehr wir uns dem Kreis Muresch näherten, um so besser wurden die Straßenverhältnisse; es war etwas Salz gestreut worden. Die zu Beschenkende - eine ältere Frau - lebte mit ihrem taubstummen Bruder in einem sehr sauber gepflegten Häuschen. Der Schnee vor der Haustür war gefegt und als wir das Geld überreichten und sie frugen, was sie als erstes kaufen würde, sagte sie: Die halt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 6

    [..] der Tagungsteilnehmer, was die Verschleppung ihnen ,,gebracht", wie sie auf sie gewirkt hat - durchaus nicht nur negativ! Ingrid v. Friedeburg-Bedeus sprach zum Thema ,,Bodenschätze in Siebenbürgen (Salz, Gold, Ton) und deren Einfluß auf die Kultur". Ausgehend von der geographischen Lage Siebenbürgens definierte sie die Kulturlandschaft als Knotenpunkt zwischen Orient und Okzident und verWährend das Jahr mit einer Reihe bemerkenswerter Ausstellungen und Veranstaltungen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 7

    [..] st. Seine Produktionskraft ist so groß, daß es mit seinen Produkten oft Ungarn und sogar den benachbarten rumänischen Provinzen aushelfen kann. Es gibt kaum ein Gebirge, in dem nicht Gold, Eisen oder Salz gegraben würde. Seine Obstgattungen, wie Äpfel, Birnen und Marillen, sind derart, daß sie auch die italienischen an Güte überragen. In Siebenbürgen leben drei Nationen: die Szekler, die ungarische und die sächsische." Über die sächsische Nation sagt der Erzbischof nach der B [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 5

    [..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Abschied von Otto Folberth Zum Tode des siebenbürgisch-sächsischen Gelehrten am . November in Salzburg Nur die Familie und ein kleiner Kreis von Freunden und Bekannten begleiteten aufWunsch der Angehörigen Otto Folberth auf seinem letzten Weg. Der Salzburger Kommunalfriedhof ist an gelegen, an der nur wenige Meter weiter sein großer Landsmann Stephan Ludwig Roth auf seinem Fußmarsch nach Tübing [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 6

    [..] Einkommen. Dieser Liste zu entnehmen, daß er von den ,,Gastsiedlern" aus Siebenbürgen, bereits wenige Jahre nach deren Ansetzung, einen Betrag von Silbermark und damit fast so viel wie aus dem Salzmonopol ( Mark) erhielt. Hohe Steuerleistungen waren nur die eine Seite: Der Landesherr erwartete langfristig etwas Wichtigeres: Die Übernahme der mitgebrachten neuen Produktionsmethoden durch die anderen Mitbewohner. Heute würde man eine solche Leistung als ,,Entwicklun [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 4

    [..] lsruhe fußend, weist sie das Bemühen des Autors aus, seinem Auftrag auch auf wissenschaftlicher Ebene gerecht zu werden. Einleitend wird auf die wirtschaftliche und kulturgeschichtliche Bedeutung des Salzes hingewiesen, das in Siebenbürgen wie in den österreichischen Alpen von der Vorzeit bis in die neueren Jahrhunderte bergmännisch abgebaut wurde. In Deutschland hat man Salz u.a. in Schwäbisch-Hall schon in der Keltenzeit im Siedeverfahren gewonnen. Auf den zahlreichen Salzs [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 9

    [..] geht es eigentlich deiner Frau?" Seine gute Laune bekommt Kerben, die Stirn kräuselt sich spontan und er fragt: ,,Welche meinst du - die erste oder die zweite?" Aha. Ein wunder Punkt, jetzt nur kein Salz in offene Wunden streuen. Ich setze weiter auf Hasard: ,,Natürlich meine ich die zweite - wir haben doch alle unsere unbewältigte Vergangenheit ..." ,,Meine ich auch. Nur zweifle ich langsam an deinem Verstand. Wer hat vor knapp einer Stunde wem wie verrückt zugewunken?" Oh [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 4

    [..] ttelindustrie aufgeschlüsselt, mußten zu Beginn^des laufenden Jahres die Bürger für Bier, Wein und andere alkoholische Getränke allerdings schon , Prozent mehr als im Vorjahr bezahlen, für Essig, Salz u. a. , Prozent, für Süßwaren , Prozent und für Erfrischungsgetränke , Prozent mehr. Ebenfalls gut über hundert Prozent lag die Verteuerung bei anderen Mangelwaren: bei Haushaltsgegenständen (, Prozent), Baumaterial ( Prozent), Stoffen und anderen Geweben [..]