SbZ-Archiv - Stichwort »Schlecht Johann«

Zur Suchanfrage wurden 453 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 7

    [..] r etwas Ähnliches gekocht wurde. Die vorgesehene Portion durfte sich jeder um die Mittagszeit abholen. Morgens, ca. . Uhr, gab es Brot mit Marmelade und dazu Tee. Das Abendessen wurde uns . Uhr gereicht. Köchin war Frau Susanna Schlecht. Den Küchendienst versahen ebenfalls Frauen aus unseren Reihen. Sie teilten auch die Essensrationen aus. Eigene Teller und Essbesteck hatte jeder dabei. Im eigenen Haus wohnen Ungarn Unsere Mütter wurden täglich nach dem Frühstück verpf [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 20

    [..] nn man sich dann in einer Prüfung dieses Autors annehmen." Da die Namen der Prüfungsteilnehmer verklebt, also den Mitgliedern der Prüfungskommission nicht bekannt waren, nahm ich meinen ganzen Mut zusammen: ,,Frau Professor, der Mann mit ,Dem Teufel und dem Klosterfräulein' bin ich." - ,,So, das sind Sie? Und den Mut, sich zu bekennen, haben Sie auch! Aber eines muss ich schon gestehen. Sie gehen mit der Feder nicht schlecht um. Schreiben können Sie schon." Im gleichen Herbst [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 12

    [..] ,,Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen" endgültig durch die ungarische Gesetzgebung zerschlagen wurde, konnte unsere Evangelische Volkskirche mit ihren berühmten Bischofspersönlichkeiten mehr schlecht als recht die gemeinsamen Anliegen nach außen vertreten. Der . Weltkrieg löste unsere Diaspora, die Zerstreuung der Siebenbürger Sachsen in der Welt aus. In Österreich und Deutschland begann im Herbst ein neuer Abschnitt. In diesen schweren Jahren half das Gefü [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 12

    [..] ni () hat nach Tempogegenstößen sogar seine Tore geworfen. An alte Zeiten knüpfte auch der etwas jüngere Klaus Schibschid an. Wie ein -Jähriger einem Ball nachhechtet, mit dem Ball in der Hand einen Purzelbaum schlägt oder den Gegner nach einer Täuschung am Kreis schlecht aussehen lässt, das hat Dieter Christenau in Reihen der Banater vorgeführt. Und wie ein Kreisläufer angespielt werden kann, das hat Hansi Schmidt (ebenfalls ) bewiesen. Doch da war auch die Jugend, die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 15

    [..] ein Diskussionsteilnehmer, sollen sich einige Familien als Nachkommen der Ostgoten bezeichnen, die sich bekanntlich im . Jahrhundert hier aufgehalten haben. Sie wollen nun als ,,ethnische Volksgruppe" anerkannt werden. Doch die Chancen der ,,Ostgoten" stünden schlecht - nicht weil die ,,Westgoten" sie eines Tages nicht vielleicht auch fordern würden, sondern weil im rumänischen Parlament bereits anerkannte Ethnien vertreten seien. Und die wollen nicht, dass vielleicht we [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 8

    [..] tuszewski. Der Auftritt des Clowns, der Kuschelbär, der Eierlauf oder die rhythmisch sehr schwierige Fetenmusik wurden hervorragend von der Nachwuchsgruppe dargeboten. Es folgte ,,Die Biene Maja", arrangiert von S. Hafner, und das Stück ,,Pinoccio" von Gerhard Kölz. Hier staunte das Publikum nicht schlecht, als die vierjährige Vera Hackbarth die Nachwuchsgruppe mit den Klanghölzern begleitete und sich nicht aus dem Takt bringen ließ. Als letztes Stück wurde ,,Der kleine Muck" [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 10

    [..] ingfamilie und der Stadtgemeinde Vöcklabruck traten wir die Busreise frühmorgens an. Auch die anderen Partnerstädte von Krumau - Hauzenberg und Slovenja Gradec - hatten Vertreter geschickt. Trotz Umleitung kamen wir rechtzeitig an und schafften es, am Umzug teilzunehmen. Auf dem Hauptplatz angekommen, lauschten wir den Ansprachen der Stadtoberhäupter und staunten nicht schlecht, als unser Bürgermeister seine Ansprache in tschechischer Sprache hielt. Nach dem offiziellen Teil [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 18

    [..] ssilvaniens. Gemessen an dem, was in den Blütezeiten deutscher Besiedlung war, ist die Gegenwart mit vielen verfallenen sächsischen Häusern und verwilderten Obstplantagen ernüchternd. Der Glanz alter Tage und die Größe der einstigen deutschen Kultur ist noch zu spüren. Und doch: Ist wirklich alles so schlecht? Geht es den Menschen so elend wie noch nie - wie es Bischof Tökes empfindet. Gebettelt wird nicht mehr als in deutschen Großstädten. Überall entstehen Tankstellen, Supe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 9

    [..] est - Eigentlich hatten wir unser diesjähriges Straßenfest für den . September am Siebenbürgerplatz geplant. Doch leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Am besagten Tag öffnete der Himmel seine Schleusen und es goss in Strömen. So waren wir gezwungen, das Fest auf den . September zu verschieben. Um diesmal für ein schlechtes Wetter gewappnet zu sein, verlegten wir die Veranstaltung in den evangelischen Kirchengarten. Zeitig in der Frühe traf sich [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 16

    [..] Junior in Opas und Papas Fußstapfen treten wird, könne heute freilich noch nicht gesagt werden, meint Vater Michael. SEKTION KARPATEN desDAV w X Auf Hochgebirgstouren allwetterfest Wer in die Berge geht, kennt den Ausspruch: ,,In den Bergen gibt es kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung." Dieser Satz mag bis zu einem gewissen Grad stimmen, doch uns sechs Teilnehmer der Sektionsgruppe Heilbronn hat das Unwetter derart zugesetzt, dass unsere Gletscherüberquerung vom [..]