SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 7

    [..] ei einem Wettbewerb zugesprochen bekam, der eigentlich für hiesige Heimatforscher gedacht ist und an dem über Bücher über baden-württembergische Orte teilnahmen. IngeGross DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammeltjede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei dermöglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise. Buchspenden oderArchivmaterial! Überjedes Buchexemplar eines Autorsfreuen wir uns eb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 10

    [..] KW, München , Seiten, DM. Sienerth, Stefan: Daß ich in diesen Raum hineingeboren wurde... Gespräche mit deutschen Schriftstellern aus Südosteuropa. Verlag SOKW, München , Seiten, DM. Wittstock, Joachim und Sienerth, Stefan: Die deutsche Literatur Siebenbürgens. Von den Anfängen bis . Verlag SOKW, München , Seiten, DM. Wortreiche Landschaft. Deutsche Literatur aus Rumänien - Siebenbürgen, Banat, Bukowina. BlickPunktBuch, Leipzig , Se [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 36

    [..] m! Wohn- und Gewerbefläche, andere ca. m renovierbedürftig. Informationen unter Tel.: () , ab Uhr, Fax: () Witwe, Jahre alt, lebt in Bukarest, zwei Kinder mit eigener Familie in Deutschland, sucht einen ehrlichen SiObenbürger für gemeinsame Zukunft. Zu' Schriften bitte an Nicoleta Popescu, , Bonn. Netter Witwer, Landsmann, sucht nette Siebenbürgerin, Witwe, Alter Ende bis Anfang , aus dem süddeutschen Raum. Zuschrif [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 7

    [..] t und Gegenwart sowie Musik anderer deutscher Komponisten und deutsche Volksmusik aus dem südöstlichen Europa erschienen. Daneben veröffentlicht Gehann kirchenmusikalische Werke von Bach, Pergolesi und Mozart. Musikgeschichtliche Bücher und betrachtende Schriften runden das Bild ab. Insgesamt zählt der Verlagskatalog bis zur Stunde rund Titel auf. Leitende Funktionen beim Arbeitskreis Südost des Institutsfür DeutscheMusik im Osten, bei der Baußnern-Gesellschaft und in Grem [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 6

    [..] ie Erhebungen zur Institution der Nachbarschaften in Siebenbürgen. Der Inhalt der Nachbarschaftsladen, der unmittelbar Zeugnis vom Leben dieser relativ geschlossenen GemeinDIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei der möglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise, Buchspenden oder Archivmaterial! Überjedes Buchexemplar eines Autorsfreuen wir uns ebe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 7

    [..] stischer Berufsethik und dem Dienst an der Gemeinschaft. Den theoretischen Rahmen des Themas steckte der Psychologe und Publizist Walter Roth ab. Er vermittelte Grundbegriffe der Moral, Ethik und Deontologie (der Pflichtlehre mit moralischen Vorschriften für verschiedene Berufe) und ging dabei u.a. auf die Richtlinien für publizistische Arbeit ein, wie sie im Pressekodex des Deutschen Presserates empfohlen werden. Roth wurde in Schäßburg geboren, wirkte zunächst als Doze [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 19

    [..] le Böblingen unterder Leitung des Flügelhornisten Peter Kloos am Samstagnachmittag mehrere Stunden gute, klangvolle Blasmusik und weckte Erinnerungen an die alte Heimat. Über Leben, Sitten und Bräuche der beiden Heltauer Nachbarschaften in der Vergangenheit konnte man anhand von Schriften und Gegenständen, die in den Nachbarschaftslädchen aufbewahrt werden, manches erfahren. Es sind dies schön verzierte Täfelchen aus den Jahren , und eines von , ferner Bücher mit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] Lesern der Literaturzeitschrift als Hauptautor der September-Folge vorgestellt wurde. lern durch die Folgen einer erfolgreich verlaufenden Magyarisierung unter den Deutschen des Banats gekennzeichnet war. Die Schriften Müller-Guttenbrunns, die in Ungarn zeitweilig verboten waren, stießen nicht zuletzt deshalb in den deutschgesinnten Kreisen der Banater auf große Zustimmung, weil sie die Gefahr der Assimilationsbestrebungen offen anprangerten. Noch vor Adam Müller-Guttenbrunn [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8

    [..] nen, hauptsächlich Informationen aus der großen europäischen Szene und beachteten beispielsweise die dichterischen Versuche, die, wenn überhaupt, in allernächster Nähe unternommen wurden, kaum. In den ersten deutschen Kulturzeitschriften des Banats, etwa im Temeswarer Wochenblatt (-), wurde der Großteil den deutschen zeitgenössischen Dichtern reserviert. Demgegenüber nimmt sich der Beitrag Banater deutscher Autoren, unter denen in erster Linie Gottfried Feidinger ( [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 13

    [..] die Eindrücke in uns auf. Luxemburg hat sich zu einer vielsprachigen, modernen europäischen Hauptstadt entwickelt, sprachlich vor allem ans Französische angelehnt. Nach einem kräftigen Mittagessen hatten wir einige Stunden zur freien Verfügung, und jeder machte auf eigene Faust Entdeckungsspaziergänge in der Altstadt und suchte nach Spuren unserer Vergangenheit. Im Zeitschriftenhandel fand ich beispielsweise Bücher und Schriften, die unser gemeinsames mundartliche Sprachgut v [..]