SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«
Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 8
[..] n, das sowohl bei der sprachlichen als auch bei der inhaltlichen Bewältigung des Textes und, falls er nicht vorzeitig kapituliert, die gebotene Interpretation der aus den Lebensbeschreibungen herausgegriffenen Details kaum nachvollziehen können. Schweres Geschütz fährt O. Sill in seiner Arbeit ,,Von Opfern und Tätern. Autobiographische Schriften über die Deportation" auf. Seine skandalösen Attaken dürfen nicht unwidersprochen hingenommen werden. Der Verfasser macht nämlich de [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 12
[..] helken, Niemesch, Meschen und Klausenburg erstreckt hatte. Nach dem gemeinsam eingenommenen Mittagessen sprach Erna Madre über, ein reich gegliedertes Thema: über Redewendungen, Sprichwörter, geflügelte Worte, Inschriften und Spruchweisheiten. Die Referentin hatte in Bibliotheken einschlägige Schriften gelesen, siebenbürgisches Spruchgut gesammelt, hatte in Deutschland offenen Auges Torbogen-Inschriften notiert, Grabinschriften angesehen, Bauernregeln, Stammbuchverse, gestick [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 6
[..] rwendbare Farbstoffe. Hinzu kommen Informationen über die Vertreibung von , Baumarten sowie über Waldnutzungen in Siebenbürgen. Die Wurzel des Übels sah Czekelius jedoch nicht in einem tatsächlichen Mangel an Rohstoffen für die Lederindustrie, sondern in einem fehlenden ,,weisen und humanen Forstgesetz". Neben seinen Schriften trug er auch durch verschiedene Vorträge über geologische und paläontologische Fundstellen sowie gesammeltes Belegmaterial, aber auch über botanische B [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 11
[..] er. Es war interkulturell. Es war überaus herzlich. Es war unvergeßlich. Dank Euch Kronstädtern fürs Kommen und die erfrischend fröhlichen Stunden! Dank Euch österreichischen Mitorganisatoren und Gastgebern! Bis zum nächsten Mal! Harry Muerth DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei der möglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise, Buchspenden ode [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 1
[..] ontsch, der Vorsitzende des AKSL in seiner Moderation, lieferten Prof. Dr. Klaus Heitmann von der Universität Heidelberg und Simion Retegan vom Klausenburger Historischen Institut der Rumänischen Akademie: der eine ging dem Bild der Rumänen in binnendeutschen Schriften des . Jahrhunderts, der andere dem Deutschlandbild der Rumänen im gleichen Jahrhundert nach. Heitmann bezog sich vor allem auf eine Beschreibung Siebenbürgens durch Rudolf Bergner, die in Leipzig ediert [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 6
[..] steriums rund staatliche und private Verlage nach thematischen Schwerpunkten vorstellen: Geschichte, deutsch-rumänische Beziehungen, Übersetzungen aus der irischen, aber auch aus der deutschen Literatur, Schriften in deutscher Sprache, wobei neben Büchern des Kriterion Verlags in Bukarest auch Produkte des Aldus Verlags Kronstadt und des vom Hermannstädter Architekten Hermann Fabini gegründeten Verlags Monumenta ausgestellt werden. Mihai Oroveanu, Direktor der Stiftung AR [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 6
[..] ie (-) mit Promotion zum Doktor der Theologie am . Dezember aufgrund der Dissertation ,,Der österreichische Protestantismus im Spiegel landesherrlicher Erlässe DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei der möglichst vollstündigen Erfassung dieses Schrifttums durch Hinweise, Buchspenden oder Archivmaterial! Überjedes Buchexemplar eines Autorsfreuen wir uns e [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 9
[..] er, der in Schäßburg die Bergschule absolvierte, in Klausenburg sein Germanistikstudium abschloß, um danach am einschlägigen Lehrstuhl der dortigen Universität drei Jahrzehnte lang zu lehren, zeitweilig auch als dessen Leiter, der wichtige Schriften und Bücher zur siebenbürgisch-deutschen Literaturgeschichte verfaßt oder herausgegeben hat, lebt heute in Nürnberg und arbeitet als Sprachlehrer an der Volkshochschule in Landshut. Im Vorjahr hat ihn der Arbeitskreis für Siebenbür [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 7
[..] Stickereien als Zeugnisse ihres Fleißes und Könnens aufgebaut. Die Exponate fanden reges Interesse und stammen von den rund Frauen, die sich monatlich treffen. Daneben ermöglichte ein kleiner Büchermarkt den günstigen Erwerb von Schriften zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Bei der flotten Tanzmusik der Münchner Blaskapelle mit den Solisten Rosemarie Spielhaupter und Martin Roth sowie wohlschmeckenden ,,Mititei", Holzfleisch u.a. kam gute Laune im vollbesetzten Stadi [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 9
[..] ß im Falle des Aussterbens seiner Familie Siebenbürgen als Teil der ungarischen Krone an den ungarischen König zurückfallen solle." Das siebenbttrgische Landeswappen auf den Ungarnkarten von Matthias Zündt, Nürnberg (Nachdruck durch Jan van Doetecum, Amsterdam ) DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schriften über Siebenbürgen und von Siebenbürgern. Helfen Sie mit bei der möglichst vollständigen Erfassung dieses Schrifttums du [..]









