SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 10

    [..] chrifttum Dr. Wagners zeigen gleichermaßen sein gutes, enges Verhältnis zur alten Heimat und sein unentwegtes Bemühen, das kulturelle und politische Erbe des Buchenlandes bekanntzumachen. Wagner hat dabei nicht nur eine umfangreiche Primär- und Sekundärliteratur ausgewertet, sondern auch Erlebtes festgeschrieben, als Bekenntnis und im Bestreben um die geschichtliche Wahrheit. Seine Schriften sind Ausdruck einer Überzeugung, die auf einem langen, erfahrungsreichen Leben fußt, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 5

    [..] irektor, die Unterstützung der Lokalund Kreisbehörden für unser Vorhaben zu gewinnen. Die Thematik des Gedenkhauses haben wir entworfen und der Ankauf von Gegenständen aus dem Roth-Nachlaß, Ausstellungsmobiliar, Karten, Fotokopien von Urkunden, Schriften, Broschüren u.a. wurde aus dem Haushaltsplan des Museums finanziert. Erfreulich war, daß der einst an der Stephan-Ludwig-Roth-Schule tätige Prof. Dr. Otto Folberth, meines Erachtens nach der bedeutendste Roth-Forscher sowie B [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 2

    [..] Herzen der Völker ist der wahre Frieden zu bauen", als ein gerade im laufenden Prozeß des nur zögerlich zusammenwachsenden Europas sinnfälliges und sinnstiftendes Wort gewählt. Es ist den Schriften des siebenbürgisch-deutschen Schulmannes und Pfarrers, Publizisten und Nationalitätenpolitikers, Volkswirtschaftlers und Reformers Stephan Ludwig Roth entnommen, dessen . Geburtstag im Herbst dieses Jahres begangen wird. Er wurde am . Mai hingerichtet, weil er in den Wir [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 9

    [..] pser, Schwaben und Deutschböhmen in den nördlichen Siedlungsgebieten Rumäniens -- hingewiesen, denn die Siebenbürger Sachsen waren, so Stephani, als ältestes ostdeutsches KulAm . Juni: Ausstellungseröffnung in München Die Ausstellung ,,Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag - Hausrat und Handwerk am Rande der Karpaten. Eine Dokumentation in Schriften, Objekten und Bildern" wird am . Juni, ..Uhr, in der Bibliothek des Münchner Instituts für deutsche und vergleichende Volks [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 1

    [..] h des öffentlichen Schweigens zu kehren Der Leitsatz des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl lautet: ,,Im Herzen der Völker ist der wahre Frieden zu bauen." Das Wort ist den Schriften des siebenbürgisch-deutschen Schulmannes und Pfarrers, Publizisten und Nationalitätenpolitikers, Volkswirtschaftlers und Reformers Stephan Ludwig Roth entnommen, dessen . Geburtstag im Herbst dieses Jahres begangen wird und der am . Mai hingerichtet wurde, weil er [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 9

    [..] g Urkunden-Regesten aus dem Archiv der Stadt Bistritz in Siebenbürgen. Begründet von Albert Berger. Mit Ioan Dordea, Ioan Drägan und Konrad G. Gündisch herausgegeben von Ernst Wagner. Band III (-) = (Band ll/III der Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens). Böhlau Verlag, Köln, Weimar und Wien , Seiten. Nach Band I und II der ,,Urkunden-Regesten aus dem Archiv der Stadt Bistritz", die von Ernst Wagner aus dem Nachlaß des bekannten Archivars Albert Berger [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 14

    [..] Umrahmung lag bei der 'Original Schäßburger Combo' unter der Leitung von Uwe-Günther Horwarth, die mit schwungvollen Weisen für eine ausgelassene Stimmung sorgte. Eine kleine Ausstellung war noch zu sehen mit Puppen in verschiedenen Trachten, Tellern mit Wappen, dekorativen Vasen und volkstümlichen Schriften." Hilda Femmig geht in ihrem Bericht für die ,,Siebenbürgische Zeitung" zusätzlich auf die er' greifende Andacht ein, die Pfarrer "Günter Heinrich am Ostersonntag abhiel [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 5

    [..] ins () ausgezeichnet. Aus Anlaß seines . Geburtstags hat der Vorstand des Landeskundevereins beschlossen, Dr. Ernst Wagner den Nachdruck des in Hermannstadt erschienenen ,,Handbuchs der Landeskunde Siebenbürgens" von Eduard Albert Bielz als Festgabe zu widmen. Zahlreiche Fachkollegen und Freunde haben sich in die ,,Tabula gratulatoria" eingetragen. Die Festgabe, die als Band der ,,Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens", der von Wagner begründeten Ergänzungsrei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 6

    [..] eingeliefert worden war. Die Beerdigung fand in seiner Vaterstadt Mühlbach statt, wo er seit als Stadtpfarrer gewirkt hatte. Das Ereignis bietet Anlaß, auf einen kuriosen Sachverhalt hinzuweisen, der sogar die Siebenbürgische Familienforschung, das genealogische Anschriften und Telefonnummern derSiebenbürgischen Zeitung und der Bundesgeschäftsstelle Anschrift und Telefonnummer der Siebenbürgischen Zeitung lauten: Albert-Roß /II, München, Telefon: ( [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 7

    [..] ister in der siebenbürgischen Kleinstadt miterlebte. Für ein forstbiographisches Lexikon Siebenbürgens und der angrenzenden Gebiete plädiert Rudolf Rösler, während Heinz Heltmann in einer materialreichen Arbeit die naturwissenschaftlichen Beiträge der Zwischenkriegszeit in fachfremden Zeitschriften Siebenbürgens auflistet. Die Sektion ,,Geschichte/Zeitgeschichte" enthält außerdem Aufzeichnungen von einer Wanderung durch die Südbukowina von Brigitte Nussbächer-Stephani sowie d [..]