SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] rt zur . Auflage seiner Märchen: ,,Als ich im Herbst die Universität Leipzig bezog, fand ich dort meinen Freund Wilhelm Schuster aus Mühlbach . .. Seine große Begeisterung für Erforschung alles dessen, was unser sächsisches Volkswesen und Volksleben betrifft, geweckt durch das Studium der Schriften von Jakob und Wilhelm Grimm u. a., teilte sich mir und in der Folge mehreren unserer Freunde, namentlich Friedrich Müller, Joh. Mätz und Joh. Albert mit, so daß wir uns mit E [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 9

    [..] rde, an dem er als Märtyrer sein Leben ließ, sind seine letzten Schaffenstage bevorzugter Gegenstand des Erinnerns an den großen Mann. Das mag gewiß auch daran liegen, daß sein ungewöhnlich umfangreiches Wirken, sein Erkennen und Wiedergeben von Ereignissen und Verhältnissen, sein Mahnen, die Vielzahl seiner Schriften so viele Themenbereiche umfassen, daß sich kaum alle in eine Stunde des Gedenkens einschließen ließen. Auch Mathias Schuster hat für seinen tiefgründigen Vortra [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 11

    [..] rift ,,Der Sprachkampf in Siebenbürgen" () und in einer Artikelserie, die unter dem Titel ,,Die Sprachfrage" in der Pester Zeitung ,,Der Ungar" in neun Fortsetzungen erschien (). Roth wies in diesen und anderen Schriften zusätzlich auf die unhaltbare Lage der Jobagen hin und forderte deren Befreiung. Das waren zum größten Teil rumänische Bauern. Er hatte dabei aber auch die auf Komitatsboden lebenden, unfreien sächsischen Bauern vor Augen. Als ein Gebot der Stunde erk [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Die Siebenbürgische Bibliothek sucht folgende Publikationen: Wolff, Johann: Zur Volkskunde der Siebenbürger Sachsen. Kleinere Schriften von Josef Haltrich. In »euer Bearbeitung herausgegeben. Wien . Siebenbürgischer Volkskalender . Graf, Jakob Fr.: Die neue evangelische Kirche in Mettersdorf. Ein Rückblick auf ihre Entstehung. Festgabe zur Einweihung am . Juni . Bistritz . Beyer, Philipp: Geschichte der Gründung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 3

    [..] ibliotheken im In- und Ausland sind wesentlicher Bestandteil ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Da der AKSL durch seine Publikationen (Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde, Siebenbürgisches Archiv, Studia Transylvanica, Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, Siebenbürgische Familienforschung, Siebenbürgische Semesterblätter) mit vielen Bibliotheken und Instituten des In- und Auslandes im Tausch steht, gehen die Buch- und Zeitschriftenexemplare der jeweiligen Partner in den [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 6

    [..] Andreas Graeser: Vor Jahren geboren, Jahre seit dem Tod Erfolgreicher siebenbürgischerVerleger inWien Bei der Beschäftigung mit Transylvanica-Veröffentlichungen aus den letzten Jahrzehnten des . Jahrhunderts, ob es sich um schöngeistige Literatur, wissenschaftliche Bücher oder volkskundliche Schriften handelt, stoßen wir immer wieder auf den ,,Carl Graeser Verlag, Wien". Er ist dem siebenbürgischen Landeskunde-Forscher, Sammler und Leser solcher Publikationen so ver [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 16

    [..] geographischen Namen Siebenbürgens. Der Vorschlag eines Tagungsteilnehmers, man solle die gewohnte Schreibweise ,,Siebenbürgisches Erzgebirge", ,,Siebenbürgische Westgebirge", u. a. in ,,Siebenbürger Erzgebirge", ,,Siebenbürger Westgebirge" usw. umändern, fand keine Zustimmung. Wir sehen hierzu, auch wenn neuerlich in einigen Schriften diese Form verwendet wird, keine Veranlassung. Eine Stellungnahme von unseren siebenbürgisehen Sprachforschern zu dieser Frage wäre wünschensw [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 6

    [..] elbst redigiert. Auch das wohl wichtigste periodisch erscheinende wissenschaftliche ,,Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde" wurde in den beiden ersten Jahrzehnten seines Erscheinens ebenfalls hier gedruckt. Bereits in der Honterus'schen Druckerei hatte *· _ ** i . J. ......... . J Johann Gott der rumänische Typograph und Diakon Coresi - mehrere Religionsschriften in rumänischer Sprache gedruckt. Im Geiste der Völkerverständigungin Siebenbürgen wirkte auc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 15

    [..] eutsche Haushaltshilfe aus Siebenbürgen. Tel.: , Greber. Junger Mann Mitte , ledig, groß, in sicherer Position, sucht liebevolle, nette, häusliche SIE, zwecks Brieffreundschaft, eventuell gemeinsamer Zukunft. Bildzuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, , München , unter KA -. Siebenbürgerin Deutschlehrerin, in Rumänien lebend, , cm, natürlich und humorvoll, sucht jungen Mann, zwischen - zum näheren Kennenlernen. Spätere [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1988, S. 3

    [..] edereinführung in die Kirchengemeinden der staatsfeindlichen ,,Bruder- und Schwesterschaft" sowie staatsfeindliche Erziehung der Jugendlichen in den kirchlichen Jugendstunden sind ihnen anzulasten. · Die Angeklagten wollten in Rumänien eine ,,Insel abendländischer Kultur" aufbauen, d. h. also ein ,,Bollwerk gegen den Kommunismus". · Die geistige Grundlage dieser Organisation waren die Schriften Friedrich Nietzsches, Oswald Spenglers und Alfred Rosenbergs. Soweit, zusammengefa [..]