SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5

    [..] das Buch eines schmalen Wegs nach Rumänien erfreuen durfte. Ehe andererseits in den Regalen in München Bücher siebenbürgischer Autoren neben solchen in Deutschland lebender stehen durften -- in jener Einmütigkeit, die einen Essayisten unseres Jahrhunderts gelegentlich zum Nachdenken anregte, als er die Bibel neben Nietzsches Schriften stehen sah ... ,i,,,u .,iLc!iendörfers Unternehmen ist im gegenwärtigen Raum der Siebenbürger Sachsen eine kulturelle Tat ersten Ranges. Was [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7

    [..] ndertsten Jahrestages der Geburt des großen Nürnbergers hier die folgenden Abschnitte aus der von ihm zusammengestellten Familienchronik: ,,Ich, Albrecht Dürer der Jünger, hab zusammengetragen aus meines Vaters Schriften von wannen er gewesen sei, wie er herkummen und blieben und geendet seliglich. Gott sei uns und ihm gnädig. Amen (A. D. )" ,,Albrecht Dürer der Älter ist aus seim Geschlecht geboren im Königreich zu Hungern, nit fern von einem Meinen Städtlein, genannt Ju [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3

    [..] Jedes Appartement ist in zwei Etagen aufgeteilt; im Erdgeschoß: Wohnschlafzimmer mit Liege und gepolsterter Sitzbank, kleiner Küche mit Elektroherd, Spüle, Geschirr- und Kühlschrank, kleiner GarderoWer hilft der Siebenbürgischen Bücherei? In letzter Zeit sind wiederholt Sendungen mit Büchern, Kalendern, Schriften und Zeitungen hier eingegangen, die uns von Landsleuten gespendet wurden. Wir danken diesen vorbildlichem Gebern für ihre Schenkungen und wünschen uns sehr, daß das [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] er am . Dez. . In: Licht der Heimat. Monatsgruß des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München . Nr. , S. -- , Abb. S ä r k ö z i, Zoltän: Välasz St. L. Roth perenek ügyeben. [Antwort in der Prozeßsache. St. L. Roths.] In: Szäzadok. Zeitschrift der Ungarischen Historischen Gesellschaft. Budapest . Jg. , Heft , S. -- . Die Antwort ist an Carl Göllner gerichtet, der zu einer Rezension Särközis über den . Band der ,,Gesammelten Schriften un [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7

    [..] ahmen vom Verfasser. Verlag Karl Thiemig KG, München. . DM. Seit Beginn dieses Jahrhunderts sind , in den letzten Jahren mehr als Vogel- und Säugetierformen ausgerottet worden. Begreiflich, daß durch die ganze Kulturwelt ein Zug zur Verteidigung und Erhaltung der Tierwelt geht und daß dank der Verhaltensforschung und zahlreicher Schriften in den letzten Jahren viele Menschen bestrebt sind, eine im Geistesleben der Vergangenheit klaffende Lücke zu schließen und d [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 1

    [..] Die Vorträge und Schriften Richard Wurmbrands haben bestimmte Kreise der westlichen Christenheit gewaltig schockiert und haben auch unter uns Gehör gefunden. Sie haben uns auch eine Auseinandcrsetzung aufgenötigt, die zugleich der Selbslklärung diente. Nachdem zuerst seine unbelcgten, pauschalen Angriffe auf Vertreter der Oekumcne und der «erfaßten und anerkannten Kirchen der Länder des ,,Ostblocks" zurückgewiesen werden mußten (im Memorandum des Hilfskomitees für die Kirchcn [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 3

    [..] winzigen Steinchen ein Mosaik, eine Chronik, deren Vielschichtigkeit und Bewegtheit für siebenbürgisches Schicksal insgesamt und damit für allgemein menschliches Schicksal in geschichtlichen Zeitabläufen steht. Er kann sich dabei weitgehend nur auf die im PfarramtsArchiv von Traun vorhandenen Schriften und Bücher, Urkunden und Listen stützen, die bei der Flucht der Nordsiebenbürger im Herbst gerettet wurden; sie reichen freilich nicht weiter als bis zum Beginn des . J [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6

    [..] ll Dynamik, Aufbau, Krieg, Zerstörung, Kampf, Ordnung, Gläubigkeit; ein Tummelplatz heiliger Leidenschaften und hoher Intelligenz, ein europäisches und weltgeschichtliches Modell von politischer und religiöser Toleranz. Das alles war es -- nicht nur, ich glaube das ist es auch heute noch. Was ist Siebenbürgen für uns -- heute? Für die große Zahl derjenigen, die das Land noch erlebt haben, ist Siebenbürgen unverrückbar die körperliche Heimat, das Land der Kindheit, das Land de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 4

    [..] tigen Schüler an einem Herbsttage, an dem ihn diese Zeilen erreichen werden, einen schönen Augenblick vermitteln, wie er ihn so oft in unserem Kreise erleben konnte. Dr. H. Z. Deutsche Namen in rumänischenRulturzeitschriften Die Wochenzeitschrift Contemporanul zeigt am . Juli und am . August zwei bedeutende Geschichtswerke an: Das Konpendium der ,,Geschichte Rumäniens" und eine ,,Geschichte des rumänischen Volkes". Für das erste Werk zeichnen die Akademiemitglieder Miron C [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3

    [..] h vor kurzem bei Walter de GruyterBerlin herausgegebenen Bänden ihren bisherigen Höhepunkt erreicht -- das ,,umfangreichste Werk, das je einem Deutschen aus Südosteuropa gewidmet worden ist". Kommentare, Zwischentexte und Zeittafeln des seit Jahrzehnten bekannten St.-L.-RothForschers Folberth machen die ,,Gesammelten Schriften und Briefe" ( Bände mit Kommenkes": die wohl überlegenste Äußerung aus dem ,,Mühlbacher Trinkspruch". ,,Alle diese Jünglinge sind doch freie Menschen [..]