SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 7

    [..] s Heimatbuch unseres Bistritzer Landsmannes Karl Csallner ,,Bistritz, ein siebenbürgisch-sächsisches Schicksal" hat nach seinem Erscheinen bei unseren Landsleuten gute Aufnahme gefunden. Dies beweisen vor allem die vielen Zuschriften, die nicht nur Anerkennung, sondern vielmehr Dankbarkeit bekunden. Mit diesem Buch hat Landsmann Csallner nicht nur seiner unvergeßlichen Heimatstadt und deren Bürgern, sondern auch sich selber ein bleibendes Denkmal gesetzt. Da noch einige Büche [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2

    [..] , kam er kurz vor seinem in Reps erfolgten Tod auf Experimente mit gefilmten Farbreflexionen und ihrer Beziehung zur zeitgenössischen Musik zurück. Karl Scheiner gebührt auch das Verdienst, den jung verstorbenen bildenden Künstler Friedrich Balthes durch ausführliche Schriften der Vergessenheit entrissen zu haben. Der während seiner Lebenszeit manchmal nicht ganz ernst genommene ,,Häuserschreck" hat die Bestätigung seines künstlerischen Anliegens nicht mehr erlebt. Letzten En [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 4

    [..] sch, Frankfurt/M. , , bis spätestens . März schriftlich einzusenden. gez. Johann Riemer Landesvorsitzender Die Siebenbürgische Bücherei DIESES BUCH WURDE ALS GESCHENK A N DIE SIEBENBÜRQISCHE BÜCHEREI Schloß Hörneck/ Gundelsheim Der Leiter der ,,Siebenbürgischen Bücherei" konnte in den letzten Tagen diese Spendenvignette in einige überaus wertvolle Bücher und andere Schriften einkleben. Für unser Archiv, das der Bibliothek angeschlossen ist, erhielten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 8

    [..] ) - Siebenbürger Jahre alt. ev., groß, ledig, berufstätig, mit gutem Einkommen (eigene Wohnung und Auto vorhanden), würde sich freuen, ein nettes Slebenbürger-Mädel, - Jahre, kennen zu lernen. Bildzuschriften sind erwünscht unter KA - an die Siebenbürgische Zeitung. München Biete: Stephan Ludwig Roth Gesammelte Schriften und Briefe, sechs Bände, herausgegeben von Otto Folberth im Klingsor-Verlag Kronstadt, mit vielen Bildern, Faksimiles, Handsc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 3

    [..] eim; Dr. Luise Treiber-Netoliczka und Gustav Treiber, Gundelsheim; Else Loew, Gundelsheim; Dr. Paul Gauß, München; Balduin Herter, Mosbach; Helmut Sadler, Heidelberg; Hans Hartmut Türk, Oldenburg; Prof. Paul Philippi, Heidelberg u. a. Unsere wiederholte Bitte: Schicken Sie uns für Bibliothek und Archiv Schriften und sonstige Dokumente über Siebenbürgen, wie: Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Zeitungen (auch einzelne Nummern), Kalender, Schulbücher, Liederbücher, Flugblätter, [..]

  • Beilage LdH: Folge 217 vom November 1971, S. 2

    [..] Theologie und philosophischer Fächer aufnehmen. Es folgte der gute Kampf, der das Thema seines lebenslangen Ringens um die echte Synthese zwischen Christusglauben und Volkstum wurde und der den Kronstadt-Martinsberger Pfarrer Wilhelm Staedel in dem innervölkischen Ringen um ,,Wahrheit und Recht", wie eine seiner Schriften betitelt war, kämpfen hieß. Von daher war es folgerichtig, daß Wilhelm Staedel, als er im Jahre zum Bischof gewählt war, den guten Kampf aufnahm, um di [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 3

    [..] und Baumeister Siebenbürgens aufzubauen, das zugleich als Grundlage für ein umfassendes Lexikon dienen soll". Schuller, so wird berichtet, besuchte und fotografierte siebenbürgische Kirchenburgen und lernte dabei die Volkskunstschätze der sächsischen Bauern kennen. Seit sieben Jahren ,,trägt Schuller Namen, Daten, Lebensläufe und Schriften aller bildenden Künstler und Kunsthandwerker Siebenbürgens zusammen, wertet Kataloge und Kritiken aus, stellt Werkverzeichnisse und W [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 3

    [..] SEBENBÜRQISCHE BÜCHEREI Die Siebenbürgische Bücherei Gundelsheim am Neckar Schloß Horneck Ist Ihr Name auch schon unter den Freunden der Siebenbürgischen Bibliothek genannt worden, die durch Spenden dazu beigetragen haben, daß diese zentrale Bibliothek der Siebenbürger gewachsen ist? Wir sammeln all« Schriften über Siebenbürgen und von siebenbürgischen Verfassern. Und darüber hinaus alles Archivmaterial, das sich auf Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen bezieht. In jed [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3

    [..] e Verfassung des Alters brachte Wittstock dazu, eher die Anzeichen des Verfalls wahrzunehmen und die Stimmung des Untergangs nicht völlig auszuschließen. Denn sein daraus sich ergebender Pessimismus, der ihm in seinen jüngeren Jahren, was die Schriften aus jener Zeit bestätigen, schwer begreiflich gewesen wäre, bestimmte ihn, gegen Ende seines Lebens das Motiv des Jüngsten Gerichts zu erwägen, als wohlgeeigneten Ausgangspunkt, seine Ansicht vom gefährdeten Fortbestand der Leb [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 7

    [..] chen Familien, Gemeinden und Werkstätten stammt. Alles waren Leihgaben aus Privatbesitz. Die Stickereien, Trachten, der Patrizierund Bauernschmuck, Kupfer- und Zinngefäße, Krüge und Teller (aus dem . und . Jhdt), Altargeräte, Kirchenbuch, alte Schriften, Dokumente und Bilder, im schönen Saal, mit viel Liebe und Freude zu einem einheitlichen Ganzen gestaltet. So stellten wir uns in Wien vor. Und es freuten sich viele an unserem Reichtum auf diesem Gebiet. Emil Parsch * Anm [..]