SbZ-Archiv - Stichwort »Schriften Zum 90«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 7

    [..] klesia und Synagoge. Es folgen (.) zwei Darlegungen über den Gottesdienst (zur Predigt und zur Liturgie). Mit größeren Abhandlungen über ,,Wissen und Weisheit", über das christliche Menschenbild und mit tiefschürfenden Studien über die Gestaltung des christlichen Lebens (), schließt der Textteil. Die umfangreiche Biographie umfaßt sämtliche Schriften Stählins von -. * Anton Graf Bossi-Fedrigotti: Die goldgestickte Kokarde; Roman; Leopold Stocker Verlag, Graz/Stuttga [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 3

    [..] z sicherlich nicht in diesen Städten genommen haben; als Gran am . August fiel und unter türkische Herrschaft geriet wurde der Sitz des Erzbischofs nach Preßburg verlegt, also in den Teil Ungarns, der sich unter Habsburg befand. In der Bibliothek des Olahus befanden sich aus dem römischen Kulturerbe Schriften von Lucian sowie des Humanisten und Arztes Rudolf Agricola (. ) GemwHt ~* ~ßina er ~ sten der griechische Schriftsteller Lukian oder Lukianos, aus Samosata i [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5

    [..] elene -- Berta Stegmann: Saksesch Wält e Wirt uch Beld. Neudruck d. Ausg. von . Seiten mit vielen Zeichnungen, Pappband ,. Raige -- Schmedt -- Gassner: Mettersdorfer Heimatbuch. Seiten, Abbildungen, Karten, br. ,. Randa, Alexander: Pro republica christiana. Die Walachei im ,,langen" Türkenkrieg ( bis ). Seiten mit vielen Abbildungen, kart. ,--. Zur Rechts- und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen, siehe: Siebenb. Archiv, Band . Re [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 2

    [..] plicissimus" ist aber nicht mehr unbekannt, er ist inzwischen in der Person Daniel Speer , -, festgestellt worden (Euphorion , S. bis ). Speer ist ein Musikdichter, der in Breslau geboren wurde, in der Welt viel herumgekommen war, der schließlich in Schwaben, in Göppingen als Stadtpfeifer, Kantor und Organist ansässig wurde. Außer Musikwerken sind unter seinem Namen zwei zeitgeschichtliche Schriften erschienen. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 6

    [..] im Hallenflug mit einem der ersten Hubschrauber oder beim Test mit bemannten Raketen. Die spannend geschriebene Biographie läßt uns das oftmals dramatische Geschehen miterleben, als wären wir Augenzeugen. Der Autor selbst entstammt einer typischCp" Anna Schuller-Schullerus: Ausgewählte ,,gemischten" sowjetischen ProminentenfamiT i Schriften; besorgt und eingeleitet von Michael professor an der Universität München, seit lie (Vater: rotgardistischer Militär, Mutter': \ Mar [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 3

    [..] Bücherei" erhielt unlängst eine Sendung, auf die wir hier besonders hinweisen müssen. Aus dem Nachlaß von Universitätsprofessor und Konsistorialrat Hans von S c h u b e r t , der um die Jahrhundertwende enge Kontakte zu Siebenbürgen pflegte, erhielten wir eine größere Anzahl von Büchern, Heften, Sonderdrucken, kleinen Schriften, Zeitungen (Kirchliche Blätter, Schäßburger Zeitung, Kronstädter Zeitung, Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt -- allerdings jeweils nur in einzelnen A [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 7

    [..] rstentum Liechtenstein und Kolumbien wurden gezeigt, sondern auch die leider nicht akzeptierte Kriegsgefangenenserie für Österreich nach dem Ersten Weltkrieg, die sechs eindrucksvolle Wertstufen mit den Inschriften: ,Wir hungern!', ,Wir fronen!', ,Wir dulden!', ,Wir hoffen!', ,Wir warten!' und ,Wir sterben!' umfassen sollte..." -Nach dem Tode Heßhaimers am . Januar in Rio de Janeiro wurden die im Nachlasse vorgefundenen ansehnlichen Mengen des Zyklus ,,Der Totentanz" b [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 6

    [..] as von der Regierung ausgebaute Haus, in dem Stephan Ludwig Roth gelebt hatte. Unter dem alten Gewölbe der früheren Toreinfahrt betraten wir den Raum von der Gedenkstätte; in einer Nische steht eine Büste des Pfarrers und Volkshelden; vor seinem Arbeitsraum sind in Vitrinen Schriften, Faksimiles seiner Briefe und alte Stiche ausgestellt; im Wohnzimmer seine Möbel, ein hoher Nußbaumsekretär, die Porträts seiner Eltern und erst am Ausgang des zweiten Wohnraumes die Vitrine, in [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 5

    [..] Honterusforschung. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Bd? , Nr. , S. --. Kritische Bemerkungen zu Oskar Witt Stocks Buch: Johannes Honterus, der Siebenbürger Humanist und Reformator. Göttingen . G o t t a s , Friedrich (Bespr. von:) Stephan Ludwig R o t h , Gesammelte Schriften und Briefe. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Otto F o l b e r t h . Bde. Bd. --: . unveränd. Auflage. Berlin ; Bd. : Berlin . In: Südost-Forschungen. [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 5

    [..] aus Zeiden, aber -- was half das alles, wenn es immer wieder geschehen konnte, daß irgendein kleines, alltägliches, gänzlich unscheinbares Vorkommnis Fragen aufwarf, auf die man sich keine Antwort wußte! Die, zumindest im Sinne der herkömmlichen Schriften, die man durchstudiert hatte, befriedigend zu beantworten schlechthin unmöglich war! Wenn man ehrlich bleiben wollte vor sich selbst! Aufseufzend senkte er den Blick, und da blieb er an dem Klecks haften. Wenn alles, was ges [..]