SbZ-Archiv - Stichwort »Schuster Hans-Werner«

Zur Suchanfrage wurden 629 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 7

    [..] omkapitel Speyer im Saal des Friedrich-SpeeHauses veranstaltet, mit unmittelbarem Blick auf den Speyerer Dom, eines der Kulturdenkmäler auf der Welterbeliste der UNESCO. Für fc Christoph Machat beim Vortrag in Speyer. Fotos: Hans-Werner Schuster seinen Erhalt setzt sich mit großer Effektivität die ,,Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer" ein, deren Erträge der Bestandssicherung sowie der Denkmalpflege am Kaiserdom dienen, aber auch wissenschaftliche Forschungen zum Kaiserd [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 8

    [..] enbürger Sachsen in ihrer volkstümlichen Ausprägung den Landsleuten vor Ort wie auch der hiesigen Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde von Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster eröffnet, der die Ehrengäste begrüßte und die zu erwartenden Programmhöhepunkte ankündigte. Über Gäste waren erschienen, um an dem abwechslungsreichen Festprogramm mit Musik, Theater und Tanz teilzuhaben. Durch das Programm führte Inge Erika Knoll, Referentin für Presseund Ö [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 7

    [..] it Kulturpreisträger Peter Jacobi zeigte im Künstlerhaus Speyer Werke aus Jahren im sozialistischen Realismus manifestieren, wie auch die fundierte handwerkliche Ausbildung erklärbar - zeichnete Schuster die bestimmenden Linien für die Entwicklung der Persönlichkeit und des Künstlers Jacobi nach. Dazu gehörte, dass dieser sich wie weitere junge Künstler primär mit den Fragen des Materials und der Form auseinandersetzte. Ebenso, dass er in der Tauwetterperiode und der vorsi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 9

    [..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Für den Erhalt der sächsischen Identität gewirkt (Fortsetzung von Seite ) und ein realitätsnahes Bild konnte Schuster somit in seinem Vortrag ,,Kaum Wagnisse, dafür Winkelzüge noch und noch" zeichnen ,,von den Bemühungen der rumäniendeutschen Presse um die Erhaltung der gruppenspezifischen Identität ihrer Leserschaft in den Jahren der kommunistischen Diktatur, in denen Standfestigkeit und Kompromisslertum, kleine [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 18

    [..] stag, dem . Oktober, dem Tag, an dem unsere Landsleute eine Brauchtumsveranstaltung mit Musik, Theater und Tanz im kleinen Saal der Stadthalle gestalteten, hatte unsere Kreisgruppe viel zu tun. Ihr oblag es, die über Gäste mit Speise und Trank zu bewirten. Die Veranstaltung eröffnete Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster. Durch das Programm führte Bundesjugendpressereferentin Inge Erika Knoll, die auch aktives Mitglied der Jugendtanzgruppe Nieder-Olm (Rheinland-Pfal [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 3

    [..] die Unterstützung aller Gliederungen der Landsmannschaft und anderen mit Kulturaufgaben befassten Einrichtungen des Verbandes gesichert. Die wichtigsten Aufgaben hat Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster in einem ausführlichen Bericht dargestellt. - Die Teilnahme landsmannschaftlich organisierter Kulturgruppen, z.B. am Trachtenund Schützenzug des Münchner Oktoberfestes, an ,,Urzeln-Läufen", sowie die Mitwirkung an den ,,Bayerisch-rumänischen Külturtagen in Hermannstadt,, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 4

    [..] Bundesrechtsreferenten, Johann Schuller (Dinkelsbühl) als Bundesreferent für die Organisation des Heimattages sowie Robert Sonnleitner (Neusäß) als Bundesreferent für Öffentlichkeitsarbeit und Internet, Michael Konnerth (Ebersberg/Fils), Bundesreferent für HOG. Beisitzer des Bundesvorstands sind Hannes Schuster (Hardegsen) und Günther H. Tontsch (Hamburg). Nicht im Bundesvorstand angesiedelt sind mehrere Ämter, die ebenfalls in Mannheim besetzt wurden. Rechnungsprüfer: Dietli [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 6

    [..] r landsmannschaftlichen Mitgliedsbeiträge und der Unterstützung durch das Sozialwerk der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen konnte die weitere wichtige Tätigkeit des Kulturreferenten Hans-Werner Schuster mittelfristig gesichert werden. Sein Aufgabenbereich wurde erweitert, u. a. mit der wichtigen Umstellung auf EDV-Erstellung der Siebenbürgischen Zeitung. Die Siebenbürgische Zeitung, das wichtigste Organ direkter Berichterstattung aus allen Aktivitäts- und Strukturberei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 12

    [..] h nicht wissen ... UlrikeHopprich Die Teilnehmer des Föderationsjugendlagers in der Begegnungsstätte der Siebenbürger Sachsen in München, rechts vorne Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff. Foto: Hans-Werner Schuster Erste Tanzfreizeit in Nordsiebenbürgen Vom .-. August fand in Botsch erstmals eine siebenbürgisch-sächsische Tanzfreizeit statt, an der sich Jugendtanzgruppen aus Siebenbürgen und Deutschland beteiligten. Insgesamt Jugendliche und junge Erwachsene aus Hermanns [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 7

    [..] ung - durch Unterlagen wie Zeitungsberichte, CDs oder Videos veranschaulicht - maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung über die zu entsendende Gruppe hat. Diese Entscheidung wird der Bundesvorstand der Landsmannschaft in seiner Sitzung vom ./. Oktober treffen, so dass genügend Zeit für die Organisation der Tournee zur Verfügung stehen wird. Hans-Werner Schuster [..]