SbZ-Archiv - Stichwort »Sebastian«

Zur Suchanfrage wurden 1196 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 13

    [..] aften in Wien. Die Orgel umrahmte und durchwirkte den Gottesdienst -- gespielt von der musikstudierenden derzeitigen Organistin -- mit erlesenen Orgelwerken von Georg Muffat, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach. Anschließend war im Garten der Kirche ein reichhaltiges Büffet aufgebaut, und an den Tischen im Freien sammelten sich die Besucher zu ausführlichem Gesprächsaustausch, der alle lange beisammenhielt. Nachbarschaft Augarten Viele Mütter, die meisten längst Großmütte [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1986, S. 1

    [..] ie mit Schreibmaschine geschrieben sind -- mittlerer oder großer, keinesfalls kleiner Zeilenabstand! -- und mit der Postzustellung spätestens in der Früh des Redaktionsschlußtages bei uns eintreffen. Sebastian Hann (--): Hirschgefäß. -Die Arbeiten des siebenbürgischen Goldschmieds waren nicht nur im . Jh. in vielen europäischen Ländern bekannt und berühmt. Heute ist ein Teil von ihnen in Budapester Museen zu finden. Aus dem Inhalt: Dinkelsbühl : Für jeden etwas [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 14

    [..] . zu sich gerufen. In Liebe und tiefer Trauer: Sohn: Otto Schatz mit Ehefrau Tochter: Elfriede Kunz mit Ehemann Enkel: Jutta, Christel und Horst Urenkel: Christian, Cornelia, Madeleine, Anita und Sebastian sowie alle Verwandten Die Beerdigung fand am . . am Waldfriedhof Traunreut statt. _L Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. . Joh. , Frau Elfriede Lebouton geb. Schuster ev. Religionslehrerin i. R. geboren am . . [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 1

    [..] e unterstützt, da sie nicht zuletzt einer Begegnung der Chorsänger mit Rumäniendeutschen in den dortigen Gemeinden dienen sollte. Das Programm enthielt A-cappella-Werke von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach. Im zweiten Teil folgten Weihnachtslieder. Vor der Abreise des Chores wurde dessen Mitgliedern von der Bundesgeschäftsstelle in München ein Informationstext über Siebenbürgen zugeleitet. Dr. Günter v o n H o c h m e i s t e r beantwortete Fragen der Chormitglieder. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 5

    [..] bürgischen Zuhörer zur Kenntnis nehmen. Sowohl vom Programm als auch von der Interpretation her wurde keiner der Anwesenden enttäuscht. K.T. Erich Bergel dirigiert in der Salle Gaveau in Paris Johann Sebastian Bachs ,,Kunst der Fuge" Am . . , . Uhr, wird in der Saale Gaveau in Paris ein Konzert des ,,Ensemble Orchestral de Paris" unter der Leitung von Erich B e r g e l stattfinden. Auf dem Programm steht Joh. Seb. Bachs letztes großes Werk, ,,Die Kunst der Fuge". [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 6

    [..] Wunderbaum" (wir berichteten), die beim deutschen Leserpublikum ungewöhnliches Interesse finden. Zwei siebenbürgische Musiker zum Jahr der europäischen Musik: Festkonzerte zum . Geburtsjahr Johann Sebastian Bachs Unter der Leitung von Prof. Erich Bergel (), Berlin, spielte das Flämische Rundfunkorchester BRT am . Oktober in Brüssels St.-Michael-Kathedrale die ,,Kunst der Fuge", Bachs letztes großes Werk. Einen Tag später fand, Kilometer weit entfernt, in der S [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 5

    [..] hschule der Künste, Fachbereich , Musik, als ordentlicher Professor tätigen, aus dem Burzenland in Sieben von Bergel fertiggestellten Schlußfolge. Berg e I () über die ,,Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach erschien (wir berichteten), kommt es nun am . Oktober d. J. in der St.-Michel-Kathedrale in Brüssel zur Uraufführung der von Bach unvollendet überlieferten, von Bergel fertiggestellten, Schlußfolge. Bergel dirigiert das Flämische Rundfunkorchester, BRT, und wird [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 6

    [..] a K e ß l e r und Virgil F r i n c u (Klavier, Mezzosopran, Flöte), alle drei aus Rumänien zu Gast im Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf, musizierten , aus Anlaß des . Geburtstages von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel am . August im Eichendorff-Saal des Düsseldorfer Hauses. Auf dem Programm standen ausschließlich Werke der beiden großen deutschen Komponisten. Die als Organistin im Westen bekanntgewordene Ilse-Maria Reich stammt aus Hermannstadt, Siebe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 7

    [..] r zeitliche und räumliche Verlauf von Musik..." Warum wollen die Deutschen Rumänien verlassen? Im Bach-Jahr empfiehlt sich die Erinnerung an das vor fünfzehn Jahren in Leverkusen zu Ehren Johann Sebastian Bachs errichtete Denkmal: es wurde von Henri N ouv eaul Heinrich Neugeboren (--), einem Kronstädter, geschaffen. Frau H. B. Nadolny hatte die Denkmal-Pläne Nouveau/Neugeborens der Stadt vermacht. Das nun fünfzehn Jahre alte, sieben Meter hohe Stahl-Denkmal ist e [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 5

    [..] Notenbeispiele und Faksimiles; harter Einband mit Schutzumschlag; DM . Im Bestreben, seine These von der Bipolarität als geistige Grundlage in Bachs ,,Kunst der Fuge" zu untermauern (Band I: Johann Sebastian Bach ,,Die Kunst der Fuge", DM ), hat Erich B e r g e l im Laufe vieler Jahre analytischer Forschungsarbeit eine fast unübersehbare Quantität an Material zusammengetragen, geordnet und systematisch wiedergegeben, das durch Einteilungsweise und Methode der Analyse zu d [..]