SbZ-Archiv - Stichwort »Sebastian«
Zur Suchanfrage wurden 1196 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 8
[..] inn, mit Bereicherung." (Die Brücke, München) OKR-Wissenschaftswettbewerb: Preis für Edith Konrath Der Ostdeutsche Kulturrat vergab vor kurzem die Preise im ,,Wissenschaftswettbewerb ". Neben Dr. Sebastian Siebel-Achenbach, Kanada, und Dr. Mario Lanczik, Würzburg - erster und zweiter Preis -, erhielt die aus Siebenbürgen stammende Dr. Edith Konrath, München, den dritten Preis für die von der Universität München angenommene Arbeit ,,Grenzen einer Inselliteratur/Kunst [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 22
[..] . . in Kronstadt Prien, B Kehl-Kork, t.. in Rimsting Luise Teutsch, geb. v. Kraus Rita Teutsch Anneliese, geb. Teutsch, und Walter Tischler mit Sebastian und Andreas Das Mutterherz ist der schönste und unvergleichlichste Platz des Sohnes, selbst wenn er schon graue Haare trägt. Wir trauern um unsere liebste, beste Mutter Klara Johanna Wilk geborene Bruß Mutti, wir verneigen uns vor dem Fleiß Deiner Hände und der Güte Dei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 5
[..] r wieder auf, während seine weiteren Romane gänzlich vergriffen und vom Markte verschwunden sind: Sein Roman um Lenau: ,,Der Gefangene seines Herzens" (), die Lebenspfade des Thomaskantors Johann Sebastian Bach: ,,Alles nur nach seinem Willen" (), über sein eigenes: ,,Erlebtes, Erhörtes und Ersonnenes" unter dem Titel: ,,Wanderung unter Sternen" (), Novellenbändchen über Mozart und Bach, heitere Erzählungen: ,,Diebstahl im Paradies" (), sein nicht zum Druck ge [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 14
[..] olesch Journalist geboren . . in Weidenbach/Burzenland gestorben .. in Bonn Sankt Augustin -Niederberg, In Liebe und Dankbarkeit Helegine Ihlefeld-Bolesch Kathi und Sebastian Bolesch Claudia Heinkele, geb. Bolesch Cornelia Bolesch Wolfgang Seevaldt Die Trauerfeier fand am . Oktober auf dem Friedhof Bonn-Beuel, , statt. Wir haben in stiller Trauer Abschied genommen von meinem lieben Mann, unserem lieben Vater und Bruder Erwi [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1988, S. 13
[..] n Hermannstadt gestorben am . . in Augsburg viel zu früh von uns gegangen. In tiefer Trauer: Erna Graef, geb. Zing Töchter: Hannelore Scheidler Gertrud Dorn mit Wolfgang Enkel: Martin, Monika, Sebastian und Johannes Die Beerdigung fand am . . im Nordfriefhof in Augsburg statt. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 7
[..] Jahre von unbekanntem Meister erbauten Altar in der ev. Kirche von Heldsdorf, können in einigen Bilderzyklen Merkmale der Donauschule, insbesondere des im Jahre von Altdorfer errichteten ,,Sebastiansaltar" im Stift St. Florian, Oberösterreich, zugeordnet werde. Mit Heiterkeiten und Gesang ist uns ein angenehmer Tag geboten worden. Wir freuen uns jetzt schon auf unsere nächste Fahrt. Gertrud Renny Kreisgruppe München Peter- und Paulstanz mit Gästen aus Chicago. - He [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 7
[..] erzagtheit und Fortschritt. Die Siebenbürger Sachsen vor hundert Jahren. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Febr. , S. . Klusch, Horst: Von allen der Größte. Der siebenbürgische Goldschmied Sebastian Hann. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . März , S. , Abb. König, Walter: Von der Erneuerungsbewegung zur Deutschen Volksgruppe in Rumänien. Thesen zur Diskussion. In: Siebenbürgische Semesterblätter, Jg. (), Heft , S. -. Liess, Otto S.: Jahre [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 5
[..] gegründet, um die großen Oratorienaufführungen mit dem Paul-Gerhardt-Chor zu ermöglichen, stellt sich nun zum erstenmal als eigener Klangkörper vor. Auf dem Programm stehen vor allem Werke von Johann Sebastian Bach: Die Brandenburgischen Konzerte Nr. und sowie Bachs letzte Komposition, die Choralfantasie ,,Vor deinen Thron tret ich hiermit", die er, bereits erblindet, seinem Schwiegersohn Altnikol vom Totenbett in die Feder diktierte. Dazwischen singt Frau Waltraud Fottne [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1988, S. 7
[..] an deren Größe es aber auch nicht mehr heranreicht. Diese zweimalig quasi rückblendende Wirkung stellte sich ein, als zuerst Philipp Emauel Bachs Sonate Nr. und danach seines großen Vaters, Johann Sebastian, Präludium und Fuge h-Moll erklang, oder Plattners eigene Komposition ,,Einführung, Choral und Schreittanz" und anschließend dessen Ausgangspunkt, ein Teil aus den ,,Meditationen über das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit" von Olivier Messiaen. Durch diese [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 4
[..] astgebern, ein herzliches Dankeschön! Schobel Die Siebenbürger und ein alter Brauch in Sachsenheim: ,, .. .ein Sachse und ein Urzel dazu" Über Urzeln aller Altersgruppen -- derjüngste Teilnehmer, Sebastian Lutsch, war , der älteste, Fritz Roth, Jahre alt -- gaben sich am . Februar in Sachsenheim ein Stelldichein. Den weitesten Weg hatte wieder Hans Zammer aus England. ,,UnserHerrgott ist doch ein Sachse und ein Urzel dazu!" Das war die'einhellige Meinung an diesem T [..]









