SbZ-Archiv - Stichwort »Sebastian«
Zur Suchanfrage wurden 1196 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 5
[..] einem Konzert am . April eine beeindruckende Leistung. Ohne erkennbare Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsschwächen absolvierte er ein anderthalbstündiges Programm mit Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Max Reger, Karl Fisi sowie mit eigenen Arbeiten und schloß es mit der gigantischen Fantasie von Franz Liszt ,,Ad nos, ad salutarem undam" nach einem Choral aus der Meyerbeer-Oper ,,Der Prophet" ,ab. Plattners Musizierstil entspricht solidester deutscher Tradition, [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 6
[..] t werden, konzertiert der aus Siebenbürgen stammende Organist und Bayreuther Kirchenmusikdirektor Helmut Plattner am Sonntag, dem . April, ab . Uhr, im genannten Gotteshaus mit Werken von Johann Sebastian Bach, Max Reger und Franz Liszt sowie mit eigenen drei Choralvorspielen und einer Passacaglia des siebenbürgischen Komponisten Karl Fisi. tion geduldet" (S. ). Einen Zusammenhang zwischen ihrer politischen Haltung und der Deportation will allerdings der Minister für [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 9
[..] ht gekleidet. Das ganze Projekt fand bei Schülern, Eltern und Lehrern großen Anklang. Hannes Schuster und Ilse Hommen von der Geschäftsstelle sei auch auf diesem Wege nochmals für ihre Hilfe gedankt. Sebastian Storfner, MatthiasBrouwer Klasse b Maitanz in Salzgitter Zu ihrem diesjährigen Maitanz lädt die Volkstanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Salzgitter für Samstag, den . Mai, in die Gaststätte ,,Kramer's Stützpunkt" nach Salzgitter-Thiede ein. Saalöffnung: . Uhr [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 5
[..] b-a-c-h, also auf den Namen ,,Bach", ab. Einer, der sich intensiv mit Bachs Vermächtnis auseinandergesetzt hat, war Erich Bergel. Er verfaßte nicht nur zwei grundlegende Bücher über das Werk (Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge und Bachs letzte Fuge, beide im Max Brockhaus Verlag erschienen), in denen er sich vor allem mit den philosophischen Dimensionen und der inneren Ordnung des Werks auseinandersetzte, sondern er bot in der zweiten Veröffentlichung auch eine Ergänz [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 8
[..] Gedichtband Das Hören des Genitivs (München, ) auf die Spur zu kommen. Anläßlich seines . Geburtstages wird der von seinen Landsleuten auch als ,,Maler der Batschka und des Banats" bezeichnete Sebastian Leicht in einem ausführlichen Aufsatz von Georg Wildmann gewürdigt. Rudolf Rösler bietet einen dokumentierten Überblick über das deutsche Jagdschrifttum Rumäniens, Maria Werthan stellt das Wirken des Schwäbischen Landwirtschaftsvereins im rumänischen Banat in den Jahren [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 7
[..] nd wird uns noch lange im päischen Musikszene, hatte mit den drei jungen Streicherinnen an Geigen und Bratsche - Lucia Neagoe, Mihaela Gradea und Leona Varvarichi sowie dem ebenfalls jungen Cellisten Sebastian Vartosu freilich nicht irgendein beliebiges Kammerensemble nach München geholt: Das Kronstädter ,,Gaudeamus"-Quartett genießt international bereits einen ausgezeichneten Ruf! Konstituiert hat es sich Ende der achtziger Jahre während des Studiums seiner Instrumentalisten [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 24
[..] ohn Horst Wilhelm und Uschi Bruder Bruno und Familie sowie die übrigen Anverwandten Würselen, Die Trauerfeier fand am Montag, dem . Januar , in der Friedhofskapelle St. Sebastian, Würselen, statt. Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme, die Trostworte und Blumen. Es ist so schwer, wenn sich zwei Augen schließen, die Hände ruh'n, die einst geschafft, und unsere Tränen still und heimlich fließen, ein Mutterherz wir [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5
[..] olle Bibliothek zur Verfügung, für die planmäßig Bücher angeschafft wurden und auf Anregung von Honterus ein eigenes Gebäude errichtet wurde. Stolz schrieb Honterus an den bekannten Kosmographen Sebastian Münster nach Basel: ,,Es gibt in Kronstadt eine Bibliothek, neulich errichtet, mit der verglichen in Ungarn keine reichere außer der zerstörten Bücherei des (Königs) Matthias Corvinus sich befindet." Die Bibliothek besteht leider heute nicht mehr, sie fiel dem groß [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 16
[..] rse wurden vorgetragen. Den Höhepunkt bildete die Panflötengruppe, die mit selbstgebastelten Panflöten alle ins Staunen versetzte. Dem Panflötenlehrer Georg Werner Hermann sei dafür herzlich gedankt. Sebastian und Carolin Schromm sowie Udo Hermann brachten dem Nikolaus zudem jeweils ein Keyboard-Ständchen. Dieser bedankte sich bei allen großen Sängern und Kindern aus Backnang mit einem Päckchen. Er versprach, auch nächstes Jahr vorbeizuschauen - vorausgesetzt, . a l l e b l e [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 5
[..] slers, der gerade in diesem Sinne in Siebenbürgen und weit darüber hinaus gewirkt habe. Zum musikalischen Auftakt erklang an der Orgel, von Ilse-Maria Reich stilvoll-überzeugend interpretiert, Johann Sebastian Bachs Phantasie und Fuge in g-Moll, deren kontrapunktische Atmosphäre im Geiste Bachs und seines Credos: ,,Zur Ehre Gottes und zur Erbauung des Gemüts" auch das Leben und Wirken des im Gedenken zu feiernden Musikers und Menschen Franz Xaver Dressler bestimmt hatte. Zu F [..]









