SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 8

    [..] Seite .SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar dem JJ^etbandiieben Siebenbürger Sachsen machten den Auftakt Viele Gäste in der Kreisgruppe Uffenheim Wiedersehensfreude gab es auch heuer beim Ball der Landsmannschaft, der wie immer auch den Auftakt zur Uffenheimer Ballsaison bildete. Allerdings fand das Treffen in etwas kleinerem Rahmen statt: der Schnee machte einen Strich durch die Rechnung, und so blieben einige Gäste von auswärts diesmal der Veranstaltung in Uffenheim fe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 9

    [..] ers Johann Pitter geb. . . in Großpold gest. . . in München zuteil wurden, sagen wir auf diesem Wege unseren tiefempfundenen Dank. In stiller Trauer: Elisabeth Pitter, geb. Schuster, Gattin Hans Pitter, Sohn mit Familie Walter Pitter, Sohn mit Familie und die Geschwister mit Familien Verwandte, Freunde, Bekannte und weite Kreise der Siebenbürger Sachsen benachrichtigen Sie am besten durch eine FAMILIENANZEIGE in der Siebenbürgischen Zeitung. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 1

    [..] B DX U DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Januar . Jahrgang zwischen und Deutsche in Rumänien ausgehoben Vor Jahren Zwangsverschleppung in die SowjetunionSZ -- Im Januar begannen in Siebenbürgen -- wie in ganz Rumänien -- die Zwangsaushebungen deutscher Frauen und Männer und deren Verschleppung zur Zwangsarbeit in die UdSSR. Es sind vierzig Jahre seit jenen Tagen des Schreckens, als die rumänisch-sowjeti [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 2

    [..] päter Stunde lach anregendem Gedankenaustausch mit dem Vorsatz: dieser ohne eigenes Verschulden in schwere Bedrängnis geratenen Volksgruppe nach Kräften zu helfen. Der Vortrag sollte beispielhaft werden für die Möglichkeit junger studierender Siebenbürger, die Bundesdeutschen über Siebenbürgen einst und jetzt zu unterrichten. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich In München; Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 11

    [..] ähe das so aus: Für die Medizin gilt ,,Leben" als Oberbegriff von Gesundheit und Krankheit; für die Pädagogik gilt ,,Ehrfurcht vor dem Leben" als oberste Norm; d. h. nun: ,,Leben" liefert den geistig-wissenschaftlichen Treffpunkt zwischen Medizin und Pädagogik und auch den Zusammenhang zwischen Heilen und Erziehen. Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenb. Bibliothek Schl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 1

    [..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Dezember . Jahrgang Der Bundesvorsitzende entbietet allen Landsleuten Weihnachtsgrüße ,,Möge Gott unsere Gemeinschaft stärken!"Meine lieben Landsleute, liebe Freunde und Bekannte! Ein in mehrfacher Hinsicht bedeutsames Jahr geht für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen zu Ende. Die Zahl der Aussiedler ist der des ,,Rekord"vorjahres ungefähr gleich -- das [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 3

    [..] sich bei niemandem Rat holen, da alles geheim gehalten werden mußte. Was also tun? Nachdem Rumänien am . August seinem ehemaligen Verbündeten, dem Deutschen Reich, den Krieg erklärt hatte, hätten die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben als rumänische Staatsbürger die ,,Deutschen" als Feinde behandeln und jeden flüchtigen Wehrmachtsangehörigen anzeigen müssen. Für einen volksbewußten Sachsen und Schwaben war das eine unerfüllbare Forderung. Zunächst war man selbe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 4

    [..] hweren Jahrzehnten SZ -- In einem großangelegten und weitausholenden Vortrag, in dem er um die Aufzeigung komplexer historischer Zusammenhänge bemüht war, sprach Dieter W e r t i p r a c h am . . d. J. in Rothenburg o. d. Tauber zum Thema der vierzigsten Jährung seit der Vertreibung der Nordsiebenbürger. Eingebettet in die vielschichtige und gutfundierte Betrachtung umriß er u. a. die verzweifelte Lage der evangelischen Kirche in Siebenbürgen, der er trotz aller aus westl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 5

    [..] deskunde, Dr. Ernst W a g n e r , einstimmig gewählt. Robert G a s s n e r , Ehrenmitglied unserer Landsmannschaft und Ehrenvorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, erwarb sich große Verdienste um die Siebenbürger Sachsen. Sein Wirken als Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates war nur eines seiner vielfältigen Aufgabengebiete. Die Arbeit des Kulturrates als ,,Dachorganisation" aller auf kulturellem und wissenschaftlichem Gebiet tätigen siebenbürgisc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 15

    [..] n Ehepartner andere Eigenschaften wichtiger sein können als Muttersprache oder Nationalität, wird vom Autor nicht in Betracht gezogen. Andere Formulierungen in der Zuschrift wie ,,rein deutsche Familien" oder ,,Untergang der Siebenbürger Deutschen" bzw. die Bezeichnung der nichtdeutschen Ehepartner als ,,Personenkreis, der Ausmaße annimmt", finde ich als unangebracht, weil tendenziös. Walter Schuller / München Schöne Fahrt nach Siebenbürgen Auf diesem Weg [..]