SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 3

    [..] ung! Bringt die Spätaussiedler mit. Die Bürger Hessens mögen rechtzeitig Briefwahl beantragen (Landtagswahl). Vergeßt nicht Trachten, Chorbücher und Instrumente mittunehmen, denn wir wollen vereinigt mit dem Honterus-Chor und der Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe singen und musizieren. Im Laufe des Sommers gehen allen erfaßten Pädagogen und Mitgliedern Einladungen und Programme zu. Spätaussiedler und andere Interessenten wollen sich an Erhard Wellmann, Stud.-Dir. i. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 4

    [..] auf die Vorteile dieser Versicherung aufmerksam und bitten Sie,auch diejenigen Landsleute, die noch nicht Mitglieder der Landsmannschaft sind, von diesem Angebot in Kenntnis zu setzen, dos heißt, die Vorsorgemöglichkeit auszunützen. Die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen waren es , schon und sogar . Dieser Zuwachs ist vor allem auf die verstärkte Aussiedlung aus Rumänien zurückzuführen. Für die Jahre bis muß als [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9

    [..] ekommen", und · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Brauchtums-Abend der Trachtengruppe (Fortsetzung von Seite ) müdlichen dann noch bis gegen Mitternacht. Die in die Beine gehenden Weisen sorgten aber auch dafür, daß am Parkett bis zum Schluß heiteres Gedränge herrschte. Das Siebenbürger-Lied, wenn auch nicht am Schluß gesungen, schlang wieder einmal sein Band, diesesmal über den Ozean . Die vielen Jugendlichen von h [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 1

    [..] ß D ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge Nr. München, . Juni . Jahrgang In Drabenderhöhe wurde verheißungsvolles Zeichen gesetzt: Hier bietet sich Raum an für vielfältigste JugendarbeitSZ -- Jugendarbeit im Rahmen der Landsmannschaft -- ja oder nein? Die am Pfingstmontag beim diesjährigen Sachsentreffen in Dinkelsbühl gelegentlich der Podiumsdiskussion gestellte und nicht in allen Punkten überzeugt beantwortete Frage, erhielt [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 5

    [..] eranstalten sie ,,zwischendurch" auch ein Sonder-Treffen, gelegentlich dessen sie dann Familien- und Ortschronik ,,in aller Ruhe" betreiben können. faßt, ergeben sich wertvolle Mosaiksteine, die das Gesamtbild von uns Siebenbürger Sachsen bunter und plastischer gestalten helfen. Anschließend folgte das übliche ,,gemütliche Beisammensein" mit Tanz. Die gute, aus Landsleuten zusammengesetzte Kapelle, spielte flott und ausdauernd (leider etwas zu laut) zum Tanze auf. Das Treffen [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 2

    [..] Seite .. SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai Wolfram Schuster in der Dinkelsbühler Eröffnungsansprache: ,,Wo ist der Rest der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ? . . . "SZ -- Die erste öffentliche Ansprache im Rahmen des diesjährigen Pfingstreffens der Siebenbürger Sachsen hielt der stellvertretende Bundesvorsitzende Wolfram S c h u s t e r . Bei der von ihm vorgenommenen Eröffnung des Treffens auf dem sogenannten Begrüßungsabend am . . im ,,Schranne"-Saal setzte er [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 4

    [..] lizisten Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich gewidmet war. Hatten sieh am Pfingstsonntag im neuen Saal der DInkelsbüMer ,,Schranne* neben Dr. Wilhelm B r a e t n e r vor allem der Vertreter des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, Ing. Kurt S c h u s t e r , und Prof. Dr. H u t e r von der Innsbrucker Universität -als ehemaliger Kriegskamerad Zillichs wie dieser -- bei den berühmten ,,KaiserJägern" -"- in Glüekwunschansprachen an den Jubilar gewandt, so standen bei der [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 7

    [..] ng's, vorbei an Büddelhagen in Richtung Drabenderhßhe. Weinte der Himmel über das eilige Ende? C.B. B. Der Frühschoppen war ein großer Erfolg für die Trachtenkapelle Der musikalische Frühschoppen, zu dem die Siebenbürger Trachtenkapelle am . Mai in das Kulturhaus Hermann Oberth eingeladen . hatte, übertraf mit der Besucherzahl alles Bisherige: etwa Gäste hatten sich eingefunden, um den Mai im Musikreigen zu begrüßen. Die Musiker, die bereits seit Uhr in der Frühe unter [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 1

    [..] BD SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge Nr. München, . Mai . Jahrgang Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich zum achtzigsten Geburtstag Zusammenleben der Völker Hauptthema eines erfüllten LebensSZ -- In der Reibe der Ehrungen, die Dr. Dr. h. c. Heinrich Z i l l i c h -- Ehrenvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland -- zum . Geburtstag am . Mai d. J. zuteil werden, nimmt die von der La [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 4

    [..] unter der Leitung von Johann A m s e r die Lieder: ,,Det Fräjor kit an de Wegden" und ,,Medchen mät de Kirschenugen". Hierauf hielt Lehrer Rolf Höchsmann einen gut dokumentierten Vortrag über ,,Bräuche der Siebenbürger Sachsen im Wandel der Zeiten". Dann folgte wieder die Singgruppe mit den Liedern ,,Tanzlied" und ,,Frühling". Die Lieder waren im ernsten Bemühen erarbeitet und mit sichtlichem Spaß ALPE-FRANZBRAMNTWEIN-SEIT-ALPE-CHEMA CHAN! gesungen. Reichen Applaus e [..]