SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 5

    [..] ke aller Art spenden wollen, können diese bei den Kreis- oder Landesstellen des Deutschen Roten Kreuzes abgegeben werden. . Soweit Kreis- oder Landesgruppen unserer Landsmannschaft Kleidersammlungen beiLandsleuten oder Freunden der Siebenbürger Sachsen für die Geschädigten der Flutkatastrophe durchführen, sollen sie sich vorher mit den in Ihrem Bereich zuständigen Dienststellen des Deutschen Roten Kreuzes in Verbindung setzen. Das Deutsche Rote Kreuz verfügt über ausreichend [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 2

    [..] - zur Stimulierung unseres Seelenfriedens -- eine entsprechende neue Parole geboren wurde. Der neueste Gag in dieser Beziehung lautet inzwischen auch, einerseits: ,,Zu überdenken sei, in welchem Sinne man die Siebenbürger Sachsen als Deutsche bezeichnen könne?" und andererseits: ,,Der völkische Gedanke ist tot!" Nun, das Rinnsal ,,volkspädagogisch-progressiven Wirkens" will einfach nicht versiegen! Die Aufzählung solcher intellektueller Feuerwerkskörper ließe sich natürlich n [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3

    [..] VI. Symphonie bemüht, am . April gestorben. Ein Jahr vorher waren Richard Strauß und Hans Pfitzner, die letzten Großmeister der Neuromantik, gestorben. Siebenbürgische Tradition Richter war zweifellos der bedeutendste, der umfassendste Komponist, der hier unter den Siebenbürger Sachsen gewirkt hat. Außer der Oper und dem großen Oratorium gibt es kaum eine Gattung, mit der er sich nicht schöpferisch auseinandergesetzt hätte. Dieser so stark heimatgebundene Mann hat sic [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 1

    [..] B D Nr. München, . April . Jahrgang Landsmannschaft dient der deutschen Verständigungspolitik Aus dem Tätigkeitsbericht / des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, erstattet dem Verbandstag in Düsseldorf am . und . März Dinkelsbühl-Gradmesser der Teilnahme an unserer Zeit Nicht nur die stimmberechtigten Deleg ierten dieser von allen Landesgruppen aus allen Teilen der Bundesrepublik bes [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 2

    [..] « auch Techniker wurden, und denen er auch seine Firma tibergab, als er sich vor etwa sechs Jahren in das Slebenbürger-Heim in Osterode/Harz zurückzog -- das nicht zuletzt dank seiner Initiative damals geschaffen werden konnte. Was wir Siebenbürger Sachsen hier In Deutschland aber an Herrn Dr. Ing. Biesenberger so besonders schätzen und bei dieser Gelegenheit auch würdigen wollen, ist seine tiefe heimatliche Verbundenheit und sein langjähriger, Unermüdlicher Einsatz für unser [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 5

    [..] ag, den . Mai um . Uhr, die Rückfahrt am Montag, den . Mai ab Dinkelsbühl um Uhr. Der Fahrpreis beträgt pro Person DM .-Schriftliche Anmeldungen für die Fahrt sind zu richten an: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland e. V., München , /. Quartierbestellungen bitten wir, nur an das Reise- und Verkehrsbüro, Dinkelsbühl, Am Ledermarkt, zu richten. Ein Programm, das in die Zukunft weist Am . April bespra [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 1

    [..] D Nr. München, . April . Jahrgang Vom Wirken und Schaffen unserer Landsmannschaft cdnn ''cn .öberdie Zufcunft Zweiter, ergänzender Bericht über den . Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Düsseldorf (. und . März ) In der vorigen Folge unseres Blattes berichteten wir über die wichtigsten Geschehnisse auf dem . Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland, der am . und . März in Düsseldorf, Haus [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 2

    [..] heint, so daß beide Gruppen ihren Teil zur Durchführung beitragen. Nun gilt es, verantwortungsvoll zu planen und schwungvoll zu handeln. Jedes einzelne Mitglied unserer Gemeinschaft und jeder Siebenbürger Sachse ist aufgerufen, nach besten Kräften für die Zukunft unserer Landsmannschaft zu arbeiten. Das Echo auf die Erörterungen, Anregungen und Beschlüsse des Verbandstages muß aus allen Gruppierungen der Landsmannschaft kommen: aus den Nachbarschaften, aus den Kreisgruppen un [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 2

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . März (Fortsetzung von Seite ) Der beispielhafte Aufbau des Patenschaftsverhältnisses Nordrhein-Westfalen -- Siebenbürger Sachsen durch die Regierungen und den Landtag des Patenlandes haben Im Bundesvorsitzenden Plesch einen ebenso dankbaren wie aktiven und schöpferisch mittätigen Partner gefunden. -- Nicht zu vergessen sei auch die Gewährleistung geordneter Finanzen trotz der mit wachsenden Aufgaben und erweiterten Tätig [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 7

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite! Siebenbürgische Bibliographie (i) (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen und von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) B i n d e r , Pal - K i y e n , Ferenc: Bern täbornok Brassöban. [General Bern In Kronstadt.] In: Korunk. [Unsere Zeit.] (Monatsschrift.) Klausenburg . Jg. , Folge . Juli , S. --. Mit Abb. Enthält auf Grund eines unveröffentlichten Tagebuches von Carl Maager und ebensolcher Aufzeichnungen [..]