SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 4
[..] ugend aus dem ganzen Bundesgebiet statt. Gelegentlich des Treffens soll die Jugend freimütig über ihre Probleme diskutieren. Zur Einführung in die Diskussion sind folgende Referate vorgesehen: . Die Siebenbürger Jugend aus Stadt und Land in der Vergangenheit. . Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. . Die Siebenbürger Jugend in der Bundesrepublik. . Unsere Jugend, Träger des landsmannschaftlichen Gedankens in der Zukunft. Die Behandlung der Themen durch hervorrag [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7
[..] iger Pfarrer i. R. Mich. Höseh, Graz. Mit einem Konzert und einem Kameradschaftsabend schloß der Tag. Am darauffolgenden Sonntag, dem . ., wurde die Ortsbevölkerung bereits um Uhr durch den Musikverein der Siebenbürger ,,musikalisch geweckt". Um Uhr ·wurde auf dem Dprfplatz Aufstellung genommen, und der Zug bewegte sich mit klingendem Spiel zum Festgottesdienst in die evang. Kirche, wo Pfarrer Hösch den Gottesdienst hielt und in seiner Predigt, wie so oft in den Jahr [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 2
[..] JSCHE ZEITUNG August Dr. Helmut Wolff - Jahre Am . August d. J. erfüllte der einstige Vorsitzende des Deutsch-sächsischen Vollurates, des obersten Gremiums der damaligen Volksorganisation der Siebenbürger Sachsen, Dr. Helmut Wolff, sein . Lebensjahr. Der beute in Wien im Ruhestand lebende Volksmann, der als Zahnarzt berufstätig war, wurde von seinen Landsleuten und Freunden herzlichst beglückwünscht. Dr. Helmut Wolff zählt zu den markanten Gestalten der Siebenbürg [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 3
[..] Benutzer Entspannung und Erholung für Geist und Körper finden. Ministerialdirigent Dr. Landsberg vom Arbeits- und Sozialministerium würdigte als nächster Redner die Einstellung der Landesregierung zur Siebenbürger Siedlung, die aus der Erkenntnis heraus, daß man diesem kleinen Volksstamm hier eine Möglichkeit gegeben habe, Sitte und Brauchtum zu bewahren, mehr getan habe, als üblich sei. Dadurch sei hier in Drabenderhöhe etwas entstanden, das nicht nur für die Siebenbürger we [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 4
[..] nanderging." ,,Südostdeutsche Semesterblätter"als Festgabefür Prof. Klein Die unter der Schriftleitung von A n t o n S c h w o b gestalteten ,,Südostdeutschen Semesterblätter'' haben Heft / Herrn Prof. K a r l K u r t K l e i n zum . Geburtstag gewidmet. Im ZenUunp dieses für die Siebenbürger Sachsen besonders interessanten Heftes steht der Beitrag ,,Der .Klingsor' und ,Der Brenner'" von W a l t e r M e t h l a g l , Innsbruck. In dieser umfassenden philosophisch orient [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 5
[..] hichte ein gesundes Staatsbewußtsein (Nationalbewußtsein) entwickeln müsse, das Voraussetzung für die Erfüllung der deutschen Grundgesetze sei. Als bestes Beispiel einer echten Demokratie nannte Dr. Ulitz die Siebenbürger Sachsen. Dr. Novak, Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft für Ostkunde im Unterricht, behandelte das Thema ,,Die Staatskontinuität in der deutschen Geschichte". Zunächst gab Dr. Novak einen kulturhistorischen Überblick und wies dann auf die Gefahr [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, Rasumofskyg. / A - , Wien, Tel. . Todesfälle in der Nordrandsiedlung Am . . verstarb Johann Dorn im . Lebensjahr und wurde am . . am Stammersdorfer Zentralfriedhof begraben. Am . Juni starb im . Lebensjahr Frau Sofia Got [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Heimattag in Cleveland (Fortsetzung von Seite ) belebenden Leistung und Bedeutung eines gemeinsamen Blattes aller Siebenbürger Sachsen. Besonderen Beifall erntete er mit einer amüsanten Anekdote über den Redakteur der Siebenbürgischen Zeitung. Eine Kindergruppe führte mit entzückender Anmut siebenbürgisch-sächsische Volkstänze vor. Zu den Proben waren die Kinder jeweils von weither gekommen, um nun unter der Leitung von Frau Kath [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5
[..] Gemeinde auf Hochglanz gebracht worden. Eine Wohnsiedlung mit Grünanlagen! Oder Park- und Grünanlagen mit Wohnhäusern? Wer von weitem einen Straßennamen nicht zu lesenvermochte, konnte das bunte Wappen der Siebenbürger Stadt erkennen, nach der benannt wurde. Dieses schöne Bild, aber auch die Gastfreundschaft unserer Sachsen, wird der Grund gewesen sein, daß unsereflämischenFreunde ,,de Boose" schon zehn Stunden vor Beginn hierher strömten. Hatten sie do [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7
[..] rde, die er bis zur Verstaalichung umsichtig leitete. Immer war Mantsch völkischen und kirchlichen Fragen aufgeschlossen und hat sich in schweren Tagen nach dem Zusammenbruch als Kirchenvater der Mediascher Kirchengemeinde um die Wiedereröffnung sämtlicher ,,Siebenbürger Sachsen heute" Das im Wegweiser-Verlag erschienene -- in der Folge der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juli eingehend besprochene -- reich bebilderte Büchlein ,,Siebenbürger Sachsen heute"*) ist bei allen La [..]









