SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Museum«

Zur Suchanfrage wurden 3675 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 3

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIECEL Im Bruckmann-Verlag erschien repräsentatives Werk über die Südostdeutsc len Vielgesichtiger Geschichts- und Kulturkosmos SZ -- Der Band ,,Tausend Jahre Nachbarschaft/Deutsche in Südosteuropa", den der renommierte Bruckmann Verlag, München, gleichsam als zweite Veröffentlichung der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat nach ,,Nachbarn seit tausend Jahren/Deutsche und Polen" () vor wenigen Tagen herausbrachte, darf nach G [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 4

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG i. Mal KULTURSPIEGEL Bernhard Ohsam: Scheidung auf maghrebinisch Während die Iljuschin über die Startbahn des Bukarester Flughafens Otopeni raste, sanft abhob und dann mit einer Schleife westwärts abdrehte, ließ sich Ralph genüßlich in die Kopfstütze sinken und versuchte, diesen Augenblick optimal auszukosten. Er erlebte seine Ausreise in die Bundesrepublik mit gesdüossenen Augen, verzichtete auf einen letzten Blick zurück und sagte: Jiein, da [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1981, S. 6

    [..] Se; !e SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mal t dem JLsetband%leben Schicksalsgefährten aus dem Lager Makeevka trafen sich in Bad Säckingen Im Zeichen des Jahres der Dokumentation Zweiunddreißig Jahre nach Ende der jährigen Deportation der fast Deutschen aus Rumänien zu Zwangsarbeit in die UdSSR, gelang es unserer Schicksalsgefährtin Rosi K ö c k , ein Wiedersehen zu organisieren, das, von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet, zu einem Familienfest wurde. höre d [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 2

    [..] Bundespräsident Carstens, mit den deutschen Landsleuten in Rumänien Kontakt aufzunehmen. In der Regel aber bewegt sich deutsches Verhalten auf dieser Skala zwischen der Peinlichkeit des mit einem Deutschen im siebenbürgischen Kronstadt durch den Dolmetscher rumänisch sprechenden deutschen Bundespräsidenten bis zu dem von den ,,deutschsprachigen Rumänen" redenden deutschen politischen Gast in Bukarest. Der Franzose de Gaulle, so scheint's, war der herderschen Auffassung von de [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 3

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Er war eine Institutfon des deutschen Geisteslebens in Siebenbürgen: In Freiburg im Breisgau starb Harald Krasser Am Donnerstag, dem . April , starb in Freiburg im Breisgaü Harald Krasser. Der am . . in Mühlbach in Siebenbürgen Geborene lebte seit im Westen, nachdem er jahrzehntelang in Hermannstadt und vorübergehend an der Universität in Klausenburg gelehrt hatte. Germanist, Kunst- und Kulturhistor [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 1

    [..] enpaar zusammenzustellen! Als Leihgabe oder Stiftung an unser Museum könnte es jedermann erfreuen! Außerdem würde es fachmännisch aufbewahrt werden, um dem ,,Zahn der Zeit keine Chance" zu geben. Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim wartet darauf, Ihre Dorfgemeinschaft mit einem Trachtenpaar oder einer ganzen Trachtenfamilie vertreten zu können. cd ·*·» ·e s Die aktuelle Notiz Der Bundesvorstand tagte in Eltville Der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Die politische Schlagzeile ,,Ein unbeschreibliches Bordell" Wenn der polnische Arbeiterführer Lech Walesa vor einigen Wochen die Länder des Westens ein ,,Bordell, ein unbeschreibliches Bordell" nannte, dann tat er das nicht, um sich in den Augen der Mächtigen in seinem Land und bei dessen östlichem Nachbarn ein Alibi zu verschaffen. Vielmehr entspricht die Äußerung seiner Überzeugung. Darüberhinaus gibt sie Auffassung und Gefühle [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 3

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL In memoriam Waldemar von Bausznern: Ein beachtenswertes Gedenkkonzert in Stuttgart Von Karl Teutsch Mit dem ,,Siebenbürgischen Bausznernjest" in Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch, Schäßburg und Mühlbach, der letzten Veranstaltung zu Ehren des bedeutenden siebenbürgischen Komponisten vor Jahren, konnte sich das am . März in Stuttgart von der Landesgruppe Baden-Württemberg und dem Siebenbürgischen Musikarchiv dur [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April KULTURSFIE'GEL Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenb. Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar) Das Siebenbürgische Musikarchiv appelliert an alle Landsleute Gesucht: Lieder-und Chorbücher B e r t a l a n , Karin: Für die Ausbildung von Fertigkeit und Kunstsinn. Ein geschichtlicher Überblick über den Zeichenunt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 5

    [..] . . und . . Ausflüge nach Gundelsheim am Neckar. Während am ersten Samstag strahlender Sonnenschein die Burgen und Schlösser umschmeichelte, lag am zweiten dichter Nebel. Hauptziel war das Siebenbürgische Museum auf Schloß Horneck. Heute befindet sich auf dem Schloß ein Altersheim mit Plätzen, Schloß Horneck ist sehr schön gelegen, mit guten klimatischen Verhältnissen. An der Rückseite von Weinbergen umrahmt. Im Schloßmuseum sind siebenbürgische Trachten ausges [..]