SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Blasmusik«
Zur Suchanfrage wurden 2594 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4
[..] e. Viele liebliche Kinderbildnisse, bunte Girlanden und Lampions, Luftballons, Apfelblüten, Röschen, Tiere und Zwerge grüßten von den festlich geschmückten Wänden des Eingangs und Saales, die die Kinderschar mit den glänzenden Augen und erwartungsfrohem Geplapper in ein Märchenland versetzten. Viele, viele kamen -unter den Klängen der Siebenbürger Blaskapelle wurden die Kleinen und Kleinsten von Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen zur Polonaise angeführt. Das bunte Bild der fa [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4
[..] - und Fleischversorgung der Stadt Wien maßgeblich beteiligt. Nicht zuletzt sind die Handelsbeziehungen von Dr. Androwitsch zu den Südostländern sehr rege. Sie reichen andererseits über Dänemark und Holland bis England und Kanada. In Kreisen der Siebenbürger Sachsen ist der neuerlich Geehrte angesehen und beliebt, und ein solches Beispiel der wissenschaftlichen Auswertung der praktischen Erfahrungen eines Unternehmers begegnet als Ausdruck modernen Managertums erst recht allge [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5
[..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO .Seite Aus Baden-Württemberg Einladung zum Ball i. d. Turnhalle Großsachsenheim am . Januar , Beginn Uhr. Es spielt die Tanzkapelle der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart. Landsleute mit Angehörigen sowie Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Der Vorstand Urzelntag in Großsachsenheim Zu diesem närrischen Treiben am . Februar (Samstag) und zu dem anschließenden gemütlichen Abend mit Tanz im Heim des Kleintierzuchtver [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2
[..] ulturwerkes, der Ost-Akademie Lüneburg, des Ostdeutschen Kulturrates und der CarlSchirren-Gesellschaft, die das deutschbaltische Kulturerbe pflegt, das Boehm zeitlebens besonders am Herzen lag. Er war ein guter Kenner auch der die Siebenbürger Sachsen betreffenden Fragen und ihnen weitgehend aufgeschlosRichard Pankiewicz zum Gedächtnis Es war ein Theater, wie man es heute kaum noch kennt, mit Figuren, auf große Bogen gedruckt, die man ausschnitt und auf Sperrholz klebte und d [..]
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 3
[..] erfolgreich begründete Tätigkeit fort. Die Landesgruppe Rheinland-Pfalz hat ihre Mitglieder in vier Kreisgruppen zusammengefaßt. Die Gründung weiterer Kreisgruppen wird schwer möglich sein, da die Siebenbürger Sachsen im Lande Rheinland-Pfalz in verhältnismäßig geringer Zahl auf das ganze Land verstreut seßhaft geworden sind. Die direkte Betreuung der Mitglieder stößt daher auf nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Dennoch konnten in der Berichtszeit zwölf größere Veranstaltung [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4
[..] detaillierten Prospekte für Fahrten nach Rumänien sowie anderen Ost- und Südoststaaten, enthalten alles für die Reise Wissenswerte. So gibt es z. B. durchgehende Wagen bis Bukarest ab Stuttgart, Ulm, Augsburg, München, Salzburg. (Fortsetzung von Seite ) sein, und die Siebenbürger Sachsen würden voraussichtlich die Freude und die Ehre haben, Arbeits- und Sozialminister Figgen, den Repräsentanten unseres Patenlandes NordrheinWestfalen, begrüßen zu können. Der Minister habe zug [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 6
[..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Einladung zum . Niederösterreichischen Trachtentreffen Am . und . September findet in der altehrwürdigen Babenbergerstadt Mödling das zweite Nö Trachtenfest statt. Der Festzug ist in fünf Abschnitte gegliedert. Im Teil -- ,,Alte Heimat, neue Heimat" -- wirkt unsere siebenbürgisch-sächsische Atterseer Blaskapelle mit. Der Zug wird von Trachtengruppen der ehemaligen deutschen Sprachgebiete, die nun in Österreich ein [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 2
[..] Roth, der ohne offiziellen Auftrag einfach aus freien Stücken an ihr, in seherischer Erahnung ihrer Bedeutung, teilgenommen hatte, in einem Bericht in der Hermannstädter Zeitung Transsilvania, Beiblatt zum Siebenbürger Boten, u.a. die V/orte: ,,Der große Haufen, der hierher geströmt war, hatte zwar mehr nur das Verlangen, die endliche Freigebung von den Robotten zu vernehmen -- aber in jedem, der auch nur ein wenig in einer Schule gewesen, entzündete sich tchnell auch der Wun [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 1
[..] Heimat und derer, die dort wohnen Einweihung der Glocke der Heimat beim Pfingsttreffen in Dinkelsbühl Im Mittelpunkt der vorjährigen Heimattage in Dinkelsbühl stand die Einweihung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen; diesmal war es die Einweihung der Glocke der Heimat, in deren Zeichen die alljährliche Begegnung unserer Landsleute zu Pfingsten ablief. Diese Glocke ist dem Gedenken unserer Heimat gewidmet und sie trägt als Inschrift die bekannten Worte Michael Alberts: [..]
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 5
[..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Verein der Siebenbürger Sachsen in Kärnten Schriftführer Ludwig Zoltner, /, A Wien, Tel, . Mailest Unser sommerliches Fest mit Tanzkapelle, Töpfezerschlagen und Kinderwettspielen veranstalten wir diesesmal bereits am Sonntag, dem . Mai , wieder im ,,Baumgartner Casino", , Wien ., von mittag [..]