SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«
Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 10
[..] ung untersucht und Forschungsergebnisse präsentiert, die zur intensiveren Wahrnehmung der deutschen Minderheitenliteraturen Südosteuropas in der germanistischen Fachwelt wie auch in der literarischen Öffentlichkeit des deutschen Sprachraums beitrügen, so der Rezensent zu der von Peter Motzan und Stefan Sienerth herausgegebenen Studiensammlung. Einem verwandten Forschungsgebiet wendet sich der in den USA lehrende Germanist István Gombocz zu, der sich in dem Aufsatz Donauschwab [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9
[..] wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Literatur und Securitate. Dabei verlas der Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, die ersten Ergebnisse seiner Recherche über den Germanisten, Literaturkritiker und -historiker Heinz Stnescu (-), der sich als Mitarbeiter der Securitate erwies, für die er Jahre lang verleumderische Berichte unter den Decknamen ,,Abrud", ,,Silviu [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10
[..] gestellt hatte, konnte ich diese im Juli in Bukarest im Lesesaal des Nationalen Rates für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) durchbuchstabieren. Gelesen wurde sie meines Wissens auch von Stefan Sienerth und Anneli Ute Gabanyi. Sie umfasst zwei so genannte ,,Dosare de urmrire informativ"/,,DUI" (Operative Vorgänge) unter den Codenamen ,,Mocanu" bzw. ,,Milea". Sowohl die Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) rumänisch: ,,surs" (,,Quelle") , die verdeckt Information [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 6
[..] KGS) herausgegeben wird, in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit. Der Grund: In dem über -seitigen Beitrag ,,Ich habe Angst vor unerfundenen Geschichten" weist der Germanist und IKGS-Direktor Stefan Sienerth nach, dass der aus Siebenbürgen stammende deutsche Dichter und Büchner-Preisträger Oskar Pastior (-) ein Opfer, über mehrere Jahre aber auch Informeller Mitarbeiter (IM) des rumänischen Geheimdienstes ,,Securitate" gewesen ist. Dokumentationsgrundla [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 7
[..] fast niemand die genauen Umstände kannte oder die Verpflichtungserklärung, die Pastiors Unterschrift trägt, gesehen hatte, wurde die diesjährige Tagung des AKSL mit besonderer Spannung erwartet. Stefan Sienerth hatte die Dokumente zu Pastiors IMTätigkeit ausfindig gemacht und in einem Aufsatz im neuesten Heft der Zeitschrift ,,Spiegelungen" ausgewertet. Thematisch schloss die Tagung des AKSL an die im Dezember in München stattgefundene IKGS-Tagung ,,Deutsche Literatur in [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 7
[..] en, ebenso weitere rumänische, deutsche und ungarische Wissenschaftler. Betroffene werden in einem Podiumsgespräch, sicher aber auch in den Diskussionsrunden nach den Referaten und beim geselligen Beisammensein am Samstagabend zu Wort kommen." Programm: Freitag, . September: Uhr Eröffnung und Grußworte: Ulrich A. Wien (AKSL), Stefan Sienerth (IKGS); . Uhr Joachim v. Puttkamer (Jena): Einführung in die Tagung. Die Securitate Historische Zugänge zu einem brisanten Th [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 6
[..] drei bzw. zwei Varianten sowie drei Mappen mit Schriftstücken, die Vorstufen und Ableger der beiden Fassungen darstellen, erhalten. veröffentlichte der IKGS Verlag München daraus die kommentierte Edition: ,,Die Buche". Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtung aus der Bukowina. Zusammengestellt von Alfred Margul-Sperber. Aus dem Nachlass herausgegeben von George Guu, Peter Motzan und Stefan Sienerth. München . Ihr Erscheinen wurde von Hans-Peter Kunisch in der [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 20
[..] Margul-Sperber seit den er Jahren geplant hatte und deren zwei Fassungen bis jetzt im Archiv des Nationalmuseums der Rumänischen Literatur in Bukarest aufbewahrt wurden. Aus dem Nachlass von Alfred Margul-Sperber wurde diese Anthologie von George Guu, Peter Motzan und Stefan Sienerth herausgegeben. Der Vortrag ist eine interessante Ergänzung der von Dr. Claus Stephani betreuten Ausstellung ,,Grüne Mutter Bukowina", die Dokumente und vor allem Autoren und Werke des . Jah [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 4
[..] m Anlass kamen Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam, Herne, Landau, Tübingen, Erlangen, Regensburg, Graz, Budapest und Hermannstadt in den Räumlichkeiten des Instituts zusammen. Der Direktor und Vorstandsvorsitzende des IKGS, Prof.h.c.Dr. Stefan Sienerth, begrüßte die Gäste und dankte vor allem Frau Ministerialrätin Sabine Deres für ihr Kommen. Sie nahm als Vertreterin des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) an den Sitzun [..]
-
Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 5
[..] s Südostdeutsche Vierteljahresblätter), in Berichten über unsere Tagungen und die weiteren Aktivitäten des Instituts wurde dessen Arbeit in seiner Vielfalt öffentlichkeitswirksam präsentiert und kommentiert. Auch dafür sprechen wir der SbZ hier unseren Dank aus. Stefan Sienerth ,,Rechte" Positionen? [..]