SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«

Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 7

    [..] aare. Als dann immer mehr Frauen schwanger wurden, rief die Lagerleitung alle Frauen in den Klub. Alle Schwangeren wurden aufgefordert, sich zur Abtreibung beim Stabsarzt zu melden. Den Frauen drohte man, dass ihre Männer nach Sibirien abgeschoben und von dort nie mehr freigelassen würden ..." ­ Da hob ein großes Morden an. Die begrabenen Erinnerungen schweigen bis heute. Rose Schmidt Ein düsteres Kapitel: Schwangerschaften in der Deportation Christina Werler, geborene Markel [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 7

    [..] f. Der schwedische Musikologe Lothar Rüdegast ­ ein Freund des verstorbenen Dirigentenbruders Erich Bergel ­ deutet die Präsenz der Musik in Bergel-Texten. M. Lzrescu schreibt über Bergels moderne Kulturtheorie, der Literaturhistoriker Stefan Sienerth über die Kunst der Landschaftsschilderung als wesentliches Element Bergelscher Epik usw. Erwähnenswert die von Guu getroffene Auswahl der Interviews, die Bergel im Laufe der Jahre gab. Aus rund Presse-, Funk und TV-Interview [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 3

    [..] de und ihre möglichen Betätigungsfelder wurden fabriziert, Strategien für den ,,Ausverkauf" der deutschen Bevölkerung in den Westen ausgeklügelt. Über dieses noch längst nicht aufgearbeitete Kapitel berichtete Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth im Beitrag ,,Operative Vorgänge im Problemfeld ,Deutsche Faschisten und Nationalisten`. Anmerkungen zu den Aktionen ,Epilog` und ,Scutul` in den Jahren -". Die nachfolgenden Referenten widmeten sich aufgrund ihrer Einsichtnahme in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 10

    [..] e Wahrnehmung der Vergangenheit zwangsläufig ändern musste. Volkmer problematisierte Stationen der Revidierung und Beibehaltung des nationalen Geschichtsbildes und dessen Entwicklung bis in die heutige Zeit hinein. Auf Kontinuitäten und Veränderungen im literarischen Verständnis des Dorfes ging Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth (München) ein und beschrieb generationsspezifische Sichtweisen dem siebenbürgisch-sächsischen Dorf gegenüber. Mit Blick auf die Schriftstellerdynastie Os [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 12

    [..] rest): Die Führung der Informanten im Bereich der deutschsprachigen Schriftsteller ­ Arbeitsmethoden der Securitate; Dr. Georg Herbstritt (Berlin): Doppelt überwacht: Warum sich neben der Securitate auch die DDR-Staatssicherheit mit rumäniendeutschen Schriftstellern befasste; Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth (München): Operative Vorgänge im Problemfeld ,,Deutsche Faschisten und Nationalisten". Anmerkungen zu den Aktionen ,,Epilog" und ,,Scutul" in den Jahren -; Dr. h. c [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 13

    [..] SBN ----. Guu, George (Hg.): ,,... dass ich in der Welt zu Hause bin". Hans Bergels Werk in sekundärliterarischem Querschnitt. Mit Studien und Essays über Hans Bergels Werk, neun Interviews mit Hans Bergel, Rezensionen (Auswahl), Vita-Zeittafel, Werkverzeichnis, Verlag der Universität Bukarest und Verlag Padeia, Bukarest, Seiten, ISSN -. Guu, George; Motzan, Peter; Sienerth, Stefan (Hg.): Die Buche. Eine Anthologie deutschsprachiger Judendichtun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 7

    [..] tes Securitate. Als im Februar sein Offener Brief an den damaligen Innenminister Rumäniens in der Sendung ,,Rumänien und die Menschenrechte" des Radiosenders ,,Freies Europa" ausgestrahlt wurde, lief das Fass seiner ,,Staatsfeindlichkeit" über. Sieben Monate später durfte / musste er aus Rumänien ausreisen. Ermutigt von seinen Freunden Peter Motzan und Stefan Sienerth, stellte er bei der CNSAS ­ der rumänischen Gauck-/Birthler-Behörde in Bukarest ­ im Vorjahr den Antrag [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8

    [..] r Hinterlassenschaft verdient macht, sowie der Literaturwissenschaftler Peter Motzan, dessen Untersuchungen zur Dichtung der Bukowina zu den Standardtexten der einschlägigen Fachliteratur gehören, haben nun im Verein mit Stefan Sienerth, dem Direktor des Münchner Instituts, die Drucklegung der Anthologie unter dem noch von Sperber gewählten Titel ,,Die Buche" besorgt. Ergänzt wird die Sammlung von drei aufschlussreichen Wortmeldungen Sperbers zur Literatur des Buchenlands: de [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 12

    [..] gswelt ­ also jenseits des poetischen Zauberbergs ­ versteh- und nutzbar zu machen. Einen Begriff also, der nicht allen Bedeutungsvarianten hinterherlaufen muss, der aber um Aussagekraft bemüht sein sollte. Die Liste der am Buch mitwirkenden Wissenschaftler versammelt die für den deutsch-südosteuropäischen Literaturraum so fachkundigen Namen wie Stefan Sienerth, Peter Motzan, Joachim Wittstock oder Horst Schuller, Grazziella Predoiu, Fred Lönker oder George Guu. Den Beteiligt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7

    [..] en Betroffene wie auch Wissenschaftler (bei der rumänischen Behörde zur Aufbewahrung der Unterlagen des ehemaligen kommunistischen Geheimdienstes (CNSAS in Bukarest) Einblick in diese verstörenden Dokumente jahrzehntelanger Bespitzelung nehmen und so versuchen, Hintergründe und Zusammenhänge aus historischer Perspektive zu erkennen, zu beurteilen und darzustellen. In Heft / der Zeitschrift Spiegelungen informiert Institutsleiter Stefan Sienerth in der Rubrik ,,Das aktuel [..]