SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«

Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 8

    [..] Rumänien bei ihren ungarischen Kollegen trug Juliane Brandt am Beispiel der Zeitschrift ,,Igaz Szó" vor, mit neuen Deutungsmöglichkeiten und Rätselfragen gestaltete Peter Motzan seine Richard-Wagner-Analyse. Auch in Beiträgen zu Alfred Margul-Sperber, Dieter Schlesak, Christian Maurer, Herta Müller, Balthasar Waitz und Roland Kirsch hatte die Textnähe Vorrang. Aus den verborgenen Kulissen der Literatur hingegen berichteten Horst Schuller zu den ungezeichneten Übersetzungen H [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 13

    [..] nburg stattgefunden. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Über die Tätigkeit des Instituts während des vergangenen Jahres berichtete als Direktor und Vorstandsvorsitzender des IKGS Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth, dessen Ausführungen vom stellvertretenden Institutsdirektor Prof. h. c. Dr. Peter Motzan und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Juliane Brandt ergänzt wurden. Hervorgehoben wurde die am . März stattgefundene feierliche Inauguration der Stiftungsprofessur [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 9

    [..] Kissingen ein ,,Deutsche Kultur im Osten Europas" Professor Dr. Walter Hutter. Im Bukarester Paidea Verlag ist im Herbst unter dem Titel ,,Minderheitenliteraturen ­ Grenzerfahrung und Reterritorialisierung" eine Festschrift zum . Geburtstag des aus Siebenbürgen stammenden, in München wirkenden Literaturwissenschaftlers Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth erschienen. Der in der Schriftenreihe der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) von George Guu, Ioana Crciun und [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10

    [..] chichte eines Siebenbürger Sachsen im . Jahrhundert und seine Akkulturation in rumänischem Umfeld darzustellen. Von der Zwischenkriegszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges reicht der Bericht. Neueste Zeitgeschichte birgt das eindringliche Interview, das der Literaturhistoriker Stefan Sienerth mit dem seinerzeit vom rumänischen Geheimdienst observierten Banater Dichter Horst Samson, , führte, der, zwanzig Jahre nach der politischen Wende, mit anderen Kollegen in Bukare [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 8

    [..] eutsch, Erinnerungen der jiddischen Dichterin Vera Hacken (-) zu lesen, zu deren Freundeskreis in Czernowitz der Frühverstorbene gehörte. Werk und Vita von Vera Hacken präsentiert der Kölner Autor, Verleger und Herausgeber Helmut Braun. Der Artikel des Literaturwissenschaftlers Stefan Sienerth über den siebenbürgischen Lyriker und Dramatiker Hermann Klöß (-) ist ein Vorabdruck aus dem Lexikon deutschsprachiger Autoren des . und . Jahrhunderts in und aus Sü [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10

    [..] erlag , Seiten, Format x, cm, , , ISBN ---- Benachrichtigen und vermitteln. Deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im . und . Jahrhundert. Hrsg. von Mira Miladinovi Zalaznik, Peter Motzan, Stefan Sienerth. München: IKGS Verlag, (Wissenschaftliche Reihe: Literatur- und Sprachgeschichte, Band ), Seiten, , , ISBN ----X. Booker, Rita: Business Know-how Rumänien. So wird Ihre Geschäftsreise [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] eibende Autoren, die in Rumänien leben oder aus Rumänien stammen und im Ausland heimisch wurden ­, handle es sich um Verstorbene oder Lebende. Die Namen Anemone Latzina, Rose Ausländer, Carmen Elisabeth Puchianu, Paul Celan, Hans Weresch, Manfred Winkler, Stefan Sienerth, Peter Motzan u. a. tauchen z. T. als Untersuchungsgegenstand, z. T. als Verfasser auf. Zugleich richtet sich das literaturhistorische und -wissenschaftliche, das übersetzerische und analytische Interesse der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 7

    [..] isch-deutscher Herkunft. Den Reigen der Referate eröffnete Sigurd Scheichl (Innsbruck) mit dem Beitrag: Kommentieren als Überschreiten von Verstehensgrenzen. Muss man südöstliche Autoren kommentieren? Stefan Sienerth (München) referierte über Adolf Meschendörfer und Skandinavien. Adolf Meschendörfer hatte als Herausgeber der Literaturzeitschrift ,,Die Karpathen" moderne skandinavische Literatur, insbesondere Knut Hamsun, rezipiert und ihr bedeutende Impulse zu verdanken. Auch [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 10

    [..] hat. Auch der Literatursatire, so etwa den ,,sprachspielerischen Kaprizen" eines ,,Kollegen aus studentischer Frühzeit", widmet sich der Verfasser. Hellmut Seiler übersetzt neue Texte des Klausenburger Lyrikers und Hochschullehrers Ion Pop. Den zweisprachig hervortretenden Schriftsteller György Dalos, der seit Jahren in Berlin und Budapest lebt, stellt Stefan Sienerth in einem Interview als Erzähler und Sachbuchautor vor, der u. a. zur Situation von Schriftstellern in der Zei [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 7

    [..] n anlassbedingt Freundliches über Freunde, die desgleichen in die Jahre gekommen sind, wobei gelegentlich das Prinzip der Gegenseitigkeit funktioniert ­ was sicherlich einer gewissen Komik nicht entbehrt. Auf Stefan Sienerths Wortmeldungen zu meinem . und . Geburtstag folgt nun eine ,Replik`, so schlecht, so gut ich's eben kann. Als Germanistikstudent in Klausenburg erspähte ich in der Bibliothek der Philologischen Fakultät immer mal wieder einen etwas jüngeren Kommiliton [..]