SbZ-Archiv - Stichwort »Singen, Gesang«

Zur Suchanfrage wurden 769 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 19

    [..] n menj, am Burzenlond", gesungen vom gemischten Chor, leitete den Gottesdienst ein. Es fällt mir sehr schwer, die Gefühle dieses Augenblickes in Worte zu fassen. Nach so vielen Jahren wieder in der Kirche von Tartlau zu singen oder dem Gesang zu lauschen, ließ viele den Atem anhalten. Das Lied ,,Herr segne uns" von Manfred Bühler ließ die Herzen aller höher schlagen. Die Worte der Anerkennung von Hermann Junesch, Nachbarvater der . Tartlauer Nachbarschaft, wurden mit Applaus [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 19

    [..] berufen und entfaltete dort eine außergewöhnliche Karriere als Dirigent und Komponist. Mit dem dortigen Prof. Carl Römer besuchte er viele sächsische Gemeinden des Mediascher Bezirks, ließ sich von Jung und Alt sächsische Lieder vorsingen. Dadurch nahm er in sein musikalisches Empfinden den Herzschlag des sächsischen Völkchens auf und wurde zu einem der besten Vertoner sächsischer Lieder. Der Fürther Siebenbürgische Chor wird die Veranstaltung musikalisch umrahmen und mehrer [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 14

    [..] nd Arktos in seinem Song ,,Revolution" einfach fordert, dass man die Zeit abschaffe, offenbaren die vier Jahreszeiten Tabaluga, dass sie ein Teil eines Ganzen sind und dass Zusammenhalt den Kreislauf des Lebens bestimmt: ,,Vier für einen und einer für vier" singen die in verschiedenfarbige Kleider gehüllten vier Jahreszeiten, mal einfühlsam, mal sonnig beschwingt und dann wieder zu rockigem Beat. Auf einem Basar angekommen, versucht ein Händler Tabaluga eine ,,Wunderuhr" zu v [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 16

    [..] nach Mediasch berufen und entfaltete dort eine außergewöhnliche Karriere als Dirigent und Komponist. Mit dem dortigen Prof. Carl Römer besuchte er viele sächsische Gemeinden des Mediascher Bezirks, ließ sich von Jung und Alt sächsische Lieder vorsingen. Dadurch nahm er in sein musikalisches Empfinden den Herzschlag des sächsischen Völkchens auf und wurde zu einem der besten Vertoner sächsischer Lieder. Der Fürther Siebenbürgische Chor wird die Veranstaltung musikalisch umrah [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 1

    [..] ginnt um . Uhr mit einem Festgottesdienst in der Schwarzen Kirche. Anschließend soll der Festzug der Gäste am Marktplatz halten, wo ein Aufmarsch der siebenbürgischsächsischen Volkstanzgruppen zu Blasmusik vorgesehen ist, zudem das gemeinsame Singen des Siebenbürgen-Liedes (etwa . bis . Uhr). Ab . Uhr werden im Festzelt auf dem Sportplatz die Grußworte gesprochen. Es folgt bis . Uhr das volkstümliche Kulturprogramm mit Gesang, Blasmusik und Volkstänzen. Pa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 13

    [..] sächsischen Brauchtums auf ihre Fahnen geschrieben. Das beinhaltet aber auch die Erhaltung unserer siebenbürgisch-sächsischen Kulturgüter so wie sie von ihren Urhebern geschaffen worden sind. Ich glaube, wir sollten unsere ,,Sachsenhymne" so singen, wie sie von J. L. Hedwig komponiert worden ist, und diesen improvisierten musikalischen Abschluss einfach weglassen, damit sie auch in Zukunft das bleibt, wie Hermann G. Gorgias in ,,Wir Siebenbürger Sachsen", erschienen , for [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 4

    [..] s zu sehen ist. as Seite . . August RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung ,,Heute danken wir denen, die uns die Liebe zum Gesang geschenkt haben, denen, die sich dem Chorgesang widmen, und denen, die, mit uns singen." Mit diesen Worten begrüßte Transylvania Chor-Präsident Gerhard Griebenow am . Juni die Anwesenden im vollbesetzten Saal. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass so viele Chöre unserer Einladung gefolgt waren. Der Transylvania Chor unter Leitung von Dieter Conr [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 17

    [..] erbaut wurde. Im alten urgemütlichen Forsthaus neben dem Schloss stärkten wir uns zuerst mit Kaffee und Kuchen, um dann die faszinierende Burganlage zu bewundern. Passend zur überwältigenden Aussicht spielte Heinrich Schuller auf seiner Trompete mehrer bekannte Weisen und alle sangen begeistert mit. Auf der Heimfahrt klappte das gemeinsame Singen wunderbar, da Angelika Meltzer ihre Gitarre dabei hatte. Wie im Flug erreichten wir Fürth und Nürnberg. Glücklich über das schöne g [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 5

    [..] sikalischer Kultur. Kunstvoll und sehr professionell harmonisierend stellte sich das Duo dar. Der warme Mezzosopran als Grundklang in der Stimme Hildegard Bergel-Boettchers verzauberte mit den schlichten Liedern und man verstand, dass dem Singen seit jeher eine Zauberkraft innewohnt, die bis heute in Sprachen als incantare, enchantement, charm, carmen, descintec genannt wird, dass Hans Bergel in einem seiner Essays über ,,die alles vermögende Kraft dieser Kunst" sprach und Go [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 10

    [..] d ist das Werk des Sohnes, der mit dem Chor all das zu verwirklichen sucht, was er in gediegener Ausbildung erlernte. Sein Studium an der Klausenburger Musikakademie konnte er im Hauptfach Orgel in Trossingen (bei Prof. C. Bossert) vervollständigen. Es folgte ein Aufbaustudium für Chor- und Orchesterleitung an der Würzburger Hochschule für Musik. Mit dem Jugendbachchor hat sich Schlandt das Instrument geschaffen, mit dem auch anspruchsvolle Aufgaben gemeistert werden können. [..]