SbZ-Archiv - Stichwort »Spiele Zur Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 197 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 12

    [..] () , in Österreich bei Erika Peschke, , Seewalchen, Telefon: () . -Voller Buchtitel: Gemarkungsprozesse des . und . Jahrhunderts von Bistritz, Heidendorf, Schönbirk und Ungersdorf; Konskriptionen und Landesaufnahme unter Maria Theresia von Schönbirk; Liedersammlung mit Noten ( Stücke) und Spiele der Jugend in gesonderter Broschüre. Sieben herausnehmbare Landkarten, darunter auch die von Johannes Honterus () in Originalgröß [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 8

    [..] apfenstein das nächste Ziel. Abschließend gab es noch ein nettes Beisammensein in einer Buschenschenke im Weingebiet von Klöch. Dabei sorgten Obmann Reinhold Martini, der auch als Reiseleiter fungiert hatte, sowie Helmut Volkmer als Akkordeonspieler für gute Stimmung. Der Ausflug verlief zur vollsten Zufriedenheit aller Teilnehmer. Geburtstage In den vergangenen Monaten konnten wir folgenden Mitgliedern zu ihren runden Geburtstagen gratulieren: Götz Leonhard, Otto Müller und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 10

    [..] ackten Süßigkeit willkommen geheißen. Die Jugend eröffnete den Ball mit einigen Volkstänzen und holte anschließend, beim ersten Walzer, das Saalpublikum aufs Parkett. Zu den Klängen der ,,Schelalas", die seit vielen Jahren immer wieder für die Nachbarschaft spielen, wurde flott getanzt. Die Jugendgruppe jedoch zog sich bald zurück, um die letzten Vorbereitungen für ihre Mitternachtseinlage zu treffen: Uhr war es dann soweit: Untermalt von flotter Westernmusik zog ,,Schluck [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 3

    [..] chsen in Deutschland e.V. Bundesgeschäftsstelle München Personen mit der Bürokratie dieses ,,Kreislaufs" beschäftigt, in dem vermutlich rund zwei Millionen Bürger des Landes eingefangen sind. Neuerdings kommen Glücksspieler auch aus Ungarn und Moldawien hinzu: selbst Siebenbürger Sachsen aus der Bundesrepublik wollen mit ,,Caritas" über Nacht Millionäre werden. Es soll sie übrigens schon geben, die Millionäre; sogar Milliardäre will Klausenburg bere [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 8

    [..] n Speisen und Getränken zu versorgen. Auch die Eltern im Klubraum plaudernd oder in der Siebenbürger Bauernstube ein Gläschen kostend - durften sich an Kaffee und Kuchen gütlich tun. Sigrid und Dagmar hatten sich neue Spiele ausgedacht und wurden von der fröhlichen Kinderschar pausenlos in Atem gehalten. Als alles zu Ende war, gab es erhitzte Kinderwangen, vom Krapfenzucker weiß gepuderte Nasen und manch leicht derangiertes Kostüm, dafür aber Begeisterung in aller Augen. Alle [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 7

    [..] kennenzulernen und auszutauschen. Auf dem Programm standen eine Fülle von Aktivitäten. Sie reichten von Diskussionen, Referaten, Video- und Diavorträgen, über Volkstanz, gemeinsames Singen und Musizieren, Sport und Spielen bis zu Besuchen in Sächsischen Klubs und auf ,,siebenbürgischen" Farmen, Ausflügen und Besichtigungen interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten Kanadas. Es war ein sehr reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm. Dafür gilt ein besonderer Dank den Organ [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 11

    [..] tagessen zeigte ihnen Pfarrer Bruß einige Sehenswürdigkeiten von Braunschweig. Leckerer Kuchen, gebacken von Frauen die aus Siebenbürgen stammen, sowie Kaffee erwartete die Jugendlichen bei der Rückkehr. Verschiedene Spiele brachten gute Laune. Nach dem Abendessen mußte man sich verabschieden. Für all ihre Mühe, diesen festlichen Sonntag zu gestalten, ein herzliches ,,Dankeschön" der Pfarrersfamilie Bruß sowie Familie G. Melchior, des Vorsitzenden der Kreisgruppe Salzgitter ( [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7

    [..] rmen reichen von den einfachsten Tätigkeiten bis hin zu komplizierten Zeremonien wie: Zubereitung der Speisen und Eßgewohnheiten, Kleiderordnung und Wohnkultur, Arbeitsverrichtungen, soziale Kontakte, Sprichwörter und Redensarten, Spiele, Lieder, Tanz, Taufe, Hochzeit und Begräbnis begleitende Bräuche, Bauernregeln, volksmedizinische Praktiken, das Feiern von Festen im Jahreslauf etc. Bei einer kritischen Einschätzung dieser fast unüberschaubaren Vielfalt von Bräuchen und kon [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 10

    [..] tern, Tanten, Onkels, Großeltern - wurden in die Nebenräume abgeschoben, wo sich alsbald Karten- und Plauderrunden bei Kaffee und Kuchen zusammenfanden. Die beiden jungen Faschingstanten hatten sich viele unterhaltsame Spiele ausgedacht, womit es ihnen gelang, die sehr lebhafte Schar drei Stunden lang im Zaum zu halten. Beim Schlußtanz ,,Laurenzia, liebe Laurenzia mein" fanden sich dann auch die erwachsenen Begleiter in den Kreis und stellten tapfer bei den nicht endenwollend [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 14

    [..] dorfer Geschichtsdozent Walter Daugsch brachte in ,,Die Nationswerdung der Rumänen" eine neue, kritische Sicht ein, während Felix Depners Referat ,,Jurisdiktion und Kriminologie in Siebenbürgen" die trockene Materie des sächsischen Eigenlandrechts durch verschiedene Fallbeispiele anschaulich machte. Jugendgruppe München Veranstaltungen im Kolpinghaus St. Theresia . Februar: Faschingsball; . April: Osterball; . Juni: Sommernachtsball; . September: Herbstball; . S [..]