SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«
Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 14
[..] den interessante Informationen aus dem Bereich der bildenden Kunst geboten. In Luxemburg-Stadt wurden wir von einem Fremdenführer empfangen, der uns bei einer Stadtrundfahrt und einem Rundgang durch die Hauptstadt des Großherzogtums betreute. Während der Besichtigungliefen wir an dem Gebäude mit dem berühmten Spruch ,,Mer wolle bleiwe, wat mir sin" vorbei. Aufder Rückfahrt hatten wir bei einem Zwischenstopp in Remich Gelegenheit, etwas zu trinken, einzukaufen oder einfach ein [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 26
[..] noch viele schöne, gemeinsame Jahre! pe werden gdieten, die Adressen der HOG-Vorstände beim Sprecher der Regionalgruppe zu melden: Michael Konnerth, , Ebersbach, Telefon: () , EMail: MichaelKonnerth @t-online.de. MichaelKonnerth Heimattreffen in Stolzenburg ,,Wir vergesen euch nicht." Der Spruch ist auf dem Friedhofin Stolzenburg seit dem . August zu lesen, als ich Stolzenburger in ihrer Heimatgemeinde zu »inem Treffen zusammengefunden hatte [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 20
[..] tion beim Agnethler Treffen Wenn sich Landsleute aus dem ganzen Bundesgebiet in der Heilbronner ,,Harmonie" treffen, ist es ein Festtag. Einen solchen begehen die Agnethler traditionell mit einer Andacht. Pfarrer Dietmar Auner hielt eine passende Predigt, die schon deshalb gut ankam, weil sie tiefgehend den Spruch: ,,Der Mensch hat einen Mund, jedoch zwei Ohren" zugrunde hatte. So fielen die in Verse gefassten ,,Erinnerungen an Agnetheln" von Inge Maria Rether auf fruchtbaren [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 18
[..] liche Beratung und Betreuung von Aussiedlern eine Diskussionsrunde über die aktuelle Gesetzeslage für Aussiedler mit dem Schwerpunkt Fremdrenten. Die Beteiligung war zwar mäßig, aber in den folgende Wochen nahmen sehr viele Mitglieder eine individuelle Beratung in Anspruch, erhielten Musterformulare für eine /-Anerkennung und äußerten die Absicht, der Interessengemeinschaft gegen Fremrentenkürzungen beizutreten. Bei der Eröffnung einer Siebenbürgenaussteflüng im Gymnasium B [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 23
[..] nahme in Wort und Schrift sowie für die Blumen und Spenden. Ich hab'den Berg erstiegen, der mich so müd gemacht, nun ruhe ich im Frieden. Ihr Lieben, gute Nacht! Ja wir hatten dich verlassen, du bliebst allein zurück. Im Hause unserer Eltern nur, war das für dich Glück? Der Spruch am Eingang unseres Hauses hat es dir angetan: ,,Was du ererbst von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen." So fing ein neues Leben für dich wieder mit viel Arbeit an. Obwohl dir keine eigene F [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 8
[..] bis kurz vor seinem Tod gezimmerten Särge. Er bemalte die Innenseiten des Deckels mit blauer Farbe, darüber schrieb er in Weiß auf die eine schräge Längsseite das Geburts- und Todesdatum des Verstorbenen und auf die gegenüberliegende jeweils einen Spruch, der im Einklang mit dem Charakter des Toten stand. Später verzichteten die Meeburger Schreiner auf diese Art der Ausschmückung von Särgen. Von dem genannten Michael Risch war der letzte gleichnamige Erbe noch künstleris [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 20
[..] und Sandkörnlein im Meere sind. Ihr sollt so lange gesund sein, bis ein Mühlstein schwimmt über den Rhein. Ihr sollt so lange sein gesund, bis eine Feder wiegt ein Pfund. Ihr sollt eure Tage und Jahre in Freuden und Frieden verleben, bis ein Vöglein in den Himmel tut schweben. Ihr sollt sie in Glück und Ruhm verbringen, bis sich der Hahn auf dem Kirchturm in den Himmel tut schwingen. Hat euch mein Spruch gefallen, so wird es gleich drauf knallen. Tut es euch nicht verdrießen, [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 7
[..] udapest ). Die im Titel der Antrittsvorlesung angesprochene Verbindung ist, wie Zimmermann dargelegt hat, vielfältig: Bereits im ersten erhaltenen Siegel der Siebenbürger Sachsen von steht der bekannte Spruch ,,Ad retinendam coronam", der einen ihrer Aufträge, den ,,Schutz der Krone", die Grenzverteidigung Siebenbürgens formuliert. Ein weiterer war die wirtschaftliche Erschließung des Landes, die Zimmermann in seiner Rede ebenfalls angesprochen hat, mit Hinweis auf d [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 3
[..] Schwarzen Kirche, die bekanntlich von den Arbeiten ausgeschlossen war, restauriert werden. Die Schäden dort schreiten nach der erfolgten Verfugung mit Zement und durch die thermische Beanspruchung der Natursteine ständig voran. Die jetzige Uhrenbemalung am Turm ist durch eine von der Neuen Kronstädter Zeitung angeregte Spendenaktion ermöglicht worden. Im September war ich mit dem zuständigen Restaurator Reiner Neubauer vor Ort, um zunächst zeichnerisch in Abrastung [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 5
[..] ne zusätzliche Ausbildung als Pianist und bestand die sehr strenge Aufnahmeprüfung auf einen der gefragten Studienplätze für Tontechnik an der Musikhochschule in Detmold. Den sehr anspruchsvollen Studiengang, der nicht nur eine genaue Kenntnis der Klangeigenschaften jedes einzelnen Instruments, ein in Zusammenhängen denkendes Partiturenlesen und zudem viel psychologisches Eingehen auf die ausübenden Musiker erforderlich macht, sondern auch zur perfekten Beherrschung eine [..]









