SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«

Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 8

    [..] aus der Mundart sind (z.B. de Weaderhoach = la weadahoah = die Werder Hecke). Bei der Behandlung der Häuserlandschaft gewinnt man fast den Eindruck, einen Vorabdruck der vom Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat herausgegebenen Anspruchsvolle Kurzprosa ,,Passion des Entzugs" - Richard Adleff veröffentlicht Sammlung von Erzählungen Vor seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik war der gebürtige Hermannstädter Richard Adleff als Journalist, Übersetzer, Redakteur und Literat [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 9

    [..] prache lesen: ,,verbum Domini manet in aeternum" oder seine deutsche Übersetzung ,,Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit". Sie stehen im Buch des Propheten Jesaja (,) und werden im . Petrusbrief (,) aufgenommen. Der Spruch war unseren Vätern und Müttern in ganz bestimmten Lebenslagen und damit auch unter unterschiedlichen historischen Bedingungen wichtig. Gottes Wort bot Stabilität in einer sich wandelnden Welt, auch unter Bedrängnissen und Nöten an. Gewöhnlich haben sie d [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 3

    [..] . E-Mail: Die Jungfrauen schöpften an Silvester Wasser aus dem Brunnen Über die Bräuche der Siebenbürger Sachsen zum Jahreswechsel Enni Janesch, Bundesfrauenreferentin der Landsmannschaft, erinnert sich noch daran, wie früher am iVeujahrstag Kinder ihren Paten mit einem Spruch Wünsche übermittelten. Diese sollten sie fehlerfrei aufsagen können. ,,Freut euch, ihr Bäume, Neujahr ist gekommen", riefen die Kinder und schüttelten die Bäume, die zu Silvester [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 21

    [..] hatte es keine Konfirmandenscheine gegeben - es waren ja damals die schweren Nachkriegsjahre, außerdem war die Konfirmation von der Regierung offiziell nicht erlaubt. Dafür überreichte Pfarrer Scheiner am Ende des Gottesdienstes jedem Konfirmanden einen Konfirmandenschein mit dem Spruch: ,,Jesus Christus spricht: Siehe ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende." Dank sagen wir Pfarrer Scheiner, der den Jubiläumsgottesdienst zu einem unvergesslichen Tag gemacht hat [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 4

    [..] ) , Telefax: (-) oder E-Mail: bestellt werden. Memento-Mori-Motiv von der Grabplatte des Stolzenburger Pfarrers Georgius Cloknerus/ Georg Klockner (gestorben ) in der Ferula der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. Oberhalb und unterhalb des Totenkopfes ist der lateinische Spruch HODIE MIHI, CRAS TIBI (,,Heute mir, morgen dir") eingemeißelt. Eine Tochter des Verstorbenen war übrigens die Gemahlin des Sachsengrafen V [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 14

    [..] atz. Auch zahlreiche Geistliche, Mitglieder des Kirchenvorstandes sowie Gemeindepfarrer Karlheinz Hafner und Dekan Dr. Reiner Oechslen waren anwesend. Der Kirchenchor und der Posaunenchor übernahmen die musikalische Umrahmung. Einführung und Einsegnung geschah durch Dekan Dr. R. Oechslen. Der Spruch zum Erntedankfest lautete: ,,Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit." (Psalm , ) Pfarrer Pongratz ging auf das Gleichnis vom reichen Kor [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 20

    [..] hlands begrüßen. Ein buntes Programm mit Tänzen der Siebenbürgischen Tanzgruppe Lörrach, mit Liedern der Chöre aus Hägelberg und Zienken und natürlich die obligatorische Grillspezialität ,,Mici" sorgten dafür, dass keine Langeweile aufkam. Besonderen Zuspruch fand das tolle Spielprogramm für Kinder. Der Höhepunkt des Festes war natürlich die Erklimmung des Baumes, dessen prächtige Blumenkrone am Vortag von vielen Helfern gebunden worden war. Auf den hohen Baum stieg Bernd Gro [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 21

    [..] ten Bessarabiendeutschen hatten beim Umzug einen festlich geschmückten Leiterwagen dabei, ein Überbleibsel aus den Tagen vor dem Zweiten Weltkrieg, der symbolisch an die Flucht der Erlebnisgeneration im Kriegsjahr erinnern sollte. Die Siebenbürger Sachsen trugen eine Fahne mit dem Wappen Siebenbürgens, deren bestickter Spruch ,, - Heimat verloren" an die Flucht aus Nordsiebenbürgen erinnerte. Beide Landsmannschaften haben also ein ähnliches Schicksal. Bei Temperature [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 3

    [..] en wären. Unsere Demokratie wäre nicht krisenfest, wenn sie nicht von den Vertriebenen und Flüchtlingen mitgestaltet und mitgetragen würde." Diesen Worten Willy Brandts möchte ich mich anschließen. Ein bekannter Spruch sagt: ,,Wer seine Vergangenheit nicht kennt, der kann seine Zukunft nicht leben." Wir haben heute wieder, zum wiederholten Male erlebt, dass Sie Ihre Vergangenheit kennen, und deshalb werden Sie auch eine gute Zukunft haben. Gottes Segen für uns alle. www.Siebe [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 10

    [..] fand ein Empfang statt, bei dem viele die Gelegenheit wahrnahmen, mit dem Referenten in persönlichen Kontaktzu treten. TrauteZoltner Nachbarschaft Penzing Am . Februar hielten wir unseren Richttag erstmals im Festsaal des Hauses der Heimat in der Steingass ab. Nachbarvater Ing. Ludwig Brandt begrüßte nach dem ,,Spruch des Tages" einem von Grete Gärtner gelesenen und mit Sie benbürgen-Dias unterlegten Heimatgedicht, all« Besucher und speziell die Vertretungen des Ver ein [..]