SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 8

    [..] gen für die Philharmonischen Konzerte, gehörte zum täglichen Abendprogramm der Familie. Zu den Orchesterproben nahm er mich bisweilen mit. Die Proben fanden allwöchentlich in einer versteckten Wohnung unter der Stadtmauer am Fuße der Zinne neben der Weberbastei statt. Wir stiegen den steilen Weg hinan. Ich wurde in Gesellschaft mehrerer anderer Kinder in einer abgedunkelten Küche zurückgelassen. Durch die offene Tür führten einige Stufen hinunter in ein großes, bis auf den le [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 2

    [..] Sachse. Nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft bin ich nach Australien ausgewandert, ' wo ich seither ununterbrochen lebe. Als ehemaliger deutscher Wehrmachtsangehöriger habe ich von Australien aus die deutsche Staatsangehörigkeit () beantragt und auch erhalten. Von meinem in Hermannstadt verstorbenen Vater habe ich zusammen mit meiner noch dort lebenden Schwester ein Haus geerbt. Jetzt schrieb mir meine Schwester, daß die mir gehörende Hälfte des Hauses vom rumäni [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 6

    [..] Fernand Hoffmann; Uhr Henri Muller / Guy Schonckert, beide Luxemburg: ,,Die Eigentümlichkeiten des Luxemburgischen" (diachron und synchron); . Uhr Helmut Protze, Leipzig: ,,Probleme der neuhochdeutschen Diphtongierung im SiebenbürgischSächsischen"-; . Uhr Elisabeth Göllner, Hermannstadt: ,,Zur Geschichte der .Urheimat'Theorie der Siebenbürger Sachsen"; Diskussion - Pause; II. Wörterbücher - Sprachatlas, Leitung: Anton Schwob, Innsbruck; Uhr Henri Rinnen, Luxemburg: [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 2

    [..] Franzose Andre Malraux Mao Tse-tung und Josip Tito einmal nannte, lebt jetzt nur noch der um ein Jahr ältere Kroate. Der geborene Chinese starb Anfang September im elftorigen Peking, der ,,Verbotenen Stadt" und ehemaligen Prachtmetropole der Mandschu-Kaiser, der Stadt mit der sagenhaften Sammlung chinesischer Kunst aus einigen Jahrtausenden, kaiserlichen und prinzlichen Palästen, Tempeln, Pagoden, Museen, Hochschulen und Universitäten (an deren einer zur Zeit des Ersten [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1976, S. 6

    [..] Begrüßungsrede zu halten,, in der er zunächst seine Freude über den guten Besuch Ausdruck gab. Sein besonderer Gruß galt den Landsleuten, ,,die aus dem Lager Langen nach Neu-Isenburg gezogen sind und In dieser Stadt eine neue Heimat finden möchten". In diesen Gruß schloß Johann Riemer auch alle jene Neubürger ein, die sich im Zuge der Umsiedlung in der Hugenottenstadt eine neue Heimat schaffen möchten. Hier werde die Landsmannschaft auch Hilfe leisten, wenn es sich nicht um [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4

    [..] lzburg, im Jahr mit einem Anerkennungpreis des Landes Salzburg für Landeshauptmann Dr. Hans Lechner (links) und Verlagsleiter Prof. Dr. Walter Mieß die wissenschaftliche Arbeit ,,Die Siebenbürger Sachsen in Stadt und Land Salzburg" ausgezeichnet, überreichte am . August Landeshauptmann von Tirol, Dr. Hans Lechner, die im Innsbrucker Verlag Wort und Welt als Band vier der Buchreihe ,,Alte Reisebilder" erschienene Ausgabe ,,Salzburg, Stadt und Land in alten Reisebildern" [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1976, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Tag der Heimatvertriebenen anläßlich der -Jahr-Feler der Stadt Wels am . Oktober Mitwirkende: Jugend- und Trachtengruppen der Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen, Sudetendeutschen und KarpatendeutBchen. Programm: . Uhr: Platzkonzert einer Blasmusikkapelle auf dem Stadtplatz; . Uhr: Empfang des Bürgermeisters der HeiAlPEflMNZBRANMrWEIN-SEITl-ALPE-CHEMA CH [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 3

    [..] s ein Stück Papier ohne rechtliche Konsequenzen betrachten. Mit dem vierten Band der Reihe ,,Alte Reisebilder" des Wort und Welt-Verlags Innsbruck hat die Herausgeberin Dr. Rotraut S u e r sich ein Denkmal in den literarischen Annalen der Stadt Salzburg gesetzt. Das von Texten zu Bildtafeln (farbig und schwarzweiß) harmonisch abgestimmte Buchganze ist -- sofern die musikalische Bezeichnung herangezogen werden darf (und das darf sie wohl im Fall Salzburgs) -- ein mozartisch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4

    [..] , daß er seinem Beruf abseits der kulturellen Zentren Siebenbürgens nachgehen mußte, war er als Künstler überschattet von den Erfolgen einer namhaften Künstlergeneration, die in Hermannstadt, Kronstadt und im Ausland auf dem Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens angelangt war oder sich diesem näherte. Sich von Mühlbach aus gegen Namen wie Hans Eder, Hans Mattis-Teutsch, Emil Honigberger, Grete Csaki-Copony, Eduard Morres, Hans Hermann, Trude Schullerus, Fritz Kimm durchzus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 5

    [..] st mit den Pfarrern D ü r r i n g und G r a e f eröffnet. Die Begrüßung der überaus zahlreichen Besucher und Gäste erfolgte durch Kreisvorsitzenden Ernst S c h m i d t s und Diakon Richard S i e m i a t k o w s k i; in Vertretung des Oberbürgermeisters der Stadt Heilbronn überbrachte BM F u c h s die Grüße unserer Stadtverwaltung. Dann hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit, auf dem Festgelände nach Freunden und Bekannten Ausschau zu halten, und die bald entstandenen zahlreic [..]