SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«
Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 3
[..] ; die Festansprache hier wird voraussichtlich Hans Bergel halten. Kurt Mild an der Orgel in Dinkelsbühl Zu den künstlerischen Veranstaltungen im Rahmen des Gesamtprogramms der Heimattage in Dinkelsbühl wird ein Orgelkonzert des am Koblenzer Stadttheater als Chordirigent tätigen Organisten Kurt Mild gehören. Der vor dem Krieg in Deutschland vor allem als Cembalo-Virtuose, nach dem Krieg in Rumänien als Chorleiter und Dirigent von hervorragenden Kammermusikorchestern bekan [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 4
[..] che und In bester Laune ihren . Geburtstag. Viele Gratulanten aus der alten Heimat und von den vielen hier lebenden Freunden ließen die Jubilarin spüren, daß sie nicht vergessen ist. Besonders lebhaft erinnert sich Frau Stubbe an die Jahre des lebendigen kulturellen Lebens im alten- schönen Hermannstadt, das damals gelegentlich als Klein-Wien apostrophiert wurde. Ihr Mann, Prof. Artur Stubbe, aus einer alten Berliner Akademiker-Familie stammend, war zwei Jahrzehnte lang die [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3
[..] aren es Kunstinteressierte, von denen nahezu jeder zweite einen Katalog erwarb. So populär ist der deutsche Expressionismus geworden -- . Günther Ott, Direktor des Außenreferats der Museen der Stadt Köln, schrieb für die S. Z. die folgenden Erinnerungen an eine Begegnung mit dem berühmten Maler. Umbildung und Umschichtung Rotrout Sutters Buch über die Siebenbürger Sachsen im Land Salzburg Meine erste Begegnung mit Emil Nolde (--) hatte ich vor Jahren. Gena [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 5
[..] Siebenbürger Sachsen". In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. vom . . , S. f., mit . Abb. B a r t h , Hans: Vater der Weltraumfahrt. Hermann Oberth und seine technisch-wissenschaftliche Pionierleistung. In: Die Woche, Hermannstadt. Jg. , Nr. vom . Juni , S. . C o u i n , Alfred: Ein Arbeitskreis für Landeskunde als Modellfall. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Bonn. Nr. vom . Dez. , S. --. Bericht über die . Jahrestagung des Ar' beitskreises f [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 6
[..] se /, Wien, Tel. Volkskunstgruppe auf dem Ball des Evangelischen Gustav-Adolf-Vereins in Wien Am Sonntag, dem . Februar , fand in den festlichen Räumen des Kursalons im Wiener Stadtpark der Ball der Evangelischen Wiens statt. Die Volkskunstgruppe des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien war dazu eingeladen worden, in ihren Trachten als Einlage in der Mitternachtspause eine Reihe von Volkstänzen vorzuführen. Von Oberkirchenrat Dr. Hans Fischer begrüß [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 1
[..] der Heimat" um Uhr Vor dem Holsten-Tor -* Landesgruppe H e s s e n Januar: .: Kinderfaschingsball in Frankfurt/M., im ,,Haus der Jugend". Februar: .: Faschingsball in Frankfurt/M., in der ,,Gaststätte zum Depot", Buchrainplatz (der Saal ist bereits fest bestellt). März: .: Vortrag von Herrn Gassner in Kassel über die Konzertreise in die USA und Kanada. .: Vortrag von Herrn Gassner über die Konzertreise in die USA und Kanada in Frankfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. -- [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 5
[..] g nicht gescheut hatte, um die im Sommer angeknüpfte freundschaftliche Verbindung zur siebenbürgischen Trachtentanzgruppe aus Geretsried aufzufrischen und zu vertiefen. Bürgermeister Heinz Schneider entbot den Willkommensgruß der Stadt. Er dankte gleichzeitig allen Trachtengruppen in Geretsried für ihre Tätigkeit und insbesondere Gertrud Theil für ihre nimmermüde Arbeit mit der Jugend der Siebenbürger Sachsen. Schneider: ,,Selbst hoch im Norden Deutschlands, wo ich jetzt vier [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 2
[..] in des Heimatwerkes auf Drabenderhöhe, ist bereit, aus ihrer reichhaltigen Auswahl schöne Stücke auszusuchen und für diesen Zweck zusammenzustellen. Als Frau Lore Connerth Schloß Horneck kennenlernte, erwachte in ihr der Gedanke, in dem alten Schloß des deutschen Ritterordens ein ,,Siebenbürgisches Heimatmuseum" zu errichten. Der Plan fand Anklang und Unterstützung - die Stadt Gundelsheim bewilligte einen Raum von qm im Erdgeschoß des Schlosses neben dem dort befindlichen [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 3
[..] n in Deutschland die Patenschaftsurkunde, die auf einen Beschluß der Landesregierung N.-W. vom . Januar zurückgeht. Auszeichnungen für Siebenbürger Günther Ott Das Offizierskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik wurde dem Direktor des Außenreferats der Museen der Stadt Köln, Günther Ott, verliehen. Generalkonsul Dr. Guido Lenzi überreichte ihm diese Auszeichnung anläßlich eines Museumsabends ,,Sehnsucht nach Italien" im Wallraf-Richartz-Museum. Einleitend [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 4
[..] schafft, auf dem der Mensch stehen, von dem aus er sich selber und den Fragen seiner Umwelt gerecht werden kann. Bärenland Siebenbürgen Aus dem Brief eines Kronstädters Wer der Meinung sein sollte, daß Siebenbürgens Ruf als Bärenland der Vergangenheit angehöre, daß Industrie, Autos und sprunghafte Ausdehnung etwa Kronstadts, der zweitgrößten Stadt Rumäniens, den vielgerühmten und besungenen Frate Nicolae Emil Wittings in die tiefsten Wälder der burzenländischen Südkarpatenmas [..]









