SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«
Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 1
[..] eschlossenen Vereine. Nach Musikvorträgen der Jugendkapelle unter Leitung von Hugo Krauß sprach Vorsitzender W ä c h t e r , ebenfalls im Kostüm, Worte des Dankes an Bürgermeister Roller, der seit Einführung dieses schönen heimatlichen Brauches in der Stadt immer ein guter Freund und Förderer dieser Sache gewesen sei. Bei den alljährlichen Umzügen habe man immer an seinem Hause Halt gemacht und sei stets gut bewirtet worden. Dafür danke er bei dem jetzigen Anlaß. Er wünsche, [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3
[..] Begriffs ,,Olympia" nicht interessiert ist, wird beeindruckt sein von den riesigen Bauvorhaben, die auf dem Münchner Oberwiesenfeld verwirklicht und nach Abhaltung der Spiele öffentlichen Zwecken der Stadt München zugeführt werden sollen. -- Herberth Roth, gebürtiger Hermannstädter, seit in Deutschland, gehört dem Organisationskomitee der Olympischen Spiele an. Seit dem . September ist er Pressereferent und Leiter des Chef-vom-Diehst-Büros des Komitees; als sein [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7
[..] hwerde ein. In diesem Fall dürfte auch eine Vorsprache beim Ausgleichsamt und Hinweis auf die erwähnten Bestimmungen ausreichen. Dr. Krauss Nachrichten aus Siebenbürgen Zeiden. (N. W.) -- Im Zeidener Michael-Königes-Literaturkreis hielt Architekt Günther S c h u l l e r am . . einen Vortrag über Kronstadt im . Jahrhundert und zeigte mehrere Farbdias mit historischen Bauten Kronttadts. Im Anschluß an den Vortrag gab es eine Konzertdarbietung unter der Leitung von Otto [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 1
[..] i, gerade den Spätaussiedlern die Hand zu reichen und ihnen in dem oft schmerzlichen Prozeß der Eingliederung zu helfen. Die Kreisgruppe Wolfratshausen und insbesondere den seit vergangenem Jahr zur Stadt erhobenen Ort Geretsried bezeichnete er als eine vorbildliche Gemeinschaft, wo sich der Prozeß der Eingliederung tagtäglich abwickle. Es gäbe vorerst keinen Ort in der Bundesrepublik Deutschland, wo alteingegliederte Landsleute und Spätaussiedler so nah beieinander lebten (i [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 5
[..] ück davon, um die vielköpfige Verwandtschaft damit zu erfreuen. Kinder denken praktisch und individuell. Ein Neunjähriger bemalt beispielsweise grundsätzlich nur Butterschalen. ,,Ein Wappen von Heilbronn oder einer anderen Stadt ist für die Jungen das schönste Malmotiv", verrät Roswitha Etter. Die Mädchen hingegen halten sich lieber an Blumen oder entwerfen auf Kacheln ihr Zuhause. ,,Manche Arbeiten rühren und erschüttern mich", Roswitha Etter weist auf zwei Kacheln, die ein [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2
[..] n Begründer und ersten Vorsitzenden unserer Landsmannschaft in Salzburg. Gustav Wollmann war in Bistritz geboren. Nach handwerklichen und kaufmännischen Wander- und Lehrjahren errichtete er in seiner Vaterstadt ein Ledergeschäft und heiratete Auguste Haitchi. In seiner Gustl fand er eine treue Lebensgefährtin, die ihm ein Leben lang hilfreich zur Seite stand und ihn schließlich in der Zeit seiner schweren Krankheit aufopfernd pflegte. Als Teilhaber der Bistritzer Lederfa [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5
[..] nfeldbruck Von Begrüßungsreden, Zur Gründung der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatten sich am Freitag, dem . Dezember die Siebenbürger Sachsen der Stadt und -- leider nur wenige -- aus der Umgebung im Caf§ Rieger eingefunden. Als offizielle Gäste waren die zwei stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern, W. Schuster und K. Schönauer und der Bürgermeister von Fürstenfeldbruck, Willy Buchauer, erschienen. Dr. Schust [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 7
[..] für Berechtigte in den amerikanischen Staaten und Kanada ist das Versorgungsamt B r e m e n zuständig. Bitte wenden Sie sich daher wegen Ihrer Kriegsverletzung an den Senator für Arbeit der Freien Hansestadt Bremen, Bremen, Contrescarpe . Die Vermögensverluste nach Ihrem in Rumänien verstorbenen Vater können Sie aufgrund des Reparationsschädengesetzes über die zuständige deutsche diplomatische Vertretung auf Formblatt beim Ausgleichsamt der Stadt B r e m e n geltend mach [..]
-
Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 4
[..] . Fritz Fuß, Pfarrer Georg Scherg) stehen historische Forschungsergebnisse und auch einige unterhaltsame Gedichte in sächsischer Mundart. Besonders sei hingewiesen auf eine Darstellung der Geschichte des Kronstadt» ,,Deutschen Kasinos" und eine Monographie über den ,,Siebenbü» Zischen Karpathen-Verein (SKV)" aus Anlaß des ION, Jahrestages seiner Gründung, dessen auch die deutschsprachige Presse Rumäniens dieser Tage gedachte. Zwei Beiträge jüngerer Mitarbeiter derarbeiten sta [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 8
[..] in mich verschlossen. Wie einsam ist's, wo du nicht bist! Und daraus hat Rudolf Lassei einen herrlichen Männerchor geschrieben, mit dem der Schäßburger Männergesangverein bei einem Wettbewerb in Kronstadt den ersten Preis ersang. Aber die Schäßburgerin hat auch Humor. Nicht etwa bloß, daß sie lacht, wenn man sie ein bißchen an den Fingern kitzelt oder ihr schmeichelt -- was sie aus Stolz sowieso nicht glaubt. Sondern, als noch die Zeit war, da sich Schäßburgerinnen mit dem ge [..]









